Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Galante und Die füsse zeigen sich/ da/ wo sie sich zertheilen/Wie zugespitzte thürm' und weisse marmel-säulen Jch weiß/ daß weder Rom noch sonsten eine stadt Dergleichen wunderzeug in ihren mauren hat. Rom ist an gräbern reich; Hier ist vor eitle lüste/ Vor traurigkeit und gram auch eine todten wüste/ Was nicht vom himmel stammt/ und wie die tugend rein/ Das muß hier in ein grab auf ewiglich hinein. Wird dir/ beschämtes Rom/ das warten auch zu lange? Macht dir die Clelie mit ihrem ruhme bange? Bleib einen augenblick nur noch im kampffe stehn/ Hernach so wollen wir/ als freunde/ weiter gehn. Jn deiner gegend wirfft die Sonne heisse strahlen; Die aber diesen ort der Clelien bemahlen/ Und ihrer augen sind/ die sind so warm/ so heiß/ Daß ich dieselben offt nicht zu vertragen weiß. Ziert der Citronen baum gleich deine gärt' und felder; Hier sind sie auch zu sehn/ und zwar wie gantze wälder/ Sie sind noch lieblicher/ die säure sticht hier nicht/ Als wären sie schon vor mit zucker zugericht. Die wallfart/ die man thut zu deinen andachts höhen/ Die heisset mich allhier im zweiffel wieder stehen/ Wo da das gleichniß liegt: Doch itzt besinn' ich mich/ Weil Sie mein Rom denn ist/ so bin der pilger ich; Es scheint/ als wär' ich selbst zur pilgerschafft gebohren/ Denn meine haut die gleicht vorher den braunen Mohren/ Und darff des kittels nicht/ stab/ tasche hab ich auch/ Es fehlt mir sonsten nichts nicht mehr als der gebrauch. Jhr alten Könige! vor deren purpur-blicken/ Die Tyber sich gemust wie eine Sklavin bücken/ Und die ihr ihre Stadt durch einen winck regirt/ Jhr werdet nun durch mich aus eurer grufft geführt/ Denn euer Scepter soll allhier den reihen schliessen Jch hab' es auf geheiß mit euch so machen müssen/ Damit nicht irgend Rom bey eurer pracht gedenckt/ Jch sey durch diese nun ins bockshorn eingezwängt. Doch wie es überall des sieges hat verfehlet/ So
Galante und Die fuͤſſe zeigen ſich/ da/ wo ſie ſich zertheilen/Wie zugeſpitzte thuͤrm’ und weiſſe marmel-ſaͤulen Jch weiß/ daß weder Rom noch ſonſten eine ſtadt Dergleichen wunderzeug in ihren mauren hat. Rom iſt an graͤbern reich; Hier iſt vor eitle luͤſte/ Vor traurigkeit und gram auch eine todten wuͤſte/ Was nicht vom himmel ſtammt/ und wie die tugend rein/ Das muß hier in ein grab auf ewiglich hinein. Wird dir/ beſchaͤmtes Rom/ das warten auch zu lange? Macht dir die Clelie mit ihrem ruhme bange? Bleib einen augenblick nur noch im kampffe ſtehn/ Hernach ſo wollen wir/ als freunde/ weiter gehn. Jn deiner gegend wirfft die Sonne heiſſe ſtrahlen; Die aber dieſen ort der Clelien bemahlen/ Und ihrer augen ſind/ die ſind ſo warm/ ſo heiß/ Daß ich dieſelben offt nicht zu vertragen weiß. Ziert der Citronen baum gleich deine gaͤrt’ und felder; Hier ſind ſie auch zu ſehn/ und zwar wie gantze waͤlder/ Sie ſind noch lieblicher/ die ſaͤure ſticht hier nicht/ Als waͤren ſie ſchon vor mit zucker zugericht. Die wallfart/ die man thut zu deinen andachts hoͤhen/ Die heiſſet mich allhier im zweiffel wieder ſtehen/ Wo da das gleichniß liegt: Doch itzt beſinn’ ich mich/ Weil Sie mein Rom denn iſt/ ſo bin der pilger ich; Es ſcheint/ als waͤr’ ich ſelbſt zur pilgerſchafft gebohren/ Denn meine haut die gleicht vorher den braunen Mohren/ Und darff des kittels nicht/ ſtab/ taſche hab ich auch/ Es fehlt mir ſonſten nichts nicht mehr als der gebrauch. Jhr alten Koͤnige! vor deren purpur-blicken/ Die Tyber ſich gemuſt wie eine Sklavin buͤcken/ Und die ihr ihre Stadt durch einen winck regirt/ Jhr werdet nun durch mich aus eurer grufft gefuͤhrt/ Denn euer Scepter ſoll allhier den reihen ſchlieſſen Jch hab’ es auf geheiß mit euch ſo machen muͤſſen/ Damit nicht irgend Rom bey eurer pracht gedenckt/ Jch ſey durch dieſe nun ins bockshorn eingezwaͤngt. Doch wie es uͤberall des ſieges hat verfehlet/ So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0026" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante und</hi> </fw><lb/> <l>Die fuͤſſe zeigen ſich/ da/ wo ſie ſich zertheilen/</l><lb/> <l>Wie zugeſpitzte thuͤrm’ und weiſſe marmel-ſaͤulen</l><lb/> <l>Jch weiß/ daß weder Rom noch ſonſten eine ſtadt</l><lb/> <l>Dergleichen wunderzeug in ihren mauren hat.</l><lb/> <l>Rom iſt an graͤbern reich; Hier iſt vor eitle luͤſte/</l><lb/> <l>Vor traurigkeit und gram auch eine todten wuͤſte/</l><lb/> <l>Was nicht vom himmel ſtammt/ und wie die tugend rein/</l><lb/> <l>Das muß hier in ein grab auf ewiglich hinein.</l><lb/> <l>Wird dir/ beſchaͤmtes Rom/ das warten auch zu lange?</l><lb/> <l>Macht dir die Clelie mit ihrem ruhme bange?</l><lb/> <l>Bleib einen augenblick nur noch im kampffe ſtehn/</l><lb/> <l>Hernach ſo wollen wir/ als freunde/ weiter gehn.</l><lb/> <l>Jn deiner gegend wirfft die Sonne heiſſe ſtrahlen;</l><lb/> <l>Die aber dieſen ort der Clelien bemahlen/</l><lb/> <l>Und ihrer augen ſind/ die ſind ſo warm/ ſo heiß/</l><lb/> <l>Daß ich dieſelben offt nicht zu vertragen weiß.</l><lb/> <l>Ziert der Citronen baum gleich deine gaͤrt’ und felder;</l><lb/> <l>Hier ſind ſie auch zu ſehn/ und zwar wie gantze waͤlder/</l><lb/> <l>Sie ſind noch lieblicher/ die ſaͤure ſticht hier nicht/</l><lb/> <l>Als waͤren ſie ſchon vor mit zucker zugericht.</l><lb/> <l>Die wallfart/ die man thut zu deinen andachts hoͤhen/</l><lb/> <l>Die heiſſet mich allhier im zweiffel wieder ſtehen/</l><lb/> <l>Wo da das gleichniß liegt: Doch itzt beſinn’ ich mich/</l><lb/> <l>Weil Sie mein Rom denn iſt/ ſo bin der pilger ich;</l><lb/> <l>Es ſcheint/ als waͤr’ ich ſelbſt zur pilgerſchafft gebohren/</l><lb/> <l>Denn meine haut die gleicht vorher den braunen Mohren/</l><lb/> <l>Und darff des kittels nicht/ ſtab/ taſche hab ich auch/</l><lb/> <l>Es fehlt mir ſonſten nichts nicht mehr als der gebrauch.</l><lb/> <l>Jhr alten Koͤnige! vor deren purpur-blicken/</l><lb/> <l>Die Tyber ſich gemuſt wie eine Sklavin buͤcken/</l><lb/> <l>Und die ihr ihre Stadt durch einen winck regirt/</l><lb/> <l>Jhr werdet nun durch mich aus eurer grufft gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Denn euer Scepter ſoll allhier den reihen ſchlieſſen</l><lb/> <l>Jch hab’ es auf geheiß mit euch ſo machen muͤſſen/</l><lb/> <l>Damit nicht irgend Rom bey eurer pracht gedenckt/</l><lb/> <l>Jch ſey durch dieſe nun ins bockshorn eingezwaͤngt.</l><lb/> <l>Doch wie es uͤberall des ſieges hat verfehlet/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [24/0026]
Galante und
Die fuͤſſe zeigen ſich/ da/ wo ſie ſich zertheilen/
Wie zugeſpitzte thuͤrm’ und weiſſe marmel-ſaͤulen
Jch weiß/ daß weder Rom noch ſonſten eine ſtadt
Dergleichen wunderzeug in ihren mauren hat.
Rom iſt an graͤbern reich; Hier iſt vor eitle luͤſte/
Vor traurigkeit und gram auch eine todten wuͤſte/
Was nicht vom himmel ſtammt/ und wie die tugend rein/
Das muß hier in ein grab auf ewiglich hinein.
Wird dir/ beſchaͤmtes Rom/ das warten auch zu lange?
Macht dir die Clelie mit ihrem ruhme bange?
Bleib einen augenblick nur noch im kampffe ſtehn/
Hernach ſo wollen wir/ als freunde/ weiter gehn.
Jn deiner gegend wirfft die Sonne heiſſe ſtrahlen;
Die aber dieſen ort der Clelien bemahlen/
Und ihrer augen ſind/ die ſind ſo warm/ ſo heiß/
Daß ich dieſelben offt nicht zu vertragen weiß.
Ziert der Citronen baum gleich deine gaͤrt’ und felder;
Hier ſind ſie auch zu ſehn/ und zwar wie gantze waͤlder/
Sie ſind noch lieblicher/ die ſaͤure ſticht hier nicht/
Als waͤren ſie ſchon vor mit zucker zugericht.
Die wallfart/ die man thut zu deinen andachts hoͤhen/
Die heiſſet mich allhier im zweiffel wieder ſtehen/
Wo da das gleichniß liegt: Doch itzt beſinn’ ich mich/
Weil Sie mein Rom denn iſt/ ſo bin der pilger ich;
Es ſcheint/ als waͤr’ ich ſelbſt zur pilgerſchafft gebohren/
Denn meine haut die gleicht vorher den braunen Mohren/
Und darff des kittels nicht/ ſtab/ taſche hab ich auch/
Es fehlt mir ſonſten nichts nicht mehr als der gebrauch.
Jhr alten Koͤnige! vor deren purpur-blicken/
Die Tyber ſich gemuſt wie eine Sklavin buͤcken/
Und die ihr ihre Stadt durch einen winck regirt/
Jhr werdet nun durch mich aus eurer grufft gefuͤhrt/
Denn euer Scepter ſoll allhier den reihen ſchlieſſen
Jch hab’ es auf geheiß mit euch ſo machen muͤſſen/
Damit nicht irgend Rom bey eurer pracht gedenckt/
Jch ſey durch dieſe nun ins bockshorn eingezwaͤngt.
Doch wie es uͤberall des ſieges hat verfehlet/
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/26 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/26>, abgerufen am 16.02.2025. |