Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Galante Gedichte. Nunmehr verstreicht ein jahr/ das ich mich unterwunden/Die sonne Galliens vermessen anzusehn/ Ach aber daß mein hertz hirmit zugleich empfunden/ Wie sich kein schlechtes wachs zur sonne soll erhöhn. Mein auge dadurch ich von seinen bin entglommen/ Weil es ein sonnen-licht und meins ein brennglaß war/ Jst offt mit thränen-fluth der glut zu hülffe kommen/ Sonst wär ich asche schon vermodert gantz und gar. Dann ich den lichten brand dazu verhölen müssen/ Nachdem geweyhtes oel der Vesten ihn erweckt/ Wer aber solchen gast im leibe wil verschliessen/ Jst einer/ der da feur mit höltzern kappen deckt. Jch hielt mit brunst und kunst das heiligthum zusammen/ Und dessen funcken hatt ich vom altar entwandt/ Mein hertze brandte/ kurtz/ von Königlichen flammen/ Wer hätte deun der welt dergleichen raub bekandt? Wenn aber sich mein herr beginnet zu vertrauen/ Und Valieren selbst der Vesten feur vergönt; Läst sie sein grosses aug auch ihren tempel schauen/ Wo alles was er siht/ ihm hat gebrannt und brennt/ Die brust ist lamp und herd/ die flammt von liebes-oele/ Und deren pristerin des Königs küne magd/ Der abgott/ dessen bild/ das opffer meine seele/ Nun Valiere hat zur gnüg/ mein fürst/ gesagt. Allein was wil der Printz von purpur sich entkleiden/ Sein reich und land verschmähn/ um mich sich gleich zu sehn? Die Lilgen müssen nicht aus ihren feldern scheiden/ Und unsre liebe kan durchs scepter nur bestehn. Die crone/ die er trägt ist sicherer zu küssen/ Als legt ich meinen mund gemeinen lippen bey/ Mich träte bald der hoff viel tausendmal mit füssen/ Würd dieses nicht bekandt/ daß ich des Königs sey. Und hat mein leib als perl in muscheln nicht gelegen/ Macht er als Diamant mich doch zum edelstein/ Denn weil ein Phönix sich verbrennt/ um meinetwegen/ Muß ich nach dessen brandt ja auch ein Phönix seyn. Wird thon nicht letzt zu ertzt/ wenn mans in gold eintauchet/ Wenn mich mein Zevs vergüldt/ wie werd ich denn nicht gold? Es C 5
Galante Gedichte. Nunmehr verſtreicht ein jahr/ das ich mich unterwunden/Die ſonne Galliens vermeſſen anzuſehn/ Ach aber daß mein hertz hirmit zugleich empfunden/ Wie ſich kein ſchlechtes wachs zur ſonne ſoll erhoͤhn. Mein auge dadurch ich von ſeinen bin entglommen/ Weil es ein ſonnen-licht und meins ein brennglaß war/ Jſt offt mit thraͤnen-fluth der glut zu huͤlffe kommen/ Sonſt waͤr ich aſche ſchon vermodert gantz und gar. Dann ich den lichten brand dazu verhoͤlen muͤſſen/ Nachdem geweyhtes oel der Veſten ihn erweckt/ Wer aber ſolchen gaſt im leibe wil verſchlieſſen/ Jſt einer/ der da feur mit hoͤltzern kappen deckt. Jch hielt mit brunſt und kunſt das heiligthum zuſammen/ Und deſſen funcken hatt ich vom altar entwandt/ Mein hertze brandte/ kurtz/ von Koͤniglichen flammen/ Wer haͤtte deun der welt dergleichen raub bekandt? Wenn aber ſich mein herr beginnet zu vertrauen/ Und Valieren ſelbſt der Veſten feur vergoͤnt; Laͤſt ſie ſein groſſes aug auch ihren tempel ſchauen/ Wo alles was er ſiht/ ihm hat gebrannt und brennt/ Die bruſt iſt lamp und herd/ die flammt von liebes-oele/ Und deren priſterin des Koͤnigs kuͤne magd/ Der abgott/ deſſen bild/ das opffer meine ſeele/ Nun Valiere hat zur gnuͤg/ mein fuͤrſt/ geſagt. Allein was wil der Printz von purpur ſich entkleiden/ Sein reich und land verſchmaͤhn/ um mich ſich gleich zu ſehn? Die Lilgen muͤſſen nicht aus ihren feldern ſcheiden/ Und unſre liebe kan durchs ſcepter nur beſtehn. Die crone/ die er traͤgt iſt ſicherer zu kuͤſſen/ Als legt ich meinen mund gemeinen lippen bey/ Mich traͤte bald der hoff viel tauſendmal mit fuͤſſen/ Wuͤrd dieſes nicht bekandt/ daß ich des Koͤnigs ſey. Und hat mein leib als perl in muſcheln nicht gelegen/ Macht er als Diamant mich doch zum edelſtein/ Denn weil ein Phoͤnix ſich verbrennt/ um meinetwegen/ Muß ich nach deſſen brandt ja auch ein Phoͤnix ſeyn. Wird thon nicht letzt zu ertzt/ wenn mans in gold eintauchet/ Wenn mich mein Zevs verguͤldt/ wie werd ich denn nicht gold? Es C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0049" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Nunmehr verſtreicht ein jahr/ das ich mich unterwunden/</l><lb/> <l>Die ſonne Galliens vermeſſen anzuſehn/</l><lb/> <l>Ach aber daß mein hertz hirmit zugleich empfunden/</l><lb/> <l>Wie ſich kein ſchlechtes wachs zur ſonne ſoll erhoͤhn.</l><lb/> <l>Mein auge dadurch ich von ſeinen bin entglommen/</l><lb/> <l>Weil es ein ſonnen-licht und meins ein brennglaß war/</l><lb/> <l>Jſt offt mit thraͤnen-fluth der glut zu huͤlffe kommen/</l><lb/> <l>Sonſt waͤr ich aſche ſchon vermodert gantz und gar.</l><lb/> <l>Dann ich den lichten brand dazu verhoͤlen muͤſſen/</l><lb/> <l>Nachdem geweyhtes oel der Veſten ihn erweckt/</l><lb/> <l>Wer aber ſolchen gaſt im leibe wil verſchlieſſen/</l><lb/> <l>Jſt einer/ der da feur mit hoͤltzern kappen deckt.</l><lb/> <l>Jch hielt mit brunſt und kunſt das heiligthum zuſammen/</l><lb/> <l>Und deſſen funcken hatt ich vom altar entwandt/</l><lb/> <l>Mein hertze brandte/ kurtz/ von Koͤniglichen flammen/</l><lb/> <l>Wer haͤtte deun der welt dergleichen raub bekandt?</l><lb/> <l>Wenn aber ſich mein herr beginnet zu vertrauen/</l><lb/> <l>Und Valieren ſelbſt der Veſten feur vergoͤnt;</l><lb/> <l>Laͤſt ſie ſein groſſes aug auch ihren tempel ſchauen/</l><lb/> <l>Wo alles was er ſiht/ ihm hat gebrannt und brennt/</l><lb/> <l>Die bruſt iſt lamp und herd/ die flammt von liebes-oele/</l><lb/> <l>Und deren priſterin des Koͤnigs kuͤne magd/</l><lb/> <l>Der abgott/ deſſen bild/ das opffer meine ſeele/</l><lb/> <l>Nun Valiere hat zur gnuͤg/ mein fuͤrſt/ geſagt.</l><lb/> <l>Allein was wil der Printz von purpur ſich entkleiden/</l><lb/> <l>Sein reich und land verſchmaͤhn/ um mich ſich gleich zu ſehn?</l><lb/> <l>Die Lilgen muͤſſen nicht aus ihren feldern ſcheiden/</l><lb/> <l>Und unſre liebe kan durchs ſcepter nur beſtehn.</l><lb/> <l>Die crone/ die er traͤgt iſt ſicherer zu kuͤſſen/</l><lb/> <l>Als legt ich meinen mund gemeinen lippen bey/</l><lb/> <l>Mich traͤte bald der hoff viel tauſendmal mit fuͤſſen/</l><lb/> <l>Wuͤrd dieſes nicht bekandt/ daß ich des Koͤnigs ſey.</l><lb/> <l>Und hat mein leib als perl in muſcheln nicht gelegen/</l><lb/> <l>Macht er als Diamant mich doch zum edelſtein/</l><lb/> <l>Denn weil ein Phoͤnix ſich verbrennt/ um meinetwegen/</l><lb/> <l>Muß ich nach deſſen brandt ja auch ein Phoͤnix ſeyn.</l><lb/> <l>Wird thon nicht letzt zu ertzt/ wenn mans in gold eintauchet/</l><lb/> <l>Wenn mich mein Zevs verguͤldt/ wie werd ich denn nicht gold?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0049]
Galante Gedichte.
Nunmehr verſtreicht ein jahr/ das ich mich unterwunden/
Die ſonne Galliens vermeſſen anzuſehn/
Ach aber daß mein hertz hirmit zugleich empfunden/
Wie ſich kein ſchlechtes wachs zur ſonne ſoll erhoͤhn.
Mein auge dadurch ich von ſeinen bin entglommen/
Weil es ein ſonnen-licht und meins ein brennglaß war/
Jſt offt mit thraͤnen-fluth der glut zu huͤlffe kommen/
Sonſt waͤr ich aſche ſchon vermodert gantz und gar.
Dann ich den lichten brand dazu verhoͤlen muͤſſen/
Nachdem geweyhtes oel der Veſten ihn erweckt/
Wer aber ſolchen gaſt im leibe wil verſchlieſſen/
Jſt einer/ der da feur mit hoͤltzern kappen deckt.
Jch hielt mit brunſt und kunſt das heiligthum zuſammen/
Und deſſen funcken hatt ich vom altar entwandt/
Mein hertze brandte/ kurtz/ von Koͤniglichen flammen/
Wer haͤtte deun der welt dergleichen raub bekandt?
Wenn aber ſich mein herr beginnet zu vertrauen/
Und Valieren ſelbſt der Veſten feur vergoͤnt;
Laͤſt ſie ſein groſſes aug auch ihren tempel ſchauen/
Wo alles was er ſiht/ ihm hat gebrannt und brennt/
Die bruſt iſt lamp und herd/ die flammt von liebes-oele/
Und deren priſterin des Koͤnigs kuͤne magd/
Der abgott/ deſſen bild/ das opffer meine ſeele/
Nun Valiere hat zur gnuͤg/ mein fuͤrſt/ geſagt.
Allein was wil der Printz von purpur ſich entkleiden/
Sein reich und land verſchmaͤhn/ um mich ſich gleich zu ſehn?
Die Lilgen muͤſſen nicht aus ihren feldern ſcheiden/
Und unſre liebe kan durchs ſcepter nur beſtehn.
Die crone/ die er traͤgt iſt ſicherer zu kuͤſſen/
Als legt ich meinen mund gemeinen lippen bey/
Mich traͤte bald der hoff viel tauſendmal mit fuͤſſen/
Wuͤrd dieſes nicht bekandt/ daß ich des Koͤnigs ſey.
Und hat mein leib als perl in muſcheln nicht gelegen/
Macht er als Diamant mich doch zum edelſtein/
Denn weil ein Phoͤnix ſich verbrennt/ um meinetwegen/
Muß ich nach deſſen brandt ja auch ein Phoͤnix ſeyn.
Wird thon nicht letzt zu ertzt/ wenn mans in gold eintauchet/
Wenn mich mein Zevs verguͤldt/ wie werd ich denn nicht gold?
Es
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/49 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/49>, abgerufen am 16.02.2025. |