Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Gedichte. Er vergleicht Sie mit Rom. C. H. WEistu auch/ Clelie/ wem deine stellung gleicht? Was vor ein wunder-bau dir sieges-palmen reicht? Weistu's? so sag es mir: wo nicht? so laß die sinnen Sich eine zeit bemühn/ ob sie's errahten können. Du hast den treffer ja sonst allemahl bey dir Und brächt auch mein verstand ich weiß nicht was? herfür. Den finger stämmestu zwar itzt an deine stirne/ Siehst mit den augen steiff/ und plagest das gehirne/ Allein/ ich seh es dir schon an den augen an/ Daß dein entzückter geist das ziel nicht treffen kan; Drum qväle dich nur nicht erst lange mit gedancken/ Es ist kein wunder nicht/ wenn sie zu weilen wancken Und nicht zum zwecke sehn/ gib/ schönste/ dich nur drein/ Du siehst's/ es kan alhier doch schon nicht anders seyn/ Es kostet einen kuß/ so kanstu alles wissen/ Worüber du dich hast so sehr zermartern müssen/ Er wird dich nicht gereun/ verweile dich nur nicht/ Je längsamer der kuß/ je später der bericht. Hier siehstu meinen mund und neben an die wangen/ Jm angenblicke kanst du selbe ja umfangen; Nun ach! - - - - nun bin ich recht vergnügt/ Da deine seele sich auff meinen lippen wigt Und meine gleichfals liegt auf deinem schönen munde. Nun warte/ liebste/ nur noch eine viertel-stunde/ Biß meine seele sich giebt wiederum zur ruh/ Jtzt weiß ich ohnedem nicht was ich selber thu/ Dann will ich dir hernach das gantze thun erklähren/ Doch/ darff ich/ Clelie/ noch was von dir begehren/ So bitt ich/ daß dein aug und mund nicht eher lacht/ Biß dir der reime schluß dazu den anfang macht. Jhr wörter schickt euch nun/ ich muß es dennoch wagen. Und meiner Clelien euch vor die ohren tragen; Du gleichst wie daß mir hier die zunge bleibet stehn? Wil irgend nicht der mund die sylben lassen gehn! Jch B 2
verliebte Gedichte. Er vergleicht Sie mit Rom. C. H. WEiſtu auch/ Clelie/ wem deine ſtellung gleicht? Was vor ein wunder-bau dir ſieges-palmen reicht? Weiſtu’s? ſo ſag es mir: wo nicht? ſo laß die ſinnen Sich eine zeit bemuͤhn/ ob ſie’s errahten koͤnnen. Du haſt den treffer ja ſonſt allemahl bey dir Und braͤcht auch mein verſtand ich weiß nicht was? herfuͤr. Den finger ſtaͤmmeſtu zwar itzt an deine ſtirne/ Siehſt mit den augen ſteiff/ und plageſt das gehirne/ Allein/ ich ſeh es dir ſchon an den augen an/ Daß dein entzuͤckter geiſt das ziel nicht treffen kan; Drum qvaͤle dich nur nicht erſt lange mit gedancken/ Es iſt kein wunder nicht/ wenn ſie zu weilen wancken Und nicht zum zwecke ſehn/ gib/ ſchoͤnſte/ dich nur drein/ Du ſiehſt’s/ es kan alhier doch ſchon nicht anders ſeyn/ Es koſtet einen kuß/ ſo kanſtu alles wiſſen/ Woruͤber du dich haſt ſo ſehr zermartern muͤſſen/ Er wird dich nicht gereun/ verweile dich nur nicht/ Je laͤngſamer der kuß/ je ſpaͤter der bericht. Hier ſiehſtu meinen mund und neben an die wangen/ Jm angenblicke kanſt du ſelbe ja umfangen; Nun ach! ‒ ‒ ‒ ‒ nun bin ich recht vergnuͤgt/ Da deine ſeele ſich auff meinen lippen wigt Und meine gleichfals liegt auf deinem ſchoͤnen munde. Nun warte/ liebſte/ nur noch eine viertel-ſtunde/ Biß meine ſeele ſich giebt wiederum zur ruh/ Jtzt weiß ich ohnedem nicht was ich ſelber thu/ Dann will ich dir hernach das gantze thun erklaͤhren/ Doch/ darff ich/ Clelie/ noch was von dir begehren/ So bitt ich/ daß dein aug und mund nicht eher lacht/ Biß dir der reime ſchluß dazu den anfang macht. Jhr woͤrter ſchickt euch nun/ ich muß es dennoch wagen. Und meiner Clelien euch vor die ohren tragen; Du gleichſt wie daß mir hier die zunge bleibet ſtehn? Wil irgend nicht der mund die ſylben laſſen gehn! Jch B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0021" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Er vergleicht Sie mit Rom.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eiſtu auch/ Clelie/ wem deine ſtellung gleicht?</l><lb/> <l>Was vor ein wunder-bau dir ſieges-palmen reicht?</l><lb/> <l>Weiſtu’s? ſo ſag es mir: wo nicht? ſo laß die ſinnen</l><lb/> <l>Sich eine zeit bemuͤhn/ ob ſie’s errahten koͤnnen.</l><lb/> <l>Du haſt den treffer ja ſonſt allemahl bey dir</l><lb/> <l>Und braͤcht auch mein verſtand ich weiß nicht was? herfuͤr.</l><lb/> <l>Den finger ſtaͤmmeſtu zwar itzt an deine ſtirne/</l><lb/> <l>Siehſt mit den augen ſteiff/ und plageſt das gehirne/</l><lb/> <l>Allein/ ich ſeh es dir ſchon an den augen an/</l><lb/> <l>Daß dein entzuͤckter geiſt das ziel nicht treffen kan;</l><lb/> <l>Drum qvaͤle dich nur nicht erſt lange mit gedancken/</l><lb/> <l>Es iſt kein wunder nicht/ wenn ſie zu weilen wancken</l><lb/> <l>Und nicht zum zwecke ſehn/ gib/ ſchoͤnſte/ dich nur drein/</l><lb/> <l>Du ſiehſt’s/ es kan alhier doch ſchon nicht anders ſeyn/</l><lb/> <l>Es koſtet einen kuß/ ſo kanſtu alles wiſſen/</l><lb/> <l>Woruͤber du dich haſt ſo ſehr zermartern muͤſſen/</l><lb/> <l>Er wird dich nicht gereun/ verweile dich nur nicht/</l><lb/> <l>Je laͤngſamer der kuß/ je ſpaͤter der bericht.</l><lb/> <l>Hier ſiehſtu meinen mund und neben an die wangen/</l><lb/> <l>Jm angenblicke kanſt du ſelbe ja umfangen;</l><lb/> <l>Nun ach! ‒ ‒ ‒ ‒ nun bin ich recht vergnuͤgt/</l><lb/> <l>Da deine ſeele ſich auff meinen lippen wigt</l><lb/> <l>Und meine gleichfals liegt auf deinem ſchoͤnen munde.</l><lb/> <l>Nun warte/ liebſte/ nur noch eine viertel-ſtunde/</l><lb/> <l>Biß meine ſeele ſich giebt wiederum zur ruh/</l><lb/> <l>Jtzt weiß ich ohnedem nicht was ich ſelber thu/</l><lb/> <l>Dann will ich dir hernach das gantze thun erklaͤhren/</l><lb/> <l>Doch/ darff ich/ Clelie/ noch was von dir begehren/</l><lb/> <l>So bitt ich/ daß dein aug und mund nicht eher lacht/</l><lb/> <l>Biß dir der reime ſchluß dazu den anfang macht.</l><lb/> <l>Jhr woͤrter ſchickt euch nun/ ich muß es dennoch wagen.</l><lb/> <l>Und meiner Clelien euch vor die ohren tragen;</l><lb/> <l>Du gleichſt wie daß mir hier die zunge bleibet ſtehn?</l><lb/> <l>Wil irgend nicht der mund die ſylben laſſen gehn!</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
verliebte Gedichte.
Er vergleicht Sie mit Rom.
C. H.
WEiſtu auch/ Clelie/ wem deine ſtellung gleicht?
Was vor ein wunder-bau dir ſieges-palmen reicht?
Weiſtu’s? ſo ſag es mir: wo nicht? ſo laß die ſinnen
Sich eine zeit bemuͤhn/ ob ſie’s errahten koͤnnen.
Du haſt den treffer ja ſonſt allemahl bey dir
Und braͤcht auch mein verſtand ich weiß nicht was? herfuͤr.
Den finger ſtaͤmmeſtu zwar itzt an deine ſtirne/
Siehſt mit den augen ſteiff/ und plageſt das gehirne/
Allein/ ich ſeh es dir ſchon an den augen an/
Daß dein entzuͤckter geiſt das ziel nicht treffen kan;
Drum qvaͤle dich nur nicht erſt lange mit gedancken/
Es iſt kein wunder nicht/ wenn ſie zu weilen wancken
Und nicht zum zwecke ſehn/ gib/ ſchoͤnſte/ dich nur drein/
Du ſiehſt’s/ es kan alhier doch ſchon nicht anders ſeyn/
Es koſtet einen kuß/ ſo kanſtu alles wiſſen/
Woruͤber du dich haſt ſo ſehr zermartern muͤſſen/
Er wird dich nicht gereun/ verweile dich nur nicht/
Je laͤngſamer der kuß/ je ſpaͤter der bericht.
Hier ſiehſtu meinen mund und neben an die wangen/
Jm angenblicke kanſt du ſelbe ja umfangen;
Nun ach! ‒ ‒ ‒ ‒ nun bin ich recht vergnuͤgt/
Da deine ſeele ſich auff meinen lippen wigt
Und meine gleichfals liegt auf deinem ſchoͤnen munde.
Nun warte/ liebſte/ nur noch eine viertel-ſtunde/
Biß meine ſeele ſich giebt wiederum zur ruh/
Jtzt weiß ich ohnedem nicht was ich ſelber thu/
Dann will ich dir hernach das gantze thun erklaͤhren/
Doch/ darff ich/ Clelie/ noch was von dir begehren/
So bitt ich/ daß dein aug und mund nicht eher lacht/
Biß dir der reime ſchluß dazu den anfang macht.
Jhr woͤrter ſchickt euch nun/ ich muß es dennoch wagen.
Und meiner Clelien euch vor die ohren tragen;
Du gleichſt wie daß mir hier die zunge bleibet ſtehn?
Wil irgend nicht der mund die ſylben laſſen gehn!
Jch
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/21 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/21>, abgerufen am 16.02.2025. |