Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Begräbniß-Gedichte. Die nicht vergänglich sind/ und die weit mehr bekand;Als euer stoltzes Rom/ daß unsern sieges-zeichen/ Wie grobes schlacken-werck muß reinen silber weichen. Schau ich die grosse zahl der theuren Märtrer an/ Die unter eurem joch viel ungemach erlitten/ Und vor der Kirchen heyl bis auff das blut gestritten/ Was sind vor helden nicht auff dieser sieges-bahn! Sie scheuen insgesamt die macht des feuers nicht/ Und weder löw noch bär kan ihren muth bezwingen/ Wie frölich können sie die siegesfahnen schwingen/ Jhr blutiges gewand bestrahlt ein helles licht; Für dem/ weil sie behertzt ihr mildes blut gelassen/ Der Römer purpur-rock muß gantz beschämt erblassen. Schau ich den schweren stand der Christen itzt noch an/ Wie ist man da umschränckt von mancherley gefahren/ Wenn Lucifer sich regt mit seinen höllen-schaaren/ Und ihn der Herr nicht schilt/ so ists um uns gethan. Wenn uns die welt verhöhnt/ bald das gewissen nagt/ Die können insgesamt mit ihren Legionen Ein mehres richten aus denn alle Königs-Cronen; Wenn über dieses noch uns schwere kranckheit plagt/ Den matten leib verzehrt/ daß manch mensch vor be- schwerden Noch muß auff dieser welt zu einem Hiob werden. Charlottens tugend-bild kan hier ein muster seyn/ Das hier auff dieser welt mit überhäufftem wütten Ja mit dem tode selbst in der geburt gestritten/ Drum trifft ja hier mit recht auch diese meynung ein: Daß wann ein frauens-bild hier mit geduld gekämpfft/ Den grösten helden sey der würde nach zu schätzen/ Weil sie ihr leben fast bey der geburt versetzen/ Bis durch genesen einst der bittre schmertz gedämpfft; Ge-
Begraͤbniß-Gedichte. Die nicht vergaͤnglich ſind/ und die weit mehr bekand;Als euer ſtoltzes Rom/ daß unſern ſieges-zeichen/ Wie grobes ſchlacken-werck muß reinen ſilber weichen. Schau ich die groſſe zahl der theuren Maͤrtrer an/ Die unter eurem joch viel ungemach erlitten/ Und vor der Kirchen heyl bis auff das blut geſtritten/ Was ſind vor helden nicht auff dieſer ſieges-bahn! Sie ſcheuen insgeſamt die macht des feuers nicht/ Und weder loͤw noch baͤr kan ihren muth bezwingen/ Wie froͤlich koͤnnen ſie die ſiegesfahnen ſchwingen/ Jhr blutiges gewand beſtrahlt ein helles licht; Fuͤr dem/ weil ſie behertzt ihr mildes blut gelaſſen/ Der Roͤmer purpur-rock muß gantz beſchaͤmt erblaſſen. Schau ich den ſchweren ſtand der Chriſten itzt noch an/ Wie iſt man da umſchraͤnckt von mancherley gefahren/ Wenn Lucifer ſich regt mit ſeinen hoͤllen-ſchaaren/ Und ihn der Herr nicht ſchilt/ ſo iſts um uns gethan. Wenn uns die welt verhoͤhnt/ bald das gewiſſen nagt/ Die koͤnnen insgeſamt mit ihren Legionen Ein mehres richten aus denn alle Koͤnigs-Cronen; Wenn uͤber dieſes noch uns ſchwere kranckheit plagt/ Den matten leib verzehrt/ daß manch menſch vor be- ſchwerden Noch muß auff dieſer welt zu einem Hiob werden. Charlottens tugend-bild kan hier ein muſter ſeyn/ Das hier auff dieſer welt mit uͤberhaͤufftem wuͤtten Ja mit dem tode ſelbſt in der geburt geſtritten/ Drum trifft ja hier mit recht auch dieſe meynung ein: Daß wann ein frauens-bild hier mit geduld gekaͤmpfft/ Den groͤſten helden ſey der wuͤrde nach zu ſchaͤtzen/ Weil ſie ihr leben faſt bey der geburt verſetzen/ Bis durch geneſen einſt der bittre ſchmertz gedaͤmpfft; Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="25"> <pb facs="#f0256" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die nicht vergaͤnglich ſind/ und die weit mehr bekand;</l><lb/> <l>Als euer ſtoltzes Rom/ daß unſern ſieges-zeichen/</l><lb/> <l>Wie grobes ſchlacken-werck muß reinen ſilber weichen.</l> </lg><lb/> <lg n="26"> <l>Schau ich die groſſe zahl der theuren Maͤrtrer an/</l><lb/> <l>Die unter eurem joch viel ungemach erlitten/</l><lb/> <l>Und vor der Kirchen heyl bis auff das blut geſtritten/</l><lb/> <l>Was ſind vor helden nicht auff dieſer ſieges-bahn!</l><lb/> <l>Sie ſcheuen insgeſamt die macht des feuers nicht/</l><lb/> <l>Und weder loͤw noch baͤr kan ihren muth bezwingen/</l><lb/> <l>Wie froͤlich koͤnnen ſie die ſiegesfahnen ſchwingen/</l><lb/> <l>Jhr blutiges gewand beſtrahlt ein helles licht;</l><lb/> <l>Fuͤr dem/ weil ſie behertzt ihr mildes blut gelaſſen/</l><lb/> <l>Der Roͤmer purpur-rock muß gantz beſchaͤmt erblaſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="27"> <l>Schau ich den ſchweren ſtand der Chriſten itzt noch an/</l><lb/> <l>Wie iſt man da umſchraͤnckt von mancherley gefahren/</l><lb/> <l>Wenn Lucifer ſich regt mit ſeinen hoͤllen-ſchaaren/</l><lb/> <l>Und ihn der Herr nicht ſchilt/ ſo iſts um uns gethan.</l><lb/> <l>Wenn uns die welt verhoͤhnt/ bald das gewiſſen nagt/</l><lb/> <l>Die koͤnnen insgeſamt mit ihren Legionen</l><lb/> <l>Ein mehres richten aus denn alle Koͤnigs-Cronen;</l><lb/> <l>Wenn uͤber dieſes noch uns ſchwere kranckheit plagt/</l><lb/> <l>Den matten leib verzehrt/ daß manch menſch vor be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwerden</hi> </l><lb/> <l>Noch muß auff dieſer welt zu einem Hiob werden.</l> </lg><lb/> <lg n="28"> <l>Charlottens tugend-bild kan hier ein muſter ſeyn/</l><lb/> <l>Das hier auff dieſer welt mit uͤberhaͤufftem wuͤtten</l><lb/> <l>Ja mit dem tode ſelbſt in der geburt geſtritten/</l><lb/> <l>Drum trifft ja hier mit recht auch dieſe meynung ein:</l><lb/> <l>Daß wann ein frauens-bild hier mit geduld gekaͤmpfft/</l><lb/> <l>Den groͤſten helden ſey der wuͤrde nach zu ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Weil ſie ihr leben faſt bey der geburt verſetzen/</l><lb/> <l>Bis durch geneſen einſt der bittre ſchmertz gedaͤmpfft;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [254/0256]
Begraͤbniß-Gedichte.
Die nicht vergaͤnglich ſind/ und die weit mehr bekand;
Als euer ſtoltzes Rom/ daß unſern ſieges-zeichen/
Wie grobes ſchlacken-werck muß reinen ſilber weichen.
Schau ich die groſſe zahl der theuren Maͤrtrer an/
Die unter eurem joch viel ungemach erlitten/
Und vor der Kirchen heyl bis auff das blut geſtritten/
Was ſind vor helden nicht auff dieſer ſieges-bahn!
Sie ſcheuen insgeſamt die macht des feuers nicht/
Und weder loͤw noch baͤr kan ihren muth bezwingen/
Wie froͤlich koͤnnen ſie die ſiegesfahnen ſchwingen/
Jhr blutiges gewand beſtrahlt ein helles licht;
Fuͤr dem/ weil ſie behertzt ihr mildes blut gelaſſen/
Der Roͤmer purpur-rock muß gantz beſchaͤmt erblaſſen.
Schau ich den ſchweren ſtand der Chriſten itzt noch an/
Wie iſt man da umſchraͤnckt von mancherley gefahren/
Wenn Lucifer ſich regt mit ſeinen hoͤllen-ſchaaren/
Und ihn der Herr nicht ſchilt/ ſo iſts um uns gethan.
Wenn uns die welt verhoͤhnt/ bald das gewiſſen nagt/
Die koͤnnen insgeſamt mit ihren Legionen
Ein mehres richten aus denn alle Koͤnigs-Cronen;
Wenn uͤber dieſes noch uns ſchwere kranckheit plagt/
Den matten leib verzehrt/ daß manch menſch vor be-
ſchwerden
Noch muß auff dieſer welt zu einem Hiob werden.
Charlottens tugend-bild kan hier ein muſter ſeyn/
Das hier auff dieſer welt mit uͤberhaͤufftem wuͤtten
Ja mit dem tode ſelbſt in der geburt geſtritten/
Drum trifft ja hier mit recht auch dieſe meynung ein:
Daß wann ein frauens-bild hier mit geduld gekaͤmpfft/
Den groͤſten helden ſey der wuͤrde nach zu ſchaͤtzen/
Weil ſie ihr leben faſt bey der geburt verſetzen/
Bis durch geneſen einſt der bittre ſchmertz gedaͤmpfft;
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/256 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/256>, abgerufen am 16.02.2025. |