Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Hochzeit-Gedichte. Die Wohnungen der Liebe. C. H. 1. DJe liebe schleicht sich zwar bey allen menschen einDoch pflegt sie ihr gezelt stets wechselnd aufzuschlagen; Bald soll ihr ritter-sitz in einem auge seyn/ Bald lässet sie den mund um einen platz befragen/ Bald giebt sie wieder sich bey händ und füssen an/ Und höret/ ob sie nicht bey ihnen wohnen kan. 2. Geschieht es/ daß ihr licht der augenstern bezieht/So mercket man den gast bald an den feuer-blicken/ Und wie das auge meist nach einer sonne sieht/ Wo gegen-wendungen sein mattes licht erqvicken: Ja beyde lauffen offt so sehr im kopff' herum/ Als wären sie entzückt und gar vor liebe tumm. 3. Beym munde pflegt es nicht viel besser herzugehn:Was vor verrichtungen muß nicht die zunge tragen! Wie muß der liebe sie nicht zu gebohte stehn! Bald freude/ bald verdruß/ bald schmeichelungen sagen/ Wird offte gar ihr band durch vieles klagen wund/ So macht sie zwar ein kuß/ doch fast mit zwang/ ge- sund. 4. Die hände haben auch die hände voll zu thun/Und müssen meistentheils mit ihrem wincken sprechen/ Gar selten kan der hut vor dieser unruh ruhn/ Und solte dessen filtz des jahres zehnmahl brechen/ So achten sie es nicht/ sie sind es schon gewohnt/ Und hoffen eine zeit die alles zehnfach lohnt. 5. Doch
Hochzeit-Gedichte. Die Wohnungen der Liebe. C. H. 1. DJe liebe ſchleicht ſich zwar bey allen menſchen einDoch pflegt ſie ihr gezelt ſtets wechſelnd aufzuſchlagen; Bald ſoll ihr ritter-ſitz in einem auge ſeyn/ Bald laͤſſet ſie den mund um einen platz befragen/ Bald giebt ſie wieder ſich bey haͤnd und fuͤſſen an/ Und hoͤret/ ob ſie nicht bey ihnen wohnen kan. 2. Geſchieht es/ daß ihr licht der augenſtern bezieht/So mercket man den gaſt bald an den feuer-blicken/ Und wie das auge meiſt nach einer ſonne ſieht/ Wo gegen-wendungen ſein mattes licht erqvicken: Ja beyde lauffen offt ſo ſehr im kopff’ herum/ Als waͤren ſie entzuͤckt und gar vor liebe tumm. 3. Beym munde pflegt es nicht viel beſſer herzugehn:Was vor verrichtungen muß nicht die zunge tragen! Wie muß der liebe ſie nicht zu gebohte ſtehn! Bald freude/ bald verdruß/ bald ſchmeichelungen ſagen/ Wird offte gar ihr band durch vieles klagen wund/ So macht ſie zwar ein kuß/ doch faſt mit zwang/ ge- ſund. 4. Die haͤnde haben auch die haͤnde voll zu thun/Und muͤſſen meiſtentheils mit ihrem wincken ſprechen/ Gar ſelten kan der hut vor dieſer unruh ruhn/ Und ſolte deſſen filtz des jahres zehnmahl brechen/ So achten ſie es nicht/ ſie ſind es ſchon gewohnt/ Und hoffen eine zeit die alles zehnfach lohnt. 5. Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0214" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Wohnungen der Liebe.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je liebe ſchleicht ſich zwar bey allen menſchen ein</l><lb/> <l>Doch pflegt ſie ihr gezelt ſtets wechſelnd aufzuſchlagen;</l><lb/> <l>Bald ſoll ihr ritter-ſitz in einem auge ſeyn/</l><lb/> <l>Bald laͤſſet ſie den mund um einen platz befragen/</l><lb/> <l>Bald giebt ſie wieder ſich bey haͤnd und fuͤſſen an/</l><lb/> <l>Und hoͤret/ ob ſie nicht bey ihnen wohnen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <l>Geſchieht es/ daß ihr licht der augenſtern bezieht/</l><lb/> <l>So mercket man den gaſt bald an den feuer-blicken/</l><lb/> <l>Und wie das auge meiſt nach einer ſonne ſieht/</l><lb/> <l>Wo gegen-wendungen ſein mattes licht erqvicken:</l><lb/> <l>Ja beyde lauffen offt ſo ſehr im kopff’ herum/</l><lb/> <l>Als waͤren ſie entzuͤckt und gar vor liebe tumm.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <l>Beym munde pflegt es nicht viel beſſer herzugehn:</l><lb/> <l>Was vor verrichtungen muß nicht die zunge tragen!</l><lb/> <l>Wie muß der liebe ſie nicht zu gebohte ſtehn!</l><lb/> <l>Bald freude/ bald verdruß/ bald ſchmeichelungen ſagen/</l><lb/> <l>Wird offte gar ihr band durch vieles klagen wund/</l><lb/> <l>So macht ſie zwar ein kuß/ doch faſt mit zwang/ ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſund.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <l>Die haͤnde haben auch die haͤnde voll zu thun/</l><lb/> <l>Und muͤſſen meiſtentheils mit ihrem wincken ſprechen/</l><lb/> <l>Gar ſelten kan der hut vor dieſer unruh ruhn/</l><lb/> <l>Und ſolte deſſen filtz des jahres zehnmahl brechen/</l><lb/> <l>So achten ſie es nicht/ ſie ſind es ſchon gewohnt/</l><lb/> <l>Und hoffen eine zeit die alles zehnfach lohnt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [212/0214]
Hochzeit-Gedichte.
Die Wohnungen der Liebe.
C. H.
1.
DJe liebe ſchleicht ſich zwar bey allen menſchen ein
Doch pflegt ſie ihr gezelt ſtets wechſelnd aufzuſchlagen;
Bald ſoll ihr ritter-ſitz in einem auge ſeyn/
Bald laͤſſet ſie den mund um einen platz befragen/
Bald giebt ſie wieder ſich bey haͤnd und fuͤſſen an/
Und hoͤret/ ob ſie nicht bey ihnen wohnen kan.
2.
Geſchieht es/ daß ihr licht der augenſtern bezieht/
So mercket man den gaſt bald an den feuer-blicken/
Und wie das auge meiſt nach einer ſonne ſieht/
Wo gegen-wendungen ſein mattes licht erqvicken:
Ja beyde lauffen offt ſo ſehr im kopff’ herum/
Als waͤren ſie entzuͤckt und gar vor liebe tumm.
3.
Beym munde pflegt es nicht viel beſſer herzugehn:
Was vor verrichtungen muß nicht die zunge tragen!
Wie muß der liebe ſie nicht zu gebohte ſtehn!
Bald freude/ bald verdruß/ bald ſchmeichelungen ſagen/
Wird offte gar ihr band durch vieles klagen wund/
So macht ſie zwar ein kuß/ doch faſt mit zwang/ ge-
ſund.
4.
Die haͤnde haben auch die haͤnde voll zu thun/
Und muͤſſen meiſtentheils mit ihrem wincken ſprechen/
Gar ſelten kan der hut vor dieſer unruh ruhn/
Und ſolte deſſen filtz des jahres zehnmahl brechen/
So achten ſie es nicht/ ſie ſind es ſchon gewohnt/
Und hoffen eine zeit die alles zehnfach lohnt.
5. Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |