Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Begräbniß-Gedichte. Geschweige noth und qval/ die sie noch sonst verletzen/Und durch viel ach und weh in todten-grauß versetzen. Erblastes Ehgemahl/ itzt bist du gäntzlich frey/ Die kranckheit ist gedämpfft/ du hast nun überwun- den/ Und durch des lammes blut/ da hast du ruh gefunden/ Getrost/ es ist vollbracht/ der kampff ist nun vorbey/ Dein heyland stecket dir die sieges-palmen auff/ Und deine seele prangt mit der gerechten Crone/ Die er dir beygelegt zu einem gnaden-lohne/ Und weil du rühmlich hast vollendet deinen lauff/ Will der erlöser dir durch seine sieges-fahnen Zur grossen Sions-burg den weg zur ehre bahnen. Zwar eltern und gemahl/ die itzt dein hingang kränckt/ Und deines cörpers rest mit thränen balsamiren/ Die lassen nichts als angst und wehmut von sich spü- ren/ Weil dich des himmels schluß ins finstre grab versenckt. Die zarte pflantze muß noch vor der zeit verblühn/ So deine fruchtbarkeit uns kurtz zuvor gewehret/ Drauff wird dein rosen-stock vom tode selbst verzeh- ret/ Der erste tag des jahrs nimmt deinen zierath hin. Du schliest auff dieser welt des alten jahres zeit/ Und fängst ein neues an der frohen ewigkeit. Hoch-edle trauer-schaar/ drum lindert euren schmertz: Entfernt sich gleich von euch die Edelste Charlotte/ Bey früher jahre zeit in eine todten-grotte/ So stärckt doch durch den trost der himmel euer hertz: Daß ihre schaalen nur/ doch nicht der kern vergraben. Es schwebt der reine geist in ungemeiner pracht/ Die auch des Mogels-staat und schätze nichtig macht/ Und die kein Kayserthum in dieser welt mag haben; Sie
Begraͤbniß-Gedichte. Geſchweige noth und qval/ die ſie noch ſonſt verletzen/Und durch viel ach und weh in todten-grauß verſetzen. Erblaſtes Ehgemahl/ itzt biſt du gaͤntzlich frey/ Die kranckheit iſt gedaͤmpfft/ du haſt nun uͤberwun- den/ Und durch des lammes blut/ da haſt du ruh gefunden/ Getroſt/ es iſt vollbracht/ der kampff iſt nun vorbey/ Dein heyland ſtecket dir die ſieges-palmen auff/ Und deine ſeele prangt mit der gerechten Crone/ Die er dir beygelegt zu einem gnaden-lohne/ Und weil du ruͤhmlich haſt vollendet deinen lauff/ Will der erloͤſer dir durch ſeine ſieges-fahnen Zur groſſen Sions-burg den weg zur ehre bahnen. Zwar eltern und gemahl/ die itzt dein hingang kraͤnckt/ Und deines coͤrpers reſt mit thraͤnen balſamiren/ Die laſſen nichts als angſt und wehmut von ſich ſpuͤ- ren/ Weil dich des himmels ſchluß ins finſtre grab verſenckt. Die zarte pflantze muß noch vor der zeit verbluͤhn/ So deine fruchtbarkeit uns kurtz zuvor gewehret/ Drauff wird dein roſen-ſtock vom tode ſelbſt verzeh- ret/ Der erſte tag des jahrs nimmt deinen zierath hin. Du ſchlieſt auff dieſer welt des alten jahres zeit/ Und faͤngſt ein neues an der frohen ewigkeit. Hoch-edle trauer-ſchaar/ drum lindert euren ſchmertz: Entfernt ſich gleich von euch die Edelſte Charlotte/ Bey fruͤher jahre zeit in eine todten-grotte/ So ſtaͤrckt doch durch den troſt der himmel euer hertz: Daß ihre ſchaalen nur/ doch nicht der kern vergraben. Es ſchwebt der reine geiſt in ungemeiner pracht/ Die auch des Mogels-ſtaat und ſchaͤtze nichtig macht/ Und die kein Kayſerthum in dieſer welt mag haben; Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="28"> <pb facs="#f0257" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Geſchweige noth und qval/ die ſie noch ſonſt verletzen/</l><lb/> <l>Und durch viel ach und weh in todten-grauß verſetzen.</l> </lg><lb/> <lg n="29"> <l>Erblaſtes Ehgemahl/ itzt biſt du gaͤntzlich frey/</l><lb/> <l>Die kranckheit iſt gedaͤmpfft/ du haſt nun uͤberwun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den/</hi> </l><lb/> <l>Und durch des lammes blut/ da haſt du ruh gefunden/</l><lb/> <l>Getroſt/ es iſt vollbracht/ der kampff iſt nun vorbey/</l><lb/> <l>Dein heyland ſtecket dir die ſieges-palmen auff/</l><lb/> <l>Und deine ſeele prangt mit der gerechten Crone/</l><lb/> <l>Die er dir beygelegt zu einem gnaden-lohne/</l><lb/> <l>Und weil du ruͤhmlich haſt vollendet deinen lauff/</l><lb/> <l>Will der erloͤſer dir durch ſeine ſieges-fahnen</l><lb/> <l>Zur groſſen Sions-burg den weg zur ehre bahnen.</l> </lg><lb/> <lg n="30"> <l>Zwar eltern und gemahl/ die itzt dein hingang kraͤnckt/</l><lb/> <l>Und deines coͤrpers reſt mit thraͤnen balſamiren/</l><lb/> <l>Die laſſen nichts als angſt und wehmut von ſich ſpuͤ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ren/</hi> </l><lb/> <l>Weil dich des himmels ſchluß ins finſtre grab verſenckt.</l><lb/> <l>Die zarte pflantze muß noch vor der zeit verbluͤhn/</l><lb/> <l>So deine fruchtbarkeit uns kurtz zuvor gewehret/</l><lb/> <l>Drauff wird dein roſen-ſtock vom tode ſelbſt verzeh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ret/</hi> </l><lb/> <l>Der erſte tag des jahrs nimmt deinen zierath hin.</l><lb/> <l>Du ſchlieſt auff dieſer welt des alten jahres zeit/</l><lb/> <l>Und faͤngſt ein neues an der frohen ewigkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="31"> <l>Hoch-edle trauer-ſchaar/ drum lindert euren ſchmertz:</l><lb/> <l>Entfernt ſich gleich von euch die Edelſte Charlotte/</l><lb/> <l>Bey fruͤher jahre zeit in eine todten-grotte/</l><lb/> <l>So ſtaͤrckt doch durch den troſt der himmel euer hertz:</l><lb/> <l>Daß ihre ſchaalen nur/ doch nicht der kern vergraben.</l><lb/> <l>Es ſchwebt der reine geiſt in ungemeiner pracht/</l><lb/> <l>Die auch des Mogels-ſtaat und ſchaͤtze nichtig macht/</l><lb/> <l>Und die kein Kayſerthum in dieſer welt mag haben;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [255/0257]
Begraͤbniß-Gedichte.
Geſchweige noth und qval/ die ſie noch ſonſt verletzen/
Und durch viel ach und weh in todten-grauß verſetzen.
Erblaſtes Ehgemahl/ itzt biſt du gaͤntzlich frey/
Die kranckheit iſt gedaͤmpfft/ du haſt nun uͤberwun-
den/
Und durch des lammes blut/ da haſt du ruh gefunden/
Getroſt/ es iſt vollbracht/ der kampff iſt nun vorbey/
Dein heyland ſtecket dir die ſieges-palmen auff/
Und deine ſeele prangt mit der gerechten Crone/
Die er dir beygelegt zu einem gnaden-lohne/
Und weil du ruͤhmlich haſt vollendet deinen lauff/
Will der erloͤſer dir durch ſeine ſieges-fahnen
Zur groſſen Sions-burg den weg zur ehre bahnen.
Zwar eltern und gemahl/ die itzt dein hingang kraͤnckt/
Und deines coͤrpers reſt mit thraͤnen balſamiren/
Die laſſen nichts als angſt und wehmut von ſich ſpuͤ-
ren/
Weil dich des himmels ſchluß ins finſtre grab verſenckt.
Die zarte pflantze muß noch vor der zeit verbluͤhn/
So deine fruchtbarkeit uns kurtz zuvor gewehret/
Drauff wird dein roſen-ſtock vom tode ſelbſt verzeh-
ret/
Der erſte tag des jahrs nimmt deinen zierath hin.
Du ſchlieſt auff dieſer welt des alten jahres zeit/
Und faͤngſt ein neues an der frohen ewigkeit.
Hoch-edle trauer-ſchaar/ drum lindert euren ſchmertz:
Entfernt ſich gleich von euch die Edelſte Charlotte/
Bey fruͤher jahre zeit in eine todten-grotte/
So ſtaͤrckt doch durch den troſt der himmel euer hertz:
Daß ihre ſchaalen nur/ doch nicht der kern vergraben.
Es ſchwebt der reine geiſt in ungemeiner pracht/
Die auch des Mogels-ſtaat und ſchaͤtze nichtig macht/
Und die kein Kayſerthum in dieſer welt mag haben;
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/257 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/257>, abgerufen am 16.02.2025. |