Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Kam denn so säuberlich und heimlich nachgezogen/Doch hies es gleichsam auch dabey: nimm hin und schweig. War denn der jahrmarck da/ so baten wir um spitzen/ Und was uns irgend sonst noch mehr von nöthen war/ Da liessen sie uns denn nicht lange wartend sitzen/ Der eine legte dies/ der ander jenes dar/ Der bracht ein ohrgehenck'/ und jener was geschmeide/ Der dritte sonsten was. Wer lachte da nun nicht? Die mütter sahen selbst an uns sich ihre freude/ Wie wir so meisterlich auffs nehmen abgericht. Durch fodern konten wir auch da noch mehr erbeuten/ Schrien gleich die mütter offt: Macht euch nicht so ge- mein: So war es nicht ihr ernst/ sie thaten's nur vor'n leuten/ Und wolten nur zum schein' auff jener seiten seyn/ Es hieß: was werdet ihr davor nun ihnen geben? Da strahlt' ein liebes-blick denn auff den schencke zu; Der dacht' auch denn vor dies was anders schon zu heben/ Wir wusten's ebenfals/ daß er's umsonst nicht thu. Denn/ kamen wir einmal zusammen was zu spielen/ So dachten wir alsdenn an ihre höffligkeit/ Und liessen ihnen zu/ ihr mütgen abzukühlen/ Doch dorfften gleichwol sie bey uns niemahls zu weit. Und so behielten wir sie stets in unserm baude Denn die zuviel vergönnt/ die kan die kunst nicht recht/ Und wird/ eh sie's gedacht/ zu ihrer buhler schande/ Von diesen bleibt denn kaum ein eintziger ihr knecht. Mit seiden-schwäntzen pflegt es noch wohl hinzugehen/ Doch mit studenten sieht es da gefährlich aus/ Mit diesen hat denn die was härters auszustehen/ Die kleiben ihr dazu noch gar etwas an's hauß. Da führten also wir die hertzen in den ketten/ Da sahe man uns stets mit eherbietung an/ Da wolt' ein jeder ihm in unsre gnade betten/ Wie doch die rauhe zeit fast alles ändern kan! Bald ward ein garten wo zu unsrer lust bestellet/ Da stund das blum-werck denn in trefflicher gefahr; Da
Vermiſchte Gedichte. Kam denn ſo ſaͤuberlich und heimlich nachgezogen/Doch hies es gleichſam auch dabey: nimm hin und ſchweig. War denn der jahrmarck da/ ſo baten wir um ſpitzen/ Und was uns irgend ſonſt noch mehr von noͤthen war/ Da lieſſen ſie uns denn nicht lange wartend ſitzen/ Der eine legte dies/ der ander jenes dar/ Der bracht ein ohrgehenck’/ und jener was geſchmeide/ Der dritte ſonſten was. Wer lachte da nun nicht? Die muͤtter ſahen ſelbſt an uns ſich ihre freude/ Wie wir ſo meiſterlich auffs nehmen abgericht. Durch fodern konten wir auch da noch mehr erbeuten/ Schrien gleich die muͤtter offt: Macht euch nicht ſo ge- mein: So war es nicht ihr ernſt/ ſie thaten’s nur vor’n leuten/ Und wolten nur zum ſchein’ auff jener ſeiten ſeyn/ Es hieß: was werdet ihr davor nun ihnen geben? Da ſtrahlt’ ein liebes-blick denn auff den ſchencke zu; Der dacht’ auch denn vor dies was anders ſchon zu heben/ Wir wuſten’s ebenfals/ daß er’s umſonſt nicht thu. Denn/ kamen wir einmal zuſammen was zu ſpielen/ So dachten wir alsdenn an ihre hoͤffligkeit/ Und lieſſen ihnen zu/ ihr muͤtgen abzukuͤhlen/ Doch dorfften gleichwol ſie bey uns niemahls zu weit. Und ſo behielten wir ſie ſtets in unſerm baude Denn die zuviel vergoͤnnt/ die kan die kunſt nicht recht/ Und wird/ eh ſie’s gedacht/ zu ihrer buhler ſchande/ Von dieſen bleibt denn kaum ein eintziger ihr knecht. Mit ſeiden-ſchwaͤntzen pflegt es noch wohl hinzugehen/ Doch mit ſtudenten ſieht es da gefaͤhrlich aus/ Mit dieſen hat denn die was haͤrters auszuſtehen/ Die kleiben ihr dazu noch gar etwas an’s hauß. Da fuͤhrten alſo wir die hertzen in den ketten/ Da ſahe man uns ſtets mit eherbietung an/ Da wolt’ ein jeder ihm in unſre gnade betten/ Wie doch die rauhe zeit faſt alles aͤndern kan! Bald ward ein garten wo zu unſrer luſt beſtellet/ Da ſtund das blum-werck denn in trefflicher gefahr; Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <lg> <pb facs="#f0314" n="312"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Kam denn ſo ſaͤuberlich und heimlich nachgezogen/</l><lb/> <l>Doch hies es gleichſam auch dabey: nimm hin und ſchweig.</l><lb/> <l>War denn der jahrmarck da/ ſo baten wir um ſpitzen/</l><lb/> <l>Und was uns irgend ſonſt noch mehr von noͤthen war/</l><lb/> <l>Da lieſſen ſie uns denn nicht lange wartend ſitzen/</l><lb/> <l>Der eine legte dies/ der ander jenes dar/</l><lb/> <l>Der bracht ein ohrgehenck’/ und jener was geſchmeide/</l><lb/> <l>Der dritte ſonſten was. Wer lachte da nun nicht?</l><lb/> <l>Die muͤtter ſahen ſelbſt an uns ſich ihre freude/</l><lb/> <l>Wie wir ſo meiſterlich auffs nehmen abgericht.</l><lb/> <l>Durch fodern konten wir auch da noch mehr erbeuten/</l><lb/> <l>Schrien gleich die muͤtter offt: Macht euch nicht ſo ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mein:</hi> </l><lb/> <l>So war es nicht ihr ernſt/ ſie thaten’s nur vor’n leuten/</l><lb/> <l>Und wolten nur zum ſchein’ auff jener ſeiten ſeyn/</l><lb/> <l>Es hieß: was werdet ihr davor nun ihnen geben?</l><lb/> <l>Da ſtrahlt’ ein liebes-blick denn auff den ſchencke zu;</l><lb/> <l>Der dacht’ auch denn vor dies was anders ſchon zu heben/</l><lb/> <l>Wir wuſten’s ebenfals/ daß er’s umſonſt nicht thu.</l><lb/> <l>Denn/ kamen wir einmal zuſammen was zu ſpielen/</l><lb/> <l>So dachten wir alsdenn an ihre hoͤffligkeit/</l><lb/> <l>Und lieſſen ihnen zu/ ihr muͤtgen abzukuͤhlen/</l><lb/> <l>Doch dorfften gleichwol ſie bey uns niemahls zu weit.</l><lb/> <l>Und ſo behielten wir ſie ſtets in unſerm baude</l><lb/> <l>Denn die zuviel vergoͤnnt/ die kan die kunſt nicht recht/</l><lb/> <l>Und wird/ eh ſie’s gedacht/ zu ihrer buhler ſchande/</l><lb/> <l>Von dieſen bleibt denn kaum ein eintziger ihr knecht.</l><lb/> <l>Mit ſeiden-ſchwaͤntzen pflegt es noch wohl hinzugehen/</l><lb/> <l>Doch mit ſtudenten ſieht es da gefaͤhrlich aus/</l><lb/> <l>Mit dieſen hat denn die was haͤrters auszuſtehen/</l><lb/> <l>Die kleiben ihr dazu noch gar etwas an’s hauß.</l><lb/> <l>Da fuͤhrten alſo wir die hertzen in den ketten/</l><lb/> <l>Da ſahe man uns ſtets mit eherbietung an/</l><lb/> <l>Da wolt’ ein jeder ihm in unſre gnade betten/</l><lb/> <l>Wie doch die rauhe zeit faſt alles aͤndern kan!</l><lb/> <l>Bald ward ein garten wo zu unſrer luſt beſtellet/</l><lb/> <l>Da ſtund das blum-werck denn in trefflicher gefahr;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [312/0314]
Vermiſchte Gedichte.
Kam denn ſo ſaͤuberlich und heimlich nachgezogen/
Doch hies es gleichſam auch dabey: nimm hin und ſchweig.
War denn der jahrmarck da/ ſo baten wir um ſpitzen/
Und was uns irgend ſonſt noch mehr von noͤthen war/
Da lieſſen ſie uns denn nicht lange wartend ſitzen/
Der eine legte dies/ der ander jenes dar/
Der bracht ein ohrgehenck’/ und jener was geſchmeide/
Der dritte ſonſten was. Wer lachte da nun nicht?
Die muͤtter ſahen ſelbſt an uns ſich ihre freude/
Wie wir ſo meiſterlich auffs nehmen abgericht.
Durch fodern konten wir auch da noch mehr erbeuten/
Schrien gleich die muͤtter offt: Macht euch nicht ſo ge-
mein:
So war es nicht ihr ernſt/ ſie thaten’s nur vor’n leuten/
Und wolten nur zum ſchein’ auff jener ſeiten ſeyn/
Es hieß: was werdet ihr davor nun ihnen geben?
Da ſtrahlt’ ein liebes-blick denn auff den ſchencke zu;
Der dacht’ auch denn vor dies was anders ſchon zu heben/
Wir wuſten’s ebenfals/ daß er’s umſonſt nicht thu.
Denn/ kamen wir einmal zuſammen was zu ſpielen/
So dachten wir alsdenn an ihre hoͤffligkeit/
Und lieſſen ihnen zu/ ihr muͤtgen abzukuͤhlen/
Doch dorfften gleichwol ſie bey uns niemahls zu weit.
Und ſo behielten wir ſie ſtets in unſerm baude
Denn die zuviel vergoͤnnt/ die kan die kunſt nicht recht/
Und wird/ eh ſie’s gedacht/ zu ihrer buhler ſchande/
Von dieſen bleibt denn kaum ein eintziger ihr knecht.
Mit ſeiden-ſchwaͤntzen pflegt es noch wohl hinzugehen/
Doch mit ſtudenten ſieht es da gefaͤhrlich aus/
Mit dieſen hat denn die was haͤrters auszuſtehen/
Die kleiben ihr dazu noch gar etwas an’s hauß.
Da fuͤhrten alſo wir die hertzen in den ketten/
Da ſahe man uns ſtets mit eherbietung an/
Da wolt’ ein jeder ihm in unſre gnade betten/
Wie doch die rauhe zeit faſt alles aͤndern kan!
Bald ward ein garten wo zu unſrer luſt beſtellet/
Da ſtund das blum-werck denn in trefflicher gefahr;
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/314 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/314>, abgerufen am 16.02.2025. |