Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Arien. Meine tod-farb-nasse wangenKommen blöden augen vor/ Und die wehmuth/ die mich plaget/ Die durch alle blicke bricht/ Wird nur nicht einmal beklaget/ Nein/ man achtet sie gar nicht. 5. Offt verbiet ich meinem hertzenDaß es mehr verliebt soll seyn; Offt verbeiß ich meine schmertzen Und laß keine regung ein; Aber schwachheit! wenn ich dencke/ Wie ein mensch der Gottheit gleicht/ Jsts/ als wenn in all gelencke/ Mir die liebe wiederkreucht. 6. Dieses tröstet mich am meisten/Daß noch hoffnung bey mir grünt/ Und mein fleiß will dienste leisten/ Ob er gleich umsonst offt dient; Tropffen höhlen doch die steine Ob es gleich was lange währt; Und nach vieler folter peine/ Wird die treue doch verehrt. 7. Malmt den Demant gleich kein hammer/So zergeht er doch im blut; Hievon treibt mein langer jammer Aus den augen eine flut/ Diese wird das stein-gemüthe Meiner schönen weichen ein/ Und ihr kalt gesinnt geblüte Lassen für mich wärmer seyn. Als
verliebte Arien. Meine tod-farb-naſſe wangenKommen bloͤden augen vor/ Und die wehmuth/ die mich plaget/ Die durch alle blicke bricht/ Wird nur nicht einmal beklaget/ Nein/ man achtet ſie gar nicht. 5. Offt verbiet ich meinem hertzenDaß es mehr verliebt ſoll ſeyn; Offt verbeiß ich meine ſchmertzen Und laß keine regung ein; Aber ſchwachheit! wenn ich dencke/ Wie ein menſch der Gottheit gleicht/ Jſts/ als wenn in all gelencke/ Mir die liebe wiederkreucht. 6. Dieſes troͤſtet mich am meiſten/Daß noch hoffnung bey mir gruͤnt/ Und mein fleiß will dienſte leiſten/ Ob er gleich umſonſt offt dient; Tropffen hoͤhlen doch die ſteine Ob es gleich was lange waͤhrt; Und nach vieler folter peine/ Wird die treue doch verehrt. 7. Malmt den Demant gleich kein hammer/So zergeht er doch im blut; Hievon treibt mein langer jammer Aus den augen eine flut/ Dieſe wird das ſtein-gemuͤthe Meiner ſchoͤnen weichen ein/ Und ihr kalt geſinnt gebluͤte Laſſen fuͤr mich waͤrmer ſeyn. Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0129" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <l>Meine tod-farb-naſſe wangen</l><lb/> <l>Kommen bloͤden augen vor/</l><lb/> <l>Und die wehmuth/ die mich plaget/</l><lb/> <l>Die durch alle blicke bricht/</l><lb/> <l>Wird nur nicht einmal beklaget/</l><lb/> <l>Nein/ man achtet ſie gar nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <l>Offt verbiet ich meinem hertzen</l><lb/> <l>Daß es mehr verliebt ſoll ſeyn;</l><lb/> <l>Offt verbeiß ich meine ſchmertzen</l><lb/> <l>Und laß keine regung ein;</l><lb/> <l>Aber ſchwachheit! wenn ich dencke/</l><lb/> <l>Wie ein menſch der Gottheit gleicht/</l><lb/> <l>Jſts/ als wenn in all gelencke/</l><lb/> <l>Mir die liebe wiederkreucht.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/> <l>Dieſes troͤſtet mich am meiſten/</l><lb/> <l>Daß noch hoffnung bey mir gruͤnt/</l><lb/> <l>Und mein fleiß will dienſte leiſten/</l><lb/> <l>Ob er gleich umſonſt offt dient;</l><lb/> <l>Tropffen hoͤhlen doch die ſteine</l><lb/> <l>Ob es gleich was lange waͤhrt;</l><lb/> <l>Und nach vieler folter peine/</l><lb/> <l>Wird die treue doch verehrt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <l>Malmt den Demant gleich kein hammer/</l><lb/> <l>So zergeht er doch im blut;</l><lb/> <l>Hievon treibt mein langer jammer</l><lb/> <l>Aus den augen eine flut/</l><lb/> <l>Dieſe wird das ſtein-gemuͤthe</l><lb/> <l>Meiner ſchoͤnen weichen ein/</l><lb/> <l>Und ihr kalt geſinnt gebluͤte</l><lb/> <l>Laſſen fuͤr mich waͤrmer ſeyn.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Als</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [127/0129]
verliebte Arien.
Meine tod-farb-naſſe wangen
Kommen bloͤden augen vor/
Und die wehmuth/ die mich plaget/
Die durch alle blicke bricht/
Wird nur nicht einmal beklaget/
Nein/ man achtet ſie gar nicht.
5.
Offt verbiet ich meinem hertzen
Daß es mehr verliebt ſoll ſeyn;
Offt verbeiß ich meine ſchmertzen
Und laß keine regung ein;
Aber ſchwachheit! wenn ich dencke/
Wie ein menſch der Gottheit gleicht/
Jſts/ als wenn in all gelencke/
Mir die liebe wiederkreucht.
6.
Dieſes troͤſtet mich am meiſten/
Daß noch hoffnung bey mir gruͤnt/
Und mein fleiß will dienſte leiſten/
Ob er gleich umſonſt offt dient;
Tropffen hoͤhlen doch die ſteine
Ob es gleich was lange waͤhrt;
Und nach vieler folter peine/
Wird die treue doch verehrt.
7.
Malmt den Demant gleich kein hammer/
So zergeht er doch im blut;
Hievon treibt mein langer jammer
Aus den augen eine flut/
Dieſe wird das ſtein-gemuͤthe
Meiner ſchoͤnen weichen ein/
Und ihr kalt geſinnt gebluͤte
Laſſen fuͤr mich waͤrmer ſeyn.
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/129 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/129>, abgerufen am 16.02.2025. |