Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Da wurde durch das spiel der liebst' ums geld geschnellet.Doch schien er froh/ ob's ihm gleich nicht um's hertze war. Doch konten wir ihn bald durch liebes-lieder zwingen/ Daß er es gantz vergaß. Wolt einer abwerts stehn/ So konten wir durch blick' ihn wieder an uns bringen/ Da muste stimm und blick stets wechselsweise gehn Wenn wir im Sabbate geputzt im tempel kamen/ Da sahen mehr auff uns als auf den Priester hin/ Wir mercktens/ wie sie uns so zu gesichte nahmen/ Und war im bethen selbst bey uns auch wohl ihr sinn. Wer weiß? empfinden wir nicht itzt davor die straffen/ Daß wir/ o schwestern! uns so üppich auffgeführt/ Es brechen albereits die siegerischen waffen/ Mit denen wir gesiegt/ und alle welt gerührt. Was müssen wir nicht itzt vor schandfleck in uns fressen? Jedweder junge weist auff uns mit fingern zu/ Die freyer pflegen uns itzt wieder einzumessen/ Sie zahlen uns itzt ab und stören unsre ruh/ Wenn sie/ uns armes volck mit titteln noch beschimpffen/ Da muß nun alles her/ da schencken sie uns ein/ Daß alle fast auff uns die nase möchten rümpfen/ Zumahl die uns vorher nicht gar zu grüne seyn. Bald sind wir lesch-papier/ bald alte rassel-scheite/ Bald haben wir wol gar die flederwische feil. Bald heist ein krantz von stroh vor uns die beste beute/ Bald wird der fledermauß ihr nahmen uns zu theil/ Bald heists: verschrumpelt obst/ bald ihr Rapuntze- stauden Bald Saffran-Crämerin/ bald alter stillestand/ Bald: ihr verlegner zeug/ ihr leeren wollust-bauden/ Schlaff-säcke/ nacht-gesicht' und wem ist es bekand? Was dieses lose volck zu unser pein erdichtet? Jedweder sucht uns fast zum possen was zu thun/ Jedweder sinnt was aus womit er uns zernichtet/ Sie können fast davor zuweilen nicht recht ruhn. Doch U 5
Vermiſchte Gedichte. Da wurde durch das ſpiel der liebſt’ ums geld geſchnellet.Doch ſchien er froh/ ob’s ihm gleich nicht um’s hertze war. Doch konten wir ihn bald durch liebes-lieder zwingen/ Daß er es gantz vergaß. Wolt einer abwerts ſtehn/ So konten wir durch blick’ ihn wieder an uns bringen/ Da muſte ſtimm und blick ſtets wechſelsweiſe gehn Wenn wir im Sabbate geputzt im tempel kamen/ Da ſahen mehr auff uns als auf den Prieſter hin/ Wir mercktens/ wie ſie uns ſo zu geſichte nahmen/ Und war im bethen ſelbſt bey uns auch wohl ihr ſinn. Wer weiß? empfinden wir nicht itzt davor die ſtraffen/ Daß wir/ o ſchweſtern! uns ſo uͤppich auffgefuͤhrt/ Es brechen albereits die ſiegeriſchen waffen/ Mit denen wir geſiegt/ und alle welt geruͤhrt. Was muͤſſen wir nicht itzt vor ſchandfleck in uns freſſen? Jedweder junge weiſt auff uns mit fingern zu/ Die freyer pflegen uns itzt wieder einzumeſſen/ Sie zahlen uns itzt ab und ſtoͤren unſre ruh/ Wenn ſie/ uns armes volck mit titteln noch beſchimpffen/ Da muß nun alles her/ da ſchencken ſie uns ein/ Daß alle faſt auff uns die naſe moͤchten ruͤmpfen/ Zumahl die uns vorher nicht gar zu gruͤne ſeyn. Bald ſind wir leſch-papier/ bald alte raſſel-ſcheite/ Bald haben wir wol gar die flederwiſche feil. Bald heiſt ein krantz von ſtroh vor uns die beſte beute/ Bald wird der fledermauß ihr nahmen uns zu theil/ Bald heiſts: verſchrumpelt obſt/ bald ihr Rapuntze- ſtauden Bald Saffran-Craͤmerin/ bald alter ſtilleſtand/ Bald: ihr verlegner zeug/ ihr leeren wolluſt-bauden/ Schlaff-ſaͤcke/ nacht-geſicht’ und wem iſt es bekand? Was dieſes loſe volck zu unſer pein erdichtet? Jedweder ſucht uns faſt zum poſſen was zu thun/ Jedweder ſinnt was aus womit er uns zernichtet/ Sie koͤnnen faſt davor zuweilen nicht recht ruhn. Doch U 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <lg> <pb facs="#f0315" n="313"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Da wurde durch das ſpiel der liebſt’ ums geld geſchnellet.</l><lb/> <l>Doch ſchien er froh/ ob’s ihm gleich nicht um’s hertze war.</l><lb/> <l>Doch konten wir ihn bald durch liebes-lieder zwingen/</l><lb/> <l>Daß er es gantz vergaß. Wolt einer abwerts ſtehn/</l><lb/> <l>So konten wir durch blick’ ihn wieder an uns bringen/</l><lb/> <l>Da muſte ſtimm und blick ſtets wechſelsweiſe gehn</l><lb/> <l>Wenn wir im Sabbate geputzt im tempel kamen/</l><lb/> <l>Da ſahen mehr auff uns als auf den Prieſter hin/</l><lb/> <l>Wir mercktens/ wie ſie uns ſo zu geſichte nahmen/</l><lb/> <l>Und war im bethen ſelbſt bey uns auch wohl ihr ſinn.</l><lb/> <l>Wer weiß? empfinden wir nicht itzt davor die ſtraffen/</l><lb/> <l>Daß wir/ o ſchweſtern! uns ſo uͤppich auffgefuͤhrt/</l><lb/> <l>Es brechen albereits die ſiegeriſchen waffen/</l><lb/> <l>Mit denen wir geſiegt/ und alle welt geruͤhrt.</l><lb/> <l>Was muͤſſen wir nicht itzt vor ſchandfleck in uns freſſen?</l><lb/> <l>Jedweder junge weiſt auff uns mit fingern zu/</l><lb/> <l>Die freyer pflegen uns itzt wieder einzumeſſen/</l><lb/> <l>Sie zahlen uns itzt ab und ſtoͤren unſre ruh/</l><lb/> <l>Wenn ſie/ uns armes volck mit titteln noch beſchimpffen/</l><lb/> <l>Da muß nun alles her/ da ſchencken ſie uns ein/</l><lb/> <l>Daß alle faſt auff uns die naſe moͤchten ruͤmpfen/</l><lb/> <l>Zumahl die uns vorher nicht gar zu gruͤne ſeyn.</l><lb/> <l>Bald ſind wir leſch-papier/ bald alte raſſel-ſcheite/</l><lb/> <l>Bald haben wir wol gar die flederwiſche feil.</l><lb/> <l>Bald heiſt ein krantz von ſtroh vor uns die beſte beute/</l><lb/> <l>Bald wird der fledermauß ihr nahmen uns zu theil/</l><lb/> <l>Bald heiſts: verſchrumpelt obſt/ bald ihr Rapuntze-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtauden</hi> </l><lb/> <l>Bald Saffran-Craͤmerin/ bald alter ſtilleſtand/</l><lb/> <l>Bald: ihr verlegner zeug/ ihr leeren wolluſt-bauden/</l><lb/> <l>Schlaff-ſaͤcke/ nacht-geſicht’ und wem iſt es bekand?</l><lb/> <l>Was dieſes loſe volck zu unſer pein erdichtet?</l><lb/> <l>Jedweder ſucht uns faſt zum poſſen was zu thun/</l><lb/> <l>Jedweder ſinnt was aus womit er uns zernichtet/</l><lb/> <l>Sie koͤnnen faſt davor zuweilen nicht recht ruhn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [313/0315]
Vermiſchte Gedichte.
Da wurde durch das ſpiel der liebſt’ ums geld geſchnellet.
Doch ſchien er froh/ ob’s ihm gleich nicht um’s hertze war.
Doch konten wir ihn bald durch liebes-lieder zwingen/
Daß er es gantz vergaß. Wolt einer abwerts ſtehn/
So konten wir durch blick’ ihn wieder an uns bringen/
Da muſte ſtimm und blick ſtets wechſelsweiſe gehn
Wenn wir im Sabbate geputzt im tempel kamen/
Da ſahen mehr auff uns als auf den Prieſter hin/
Wir mercktens/ wie ſie uns ſo zu geſichte nahmen/
Und war im bethen ſelbſt bey uns auch wohl ihr ſinn.
Wer weiß? empfinden wir nicht itzt davor die ſtraffen/
Daß wir/ o ſchweſtern! uns ſo uͤppich auffgefuͤhrt/
Es brechen albereits die ſiegeriſchen waffen/
Mit denen wir geſiegt/ und alle welt geruͤhrt.
Was muͤſſen wir nicht itzt vor ſchandfleck in uns freſſen?
Jedweder junge weiſt auff uns mit fingern zu/
Die freyer pflegen uns itzt wieder einzumeſſen/
Sie zahlen uns itzt ab und ſtoͤren unſre ruh/
Wenn ſie/ uns armes volck mit titteln noch beſchimpffen/
Da muß nun alles her/ da ſchencken ſie uns ein/
Daß alle faſt auff uns die naſe moͤchten ruͤmpfen/
Zumahl die uns vorher nicht gar zu gruͤne ſeyn.
Bald ſind wir leſch-papier/ bald alte raſſel-ſcheite/
Bald haben wir wol gar die flederwiſche feil.
Bald heiſt ein krantz von ſtroh vor uns die beſte beute/
Bald wird der fledermauß ihr nahmen uns zu theil/
Bald heiſts: verſchrumpelt obſt/ bald ihr Rapuntze-
ſtauden
Bald Saffran-Craͤmerin/ bald alter ſtilleſtand/
Bald: ihr verlegner zeug/ ihr leeren wolluſt-bauden/
Schlaff-ſaͤcke/ nacht-geſicht’ und wem iſt es bekand?
Was dieſes loſe volck zu unſer pein erdichtet?
Jedweder ſucht uns faſt zum poſſen was zu thun/
Jedweder ſinnt was aus womit er uns zernichtet/
Sie koͤnnen faſt davor zuweilen nicht recht ruhn.
Doch
U 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/315 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/315>, abgerufen am 16.02.2025. |