Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Arien. So lange soll sein ungetrennet/Der dir ergebne liebes-sinn. 8. Kan ich dich nicht wie vor anblicken/Will ich dich in gedancken sehn/ Dir durch die lüffte küsse schicken/ Und sie mit seufftzern zu dir wehn/ Gibt mir der tag dazu nicht raum/ So soll mein hertz bey nachtes-schatten/ Sich offt mit deinem geiste gatten/ Jn einem süssen liebes-traum. 9. Jn dessen bleib mein ander leben/Mein höchstgeliebter Philadon, Dir bin ich ewig treu ergeben/ Muß ich gleich itzt betrübt davon/ Und kan mein wunsch was nach sich ziehn/ Wünsch' ich/ so viel an bäumen blätter/ Daß noch vielmehr und noch viel netter/ Dein ruhm und glücke müssen blühn. 10. Leb wol mein kind/ die sylben brechen/Mir auf der blossen lipp' entzwey/ Jch kan nicht mehr so frey dich sprechen/ Als da ich war von schmertzen frey/ Das hertz ist zwar der wünsche voll/ Der mund kan aber nichts vor klagen Als diese letzte wörter sagen: Mein halbes hertz gehab dich wol. Die G 3
verliebte Arien. So lange ſoll ſein ungetrennet/Der dir ergebne liebes-ſinn. 8. Kan ich dich nicht wie vor anblicken/Will ich dich in gedancken ſehn/ Dir durch die luͤffte kuͤſſe ſchicken/ Und ſie mit ſeufftzern zu dir wehn/ Gibt mir der tag dazu nicht raum/ So ſoll mein hertz bey nachtes-ſchatten/ Sich offt mit deinem geiſte gatten/ Jn einem ſuͤſſen liebes-traum. 9. Jn deſſen bleib mein ander leben/Mein hoͤchſtgeliebter Philadon, Dir bin ich ewig treu ergeben/ Muß ich gleich itzt betruͤbt davon/ Und kan mein wunſch was nach ſich ziehn/ Wuͤnſch’ ich/ ſo viel an baͤumen blaͤtter/ Daß noch vielmehr und noch viel netter/ Dein ruhm und gluͤcke muͤſſen bluͤhn. 10. Leb wol mein kind/ die ſylben brechen/Mir auf der bloſſen lipp’ entzwey/ Jch kan nicht mehr ſo frey dich ſprechen/ Als da ich war von ſchmertzen frey/ Das hertz iſt zwar der wuͤnſche voll/ Der mund kan aber nichts vor klagen Als dieſe letzte woͤrter ſagen: Mein halbes hertz gehab dich wol. Die G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0103" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <l>So lange ſoll ſein ungetrennet/</l><lb/> <l>Der dir ergebne liebes-ſinn.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/> <l>Kan ich dich nicht wie vor anblicken/</l><lb/> <l>Will ich dich in gedancken ſehn/</l><lb/> <l>Dir durch die luͤffte kuͤſſe ſchicken/</l><lb/> <l>Und ſie mit ſeufftzern zu dir wehn/</l><lb/> <l>Gibt mir der tag dazu nicht raum/</l><lb/> <l>So ſoll mein hertz bey nachtes-ſchatten/</l><lb/> <l>Sich offt mit deinem geiſte gatten/</l><lb/> <l>Jn einem ſuͤſſen liebes-traum.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/> <l>Jn deſſen bleib mein ander leben/</l><lb/> <l>Mein hoͤchſtgeliebter <hi rendition="#aq">Philadon,</hi></l><lb/> <l>Dir bin ich ewig treu ergeben/</l><lb/> <l>Muß ich gleich itzt betruͤbt davon/</l><lb/> <l>Und kan mein wunſch was nach ſich ziehn/</l><lb/> <l>Wuͤnſch’ ich/ ſo viel an baͤumen blaͤtter/</l><lb/> <l>Daß noch vielmehr und noch viel netter/</l><lb/> <l>Dein ruhm und gluͤcke muͤſſen bluͤhn.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/> <l>Leb wol mein kind/ die ſylben brechen/</l><lb/> <l>Mir auf der bloſſen lipp’ entzwey/</l><lb/> <l>Jch kan nicht mehr ſo frey dich ſprechen/</l><lb/> <l>Als da ich war von ſchmertzen frey/</l><lb/> <l>Das hertz iſt zwar der wuͤnſche voll/</l><lb/> <l>Der mund kan aber nichts vor klagen</l><lb/> <l>Als dieſe letzte woͤrter ſagen:</l><lb/> <l>Mein halbes hertz gehab dich wol.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [101/0103]
verliebte Arien.
So lange ſoll ſein ungetrennet/
Der dir ergebne liebes-ſinn.
8.
Kan ich dich nicht wie vor anblicken/
Will ich dich in gedancken ſehn/
Dir durch die luͤffte kuͤſſe ſchicken/
Und ſie mit ſeufftzern zu dir wehn/
Gibt mir der tag dazu nicht raum/
So ſoll mein hertz bey nachtes-ſchatten/
Sich offt mit deinem geiſte gatten/
Jn einem ſuͤſſen liebes-traum.
9.
Jn deſſen bleib mein ander leben/
Mein hoͤchſtgeliebter Philadon,
Dir bin ich ewig treu ergeben/
Muß ich gleich itzt betruͤbt davon/
Und kan mein wunſch was nach ſich ziehn/
Wuͤnſch’ ich/ ſo viel an baͤumen blaͤtter/
Daß noch vielmehr und noch viel netter/
Dein ruhm und gluͤcke muͤſſen bluͤhn.
10.
Leb wol mein kind/ die ſylben brechen/
Mir auf der bloſſen lipp’ entzwey/
Jch kan nicht mehr ſo frey dich ſprechen/
Als da ich war von ſchmertzen frey/
Das hertz iſt zwar der wuͤnſche voll/
Der mund kan aber nichts vor klagen
Als dieſe letzte woͤrter ſagen:
Mein halbes hertz gehab dich wol.
Die
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/103 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/103>, abgerufen am 16.02.2025. |