Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Jedoch du hörest nicht. Der unterthanen flor/Europens fried und glück geht allem schlaffe vor/ Du liebest sie/ nicht dich/ und suchest dein vergnügen/ Allein in ihrer ruh/ ihr heil in deinen siegen. Wenn ein bedrängter dir viel bogen überreicht/ So denckst du/ daß der thron sich Rosen-gärten gleicht/ Die zwar voll mühe sind/ doch auch viel blumen tragen. Ein centner arbeit gibt dir zehnmahl mehr behagen/ Als andern so viel gold. Was red ich dir denn zu? Was man beschwerniß heißt/ das nennst du lust und ruh. Dein wachen/ treuer hirt'/ ist dir ein sässes schlaffen/ Dein schlaff ein steter traum von so viel tausend schafen/ Die dir vertrauet seyn. Drum geb ich mich besiegt/ Jch sehe daß dir mehr/ als mir/ zu thun obliegt. Jch muß die finsterniß/ du noht und krieg zerstreuen/ Jch darff das auge nur/ du must das hertz' erfreuen Doch eines bitt' ich noch/ weil doch kein fürst regiert/ Der täglich/ so/ wie du/ mich aus dem lager führt; So laß doch/ grosser held/ es einmahl nur geschehen/ Daß ich/ als König dich darff in dem bette sehen. Auf den Königlichen Einzug in Berlin. B. N. NUn komme denn/ o Held/ und mache wieder klar/ Was durch dein aussen-seyn bisher verdunckelt war/ Zieh ein in dein Berlin/ und wie du in den hertzen Als König/ längst gewohnt/ so still auch nun die schmertzen/ Die wir/ als König dich zu sehen/ offt gefühlt/ Dein einzug/ der auf nichts/ als heyl und glücke ziehlt/ Spielt schon den siegen für: die früh genung erthönen/ Und neben dir zu gleich den Käyser werden krönen. Gantz
Vermiſchte Gedichte. Jedoch du hoͤreſt nicht. Der unterthanen flor/Europens fried und gluͤck geht allem ſchlaffe vor/ Du liebeſt ſie/ nicht dich/ und ſucheſt dein vergnuͤgen/ Allein in ihrer ruh/ ihr heil in deinen ſiegen. Wenn ein bedraͤngter dir viel bogen uͤberreicht/ So denckſt du/ daß der thron ſich Roſen-gaͤrten gleicht/ Die zwar voll muͤhe ſind/ doch auch viel blumen tragen. Ein centner arbeit gibt dir zehnmahl mehr behagen/ Als andern ſo viel gold. Was red ich dir denn zu? Was man beſchwerniß heißt/ das nennſt du luſt und ruh. Dein wachen/ treuer hirt’/ iſt dir ein ſaͤſſes ſchlaffen/ Dein ſchlaff ein ſteter traum von ſo viel tauſend ſchafen/ Die dir vertrauet ſeyn. Drum geb ich mich beſiegt/ Jch ſehe daß dir mehr/ als mir/ zu thun obliegt. Jch muß die finſterniß/ du noht und krieg zerſtreuen/ Jch darff das auge nur/ du muſt das hertz’ erfreuen Doch eines bitt’ ich noch/ weil doch kein fuͤrſt regiert/ Der taͤglich/ ſo/ wie du/ mich aus dem lager fuͤhrt; So laß doch/ groſſer held/ es einmahl nur geſchehen/ Daß ich/ als Koͤnig dich darff in dem bette ſehen. Auf den Koͤniglichen Einzug in Berlin. B. N. NUn komme denn/ o Held/ und mache wieder klar/ Was durch dein auſſen-ſeyn bisher verdunckelt war/ Zieh ein in dein Berlin/ und wie du in den hertzen Als Koͤnig/ laͤngſt gewohnt/ ſo ſtill auch nun die ſchmertzen/ Die wir/ als Koͤnig dich zu ſehen/ offt gefuͤhlt/ Dein einzug/ der auf nichts/ als heyl und gluͤcke ziehlt/ Spielt ſchon den ſiegen fuͤr: die fruͤh genung erthoͤnen/ Und neben dir zu gleich den Kaͤyſer werden kroͤnen. Gantz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0305" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jedoch du hoͤreſt nicht. Der unterthanen flor/</l><lb/> <l>Europens fried und gluͤck geht allem ſchlaffe vor/</l><lb/> <l>Du liebeſt ſie/ nicht dich/ und ſucheſt dein vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Allein in ihrer ruh/ ihr heil in deinen ſiegen.</l><lb/> <l>Wenn ein bedraͤngter dir viel bogen uͤberreicht/</l><lb/> <l>So denckſt du/ daß der thron ſich Roſen-gaͤrten gleicht/</l><lb/> <l>Die zwar voll muͤhe ſind/ doch auch viel blumen tragen.</l><lb/> <l>Ein centner arbeit gibt dir zehnmahl mehr behagen/</l><lb/> <l>Als andern ſo viel gold. Was red ich dir denn zu?</l><lb/> <l>Was man beſchwerniß heißt/ das nennſt du luſt und ruh.</l><lb/> <l>Dein wachen/ treuer hirt’/ iſt dir ein ſaͤſſes ſchlaffen/</l><lb/> <l>Dein ſchlaff ein ſteter traum von ſo viel tauſend ſchafen/</l><lb/> <l>Die dir vertrauet ſeyn. Drum geb ich mich beſiegt/</l><lb/> <l>Jch ſehe daß dir mehr/ als mir/ zu thun obliegt.</l><lb/> <l>Jch muß die finſterniß/ du noht und krieg zerſtreuen/</l><lb/> <l>Jch darff das auge nur/ du muſt das hertz’ erfreuen</l><lb/> <l>Doch eines bitt’ ich noch/ weil doch kein fuͤrſt regiert/</l><lb/> <l>Der taͤglich/ ſo/ wie du/ mich aus dem lager fuͤhrt;</l><lb/> <l>So laß doch/ groſſer held/ es einmahl nur geſchehen/</l><lb/> <l>Daß ich/ als Koͤnig dich darff in dem bette ſehen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf den Koͤniglichen Einzug<lb/> in Berlin.<lb/> B. N.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">N</hi>Un komme denn/ o Held/ und mache wieder klar/</l><lb/> <l>Was durch dein auſſen-ſeyn bisher verdunckelt war/</l><lb/> <l>Zieh ein in dein Berlin/ und wie du in den hertzen</l><lb/> <l>Als Koͤnig/ laͤngſt gewohnt/ ſo ſtill auch nun die ſchmertzen/</l><lb/> <l>Die wir/ als Koͤnig dich zu ſehen/ offt gefuͤhlt/</l><lb/> <l>Dein einzug/ der auf nichts/ als heyl und gluͤcke ziehlt/</l><lb/> <l>Spielt ſchon den ſiegen fuͤr: die fruͤh genung erthoͤnen/</l><lb/> <l>Und neben dir zu gleich den Kaͤyſer werden kroͤnen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gantz</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [303/0305]
Vermiſchte Gedichte.
Jedoch du hoͤreſt nicht. Der unterthanen flor/
Europens fried und gluͤck geht allem ſchlaffe vor/
Du liebeſt ſie/ nicht dich/ und ſucheſt dein vergnuͤgen/
Allein in ihrer ruh/ ihr heil in deinen ſiegen.
Wenn ein bedraͤngter dir viel bogen uͤberreicht/
So denckſt du/ daß der thron ſich Roſen-gaͤrten gleicht/
Die zwar voll muͤhe ſind/ doch auch viel blumen tragen.
Ein centner arbeit gibt dir zehnmahl mehr behagen/
Als andern ſo viel gold. Was red ich dir denn zu?
Was man beſchwerniß heißt/ das nennſt du luſt und ruh.
Dein wachen/ treuer hirt’/ iſt dir ein ſaͤſſes ſchlaffen/
Dein ſchlaff ein ſteter traum von ſo viel tauſend ſchafen/
Die dir vertrauet ſeyn. Drum geb ich mich beſiegt/
Jch ſehe daß dir mehr/ als mir/ zu thun obliegt.
Jch muß die finſterniß/ du noht und krieg zerſtreuen/
Jch darff das auge nur/ du muſt das hertz’ erfreuen
Doch eines bitt’ ich noch/ weil doch kein fuͤrſt regiert/
Der taͤglich/ ſo/ wie du/ mich aus dem lager fuͤhrt;
So laß doch/ groſſer held/ es einmahl nur geſchehen/
Daß ich/ als Koͤnig dich darff in dem bette ſehen.
Auf den Koͤniglichen Einzug
in Berlin.
B. N.
NUn komme denn/ o Held/ und mache wieder klar/
Was durch dein auſſen-ſeyn bisher verdunckelt war/
Zieh ein in dein Berlin/ und wie du in den hertzen
Als Koͤnig/ laͤngſt gewohnt/ ſo ſtill auch nun die ſchmertzen/
Die wir/ als Koͤnig dich zu ſehen/ offt gefuͤhlt/
Dein einzug/ der auf nichts/ als heyl und gluͤcke ziehlt/
Spielt ſchon den ſiegen fuͤr: die fruͤh genung erthoͤnen/
Und neben dir zu gleich den Kaͤyſer werden kroͤnen.
Gantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/305 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/305>, abgerufen am 16.02.2025. |