Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Viel raisonabler wär's fontangen auffzustecken/Was meynt ihr schwestern nun? was dünckt euch? gebet rath: So kriegen wir noch geld von manchen jungen jecken/ Da eine denn nicht mehr/ als eine deren hat. Doch dieses will mir auch nicht allzuwoll gefallen/ Mein rath ihr schwestern wär'/ ihr liesset alle nun Zum heiligen Andres dieß stoß-gebeth erschallen/ Jch weiß/ er würd' uns bald was angenehmes thun: ACh heiliger Andres! ach mach uns doch zu weibern/ Wir können länger nicht mit unsern jungfer-leibern Die einsamkeit ausstehn! ach hilff! wir bitten dich/ Und leg ein pflaster auff vor diesen hertzens-stich. Wir können länger nicht die jungferschafft ertragen/ Sonst müssen wir uns noch mit ihr zu tode plagen/ Du weist's/ wir seufftzen offt: ach käme jener doch! Der uns vom halse reist dies centner-schwere joch. Wir wollen künfftig dir die besten opfer bringen/ Laß unsre wünsche nur vor diesesmahl gelingen/ Erbarm dich über uns/ befrey uns dieser qval/ Und bring uns/ lieber herr/ doch einen ehgemahl. Er mag seyn wie er will/ blind/ lahm/ klein-näsicht/ när- risch/ Verständig/ ungelehrt/ jähzornig/ murrisch/ herrisch/ So nehmen wir ihn auff/ ach! ist es nur ein mann/ So fassen selben wir mit tausend freuden an. Nun wir verlassen uns/ du wirst uns schon vergnügen/ Daß wir alleine nicht im bette dörffen liegen/ Nun hilff uns auch nur bald! wir wollen immer nun/ Uns um das hochzeit-hauß und hoch-zeit-bett' umthun. Schäffer-
Vermiſchte Gedichte. Viel raiſonabler waͤr’s fontangen auffzuſtecken/Was meynt ihr ſchweſtern nun? was duͤnckt euch? gebet rath: So kriegen wir noch geld von manchen jungen jecken/ Da eine denn nicht mehr/ als eine deren hat. Doch dieſes will mir auch nicht allzuwoll gefallen/ Mein rath ihr ſchweſtern waͤr’/ ihr lieſſet alle nun Zum heiligen Andres dieß ſtoß-gebeth erſchallen/ Jch weiß/ er wuͤrd’ uns bald was angenehmes thun: ACh heiliger Andres! ach mach uns doch zu weibern/ Wir koͤnnen laͤnger nicht mit unſern jungfer-leibern Die einſamkeit ausſtehn! ach hilff! wir bitten dich/ Und leg ein pflaſter auff vor dieſen hertzens-ſtich. Wir koͤnnen laͤnger nicht die jungferſchafft ertragen/ Sonſt muͤſſen wir uns noch mit ihr zu tode plagen/ Du weiſt’s/ wir ſeufftzen offt: ach kaͤme jener doch! Der uns vom halſe reiſt dies centner-ſchwere joch. Wir wollen kuͤnfftig dir die beſten opfer bringen/ Laß unſre wuͤnſche nur vor dieſesmahl gelingen/ Erbarm dich uͤber uns/ befrey uns dieſer qval/ Und bring uns/ lieber herr/ doch einen ehgemahl. Er mag ſeyn wie er will/ blind/ lahm/ klein-naͤſicht/ naͤr- riſch/ Verſtaͤndig/ ungelehrt/ jaͤhzornig/ murriſch/ herriſch/ So nehmen wir ihn auff/ ach! iſt es nur ein mann/ So faſſen ſelben wir mit tauſend freuden an. Nun wir verlaſſen uns/ du wirſt uns ſchon vergnuͤgen/ Daß wir alleine nicht im bette doͤrffen liegen/ Nun hilff uns auch nur bald! wir wollen immer nun/ Uns um das hochzeit-hauß und hoch-zeit-bett’ umthun. Schaͤffer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <lg> <pb facs="#f0318" n="316"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſonabl</hi></hi>er waͤr’s fontangen auffzuſtecken/</l><lb/> <l>Was meynt ihr ſchweſtern nun? was duͤnckt euch? gebet</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rath:</hi> </l><lb/> <l>So kriegen wir noch geld von manchen jungen jecken/</l><lb/> <l>Da eine denn nicht mehr/ als eine deren hat.</l><lb/> <l>Doch dieſes will mir auch nicht allzuwoll gefallen/</l><lb/> <l>Mein rath ihr ſchweſtern waͤr’/ ihr lieſſet alle nun</l><lb/> <l>Zum heiligen Andres dieß ſtoß-gebeth erſchallen/</l><lb/> <l>Jch weiß/ er wuͤrd’ uns bald was angenehmes thun:</l> </lg><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch heiliger Andres! ach mach uns doch zu weibern/</l><lb/> <l>Wir koͤnnen laͤnger nicht mit unſern jungfer-leibern</l><lb/> <l>Die einſamkeit ausſtehn! ach hilff! wir bitten dich/</l><lb/> <l>Und leg ein pflaſter auff vor dieſen hertzens-ſtich.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Wir koͤnnen laͤnger nicht die jungferſchafft ertragen/</l><lb/> <l>Sonſt muͤſſen wir uns noch mit ihr zu tode plagen/</l><lb/> <l>Du weiſt’s/ wir ſeufftzen offt: ach kaͤme jener doch!</l><lb/> <l>Der uns vom halſe reiſt dies centner-ſchwere joch.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Wir wollen kuͤnfftig dir die beſten opfer bringen/</l><lb/> <l>Laß unſre wuͤnſche nur vor dieſesmahl gelingen/</l><lb/> <l>Erbarm dich uͤber uns/ befrey uns dieſer qval/</l><lb/> <l>Und bring uns/ lieber herr/ doch einen ehgemahl.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Er mag ſeyn wie er will/ blind/ lahm/ klein-naͤſicht/ naͤr-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">riſch/</hi> </l><lb/> <l>Verſtaͤndig/ ungelehrt/ jaͤhzornig/ murriſch/ herriſch/</l><lb/> <l>So nehmen wir ihn auff/ ach! iſt es nur ein mann/</l><lb/> <l>So faſſen ſelben wir mit tauſend freuden an.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Nun wir verlaſſen uns/ du wirſt uns ſchon vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Daß wir alleine nicht im bette doͤrffen liegen/</l><lb/> <l>Nun hilff uns auch nur bald! wir wollen immer nun/</l><lb/> <l>Uns um das hochzeit-hauß und hoch-zeit-bett’ umthun.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Schaͤffer-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [316/0318]
Vermiſchte Gedichte.
Viel raiſonabler waͤr’s fontangen auffzuſtecken/
Was meynt ihr ſchweſtern nun? was duͤnckt euch? gebet
rath:
So kriegen wir noch geld von manchen jungen jecken/
Da eine denn nicht mehr/ als eine deren hat.
Doch dieſes will mir auch nicht allzuwoll gefallen/
Mein rath ihr ſchweſtern waͤr’/ ihr lieſſet alle nun
Zum heiligen Andres dieß ſtoß-gebeth erſchallen/
Jch weiß/ er wuͤrd’ uns bald was angenehmes thun:
ACh heiliger Andres! ach mach uns doch zu weibern/
Wir koͤnnen laͤnger nicht mit unſern jungfer-leibern
Die einſamkeit ausſtehn! ach hilff! wir bitten dich/
Und leg ein pflaſter auff vor dieſen hertzens-ſtich.
Wir koͤnnen laͤnger nicht die jungferſchafft ertragen/
Sonſt muͤſſen wir uns noch mit ihr zu tode plagen/
Du weiſt’s/ wir ſeufftzen offt: ach kaͤme jener doch!
Der uns vom halſe reiſt dies centner-ſchwere joch.
Wir wollen kuͤnfftig dir die beſten opfer bringen/
Laß unſre wuͤnſche nur vor dieſesmahl gelingen/
Erbarm dich uͤber uns/ befrey uns dieſer qval/
Und bring uns/ lieber herr/ doch einen ehgemahl.
Er mag ſeyn wie er will/ blind/ lahm/ klein-naͤſicht/ naͤr-
riſch/
Verſtaͤndig/ ungelehrt/ jaͤhzornig/ murriſch/ herriſch/
So nehmen wir ihn auff/ ach! iſt es nur ein mann/
So faſſen ſelben wir mit tauſend freuden an.
Nun wir verlaſſen uns/ du wirſt uns ſchon vergnuͤgen/
Daß wir alleine nicht im bette doͤrffen liegen/
Nun hilff uns auch nur bald! wir wollen immer nun/
Uns um das hochzeit-hauß und hoch-zeit-bett’ umthun.
Schaͤffer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/318 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/318>, abgerufen am 16.02.2025. |