Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Gedichte. Nun mag das stoltze Rom sich an den Deutschen spiegeln/Und nach den tugenden zu unsrer frauen gehn/ Die laster herrschen nur auf seinen sieben hügeln/ Die keuschheit aber muß in einem winckel stehn. War nicht der Feldherr selbst ein sklave geiler lüste? Dem häupte folgten auch die andern Glieder nach/ Sein geifer wagte sich an Königliche brüste/ Doch die erwehleten davor die siege-bach Und sturben ohn befleckt/ ihr' asche ruffte rache! Die hastu/ Fürstin/ nun der Fürstin so verschafft/ Daß Rom zerfallen wil bey dieser schweren sache/ Die grossen Säulen sind hierbey ohn' alle krafft. Sein Käyser raset fast und wil vor unmuht sterben/ Es rufft die gantze stadt die Götter sehnlich an/ Und weltzt von sich hinweg das fürchtende verderben/ Zu dem dein schöner arm den anfang hat gethan. Was ich gethan/ rührt her von deinem angedencken/ Thußnelda war mein Wort; da freute sich der geist/ Wenn er/ gedenckende/ zu der sich konte lencken/ Die ihn vorher und noch mit ambrosinen speist. Was nun Armin gethan/ sind der Thußnelden thaten/ Sie lenckte geist und hand/ er/ lehnte diese nur/ Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/ Und zeigte zu dem sieg' uns die gewisse spur. Ach! aber meine schuld macht itzt die sinnen rege/ Es ist/ als schlüg' auf mich ein donner-wetter zu/ Wenn ich den harten schlag/ den frevel-schlag/ erwege/ Der meine lust noch stört und meine seelen-ruh. Jch schlug zwar deine hand/ mich aber selbst aufs hertze/ Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ sehr bleich/ Und zeigt' auch äusserlich von meinem innern schmertze/ Und wie ich sey verwundt durch dich und meinen streich. War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen? Noch sonst ein deutscher Gott/ daß er den schlag verwehrt? Doch ich vermercke schon das feindliche vermögen: Roms Rach-Gott hat den stahl und meine hand gekehrt. Es Hofm. w. IV. Th. B
verliebte Gedichte. Nun mag das ſtoltze Rom ſich an den Deutſchen ſpiegeln/Und nach den tugenden zu unſrer frauen gehn/ Die laſter herrſchen nur auf ſeinen ſieben huͤgeln/ Die keuſchheit aber muß in einem winckel ſtehn. War nicht der Feldherr ſelbſt ein ſklave geiler luͤſte? Dem haͤupte folgten auch die andern Glieder nach/ Sein geifer wagte ſich an Koͤnigliche bruͤſte/ Doch die erwehleten davor die ſiege-bach Und ſturben ohn befleckt/ ihr’ aſche ruffte rache! Die haſtu/ Fuͤrſtin/ nun der Fuͤrſtin ſo verſchafft/ Daß Rom zerfallen wil bey dieſer ſchweren ſache/ Die groſſen Saͤulen ſind hierbey ohn’ alle krafft. Sein Kaͤyſer raſet faſt und wil vor unmuht ſterben/ Es rufft die gantze ſtadt die Goͤtter ſehnlich an/ Und weltzt von ſich hinweg das fuͤrchtende verderben/ Zu dem dein ſchoͤner arm den anfang hat gethan. Was ich gethan/ ruͤhrt her von deinem angedencken/ Thußnelda war mein Wort; da freute ſich der geiſt/ Wenn er/ gedenckende/ zu der ſich konte lencken/ Die ihn vorher und noch mit ambroſinen ſpeiſt. Was nun Armin gethan/ ſind der Thußnelden thaten/ Sie lenckte geiſt und hand/ er/ lehnte dieſe nur/ Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/ Und zeigte zu dem ſieg’ uns die gewiſſe ſpur. Ach! aber meine ſchuld macht itzt die ſinnen rege/ Es iſt/ als ſchluͤg’ auf mich ein donner-wetter zu/ Wenn ich den harten ſchlag/ den frevel-ſchlag/ erwege/ Der meine luſt noch ſtoͤrt und meine ſeelen-ruh. Jch ſchlug zwar deine hand/ mich aber ſelbſt aufs hertze/ Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ ſehr bleich/ Und zeigt’ auch aͤuſſerlich von meinem innern ſchmertze/ Und wie ich ſey verwundt durch dich und meinen ſtreich. War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen? Noch ſonſt ein deutſcher Gott/ daß er den ſchlag verwehrt? Doch ich vermercke ſchon das feindliche vermoͤgen: Roms Rach-Gott hat den ſtahl und meine hand gekehrt. Es Hofm. w. IV. Th. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0019" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Nun mag das ſtoltze Rom ſich an den Deutſchen ſpiegeln/</l><lb/> <l>Und nach den tugenden zu unſrer frauen gehn/</l><lb/> <l>Die laſter herrſchen nur auf ſeinen ſieben huͤgeln/</l><lb/> <l>Die keuſchheit aber muß in einem winckel ſtehn.</l><lb/> <l>War nicht der Feldherr ſelbſt ein ſklave geiler luͤſte?</l><lb/> <l>Dem haͤupte folgten auch die andern Glieder nach/</l><lb/> <l>Sein geifer wagte ſich an Koͤnigliche bruͤſte/</l><lb/> <l>Doch die erwehleten davor die ſiege-bach</l><lb/> <l>Und ſturben ohn befleckt/ ihr’ aſche ruffte rache!</l><lb/> <l>Die haſtu/ Fuͤrſtin/ nun der Fuͤrſtin ſo verſchafft/</l><lb/> <l>Daß Rom zerfallen wil bey dieſer ſchweren ſache/</l><lb/> <l>Die groſſen Saͤulen ſind hierbey ohn’ alle krafft.</l><lb/> <l>Sein Kaͤyſer raſet faſt und wil vor unmuht ſterben/</l><lb/> <l>Es rufft die gantze ſtadt die Goͤtter ſehnlich an/</l><lb/> <l>Und weltzt von ſich hinweg das fuͤrchtende verderben/</l><lb/> <l>Zu dem dein ſchoͤner arm den anfang hat gethan.</l><lb/> <l>Was ich gethan/ ruͤhrt her von deinem angedencken/</l><lb/> <l>Thußnelda war mein Wort; da freute ſich der geiſt/</l><lb/> <l>Wenn er/ gedenckende/ zu der ſich konte lencken/</l><lb/> <l>Die ihn vorher und noch mit ambroſinen ſpeiſt.</l><lb/> <l>Was nun Armin gethan/ ſind der Thußnelden thaten/</l><lb/> <l>Sie lenckte geiſt und hand/ er/ lehnte dieſe nur/</l><lb/> <l>Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/</l><lb/> <l>Und zeigte zu dem ſieg’ uns die gewiſſe ſpur.</l><lb/> <l>Ach! aber meine ſchuld macht itzt die ſinnen rege/</l><lb/> <l>Es iſt/ als ſchluͤg’ auf mich ein donner-wetter zu/</l><lb/> <l>Wenn ich den harten ſchlag/ den frevel-ſchlag/ erwege/</l><lb/> <l>Der meine luſt noch ſtoͤrt und meine ſeelen-ruh.</l><lb/> <l>Jch ſchlug zwar deine hand/ mich aber ſelbſt aufs hertze/</l><lb/> <l>Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ ſehr bleich/</l><lb/> <l>Und zeigt’ auch aͤuſſerlich von meinem innern ſchmertze/</l><lb/> <l>Und wie ich ſey verwundt durch dich und meinen ſtreich.</l><lb/> <l>War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen?</l><lb/> <l>Noch ſonſt ein deutſcher Gott/ daß er den ſchlag verwehrt?</l><lb/> <l>Doch ich vermercke ſchon das feindliche vermoͤgen:</l><lb/> <l>Roms Rach-Gott hat den ſtahl und meine hand gekehrt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. B</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [17/0019]
verliebte Gedichte.
Nun mag das ſtoltze Rom ſich an den Deutſchen ſpiegeln/
Und nach den tugenden zu unſrer frauen gehn/
Die laſter herrſchen nur auf ſeinen ſieben huͤgeln/
Die keuſchheit aber muß in einem winckel ſtehn.
War nicht der Feldherr ſelbſt ein ſklave geiler luͤſte?
Dem haͤupte folgten auch die andern Glieder nach/
Sein geifer wagte ſich an Koͤnigliche bruͤſte/
Doch die erwehleten davor die ſiege-bach
Und ſturben ohn befleckt/ ihr’ aſche ruffte rache!
Die haſtu/ Fuͤrſtin/ nun der Fuͤrſtin ſo verſchafft/
Daß Rom zerfallen wil bey dieſer ſchweren ſache/
Die groſſen Saͤulen ſind hierbey ohn’ alle krafft.
Sein Kaͤyſer raſet faſt und wil vor unmuht ſterben/
Es rufft die gantze ſtadt die Goͤtter ſehnlich an/
Und weltzt von ſich hinweg das fuͤrchtende verderben/
Zu dem dein ſchoͤner arm den anfang hat gethan.
Was ich gethan/ ruͤhrt her von deinem angedencken/
Thußnelda war mein Wort; da freute ſich der geiſt/
Wenn er/ gedenckende/ zu der ſich konte lencken/
Die ihn vorher und noch mit ambroſinen ſpeiſt.
Was nun Armin gethan/ ſind der Thußnelden thaten/
Sie lenckte geiſt und hand/ er/ lehnte dieſe nur/
Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/
Und zeigte zu dem ſieg’ uns die gewiſſe ſpur.
Ach! aber meine ſchuld macht itzt die ſinnen rege/
Es iſt/ als ſchluͤg’ auf mich ein donner-wetter zu/
Wenn ich den harten ſchlag/ den frevel-ſchlag/ erwege/
Der meine luſt noch ſtoͤrt und meine ſeelen-ruh.
Jch ſchlug zwar deine hand/ mich aber ſelbſt aufs hertze/
Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ ſehr bleich/
Und zeigt’ auch aͤuſſerlich von meinem innern ſchmertze/
Und wie ich ſey verwundt durch dich und meinen ſtreich.
War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen?
Noch ſonſt ein deutſcher Gott/ daß er den ſchlag verwehrt?
Doch ich vermercke ſchon das feindliche vermoͤgen:
Roms Rach-Gott hat den ſtahl und meine hand gekehrt.
Es
Hofm. w. IV. Th. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/19 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/19>, abgerufen am 16.02.2025. |