Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Galante Gedichte. Und daß ein ander feur uns Heclens schneeklufft treibet/Wo ein erhitztes aug sonst seine nahrung sind. Besonders nistelt sich der eckel in dem bette/ Das zwar vermählete doch todte schönheit hegt; Das eheliche band wird denn zur sclaven-kette/ Wenns die ergötzligkeit nicht an den armen trägt. Jch schreibe was ich weiß/ und was ich selbst erfahren/ Jch spüre nur verdruß von der gemahlin brunst. Wie thöricht ist es doch/ sich nach gemählden paaren/ Und auff ein trügend bild zu werffen seine gunst. Doch kan ich ihrer mich nicht gantz und gar entreissen/ Der fessel/ so mich drückt/ hängt an der ewigkeit. Jch muß bey meiner eron zu dienen mich befleissen/ Weils meines reiches nutz und wolfahrt so gebeut. Ein könig ist wohl herr/ nicht über das gesetze/ Zumahl die die natur in fleischern tafeln schreibt. Und bleib ich gleich ein fürst/ nachdem ich sie verletze So weist du/ daß mir doch ein andrer richter bleibt. Du aber solst hierdurch/ mein engel/ nichts vermissen/ Was sie gezwungen kriegt/ das geb ich willig dir. Die lust/ die du mir machst/ wil ich auf ihr verbüssen/ Komt gleich ein ieder kuß aus einem mund herfür. Du siehest meinen leib in zweyen armen schweben/ Die lincke greifft nach dir/ wenn sie zur rechten steht/ Denn pflegt uns diese gleich das vorzugs-recht zu geben/ So weiß doch iedermann/ daß die von hertzen geht. Sonst soll kein dornen-strauch in deine rosen sitzen/ Trotz dem/ der übermuht an dieser stauden übt/ Ein König der sie pflückt/ der wird sie auch beschützen/ Gnug/ daß dich Galliens gesalbter König liebt. La Valiere an den könig Ludewich. WAs mein großmächtgster wil/ in dem/ was er geschriben/ Jst etwas so ich nicht erst heut beginnen kan/ Sein gantzer brieff begehrt/ ich soll den König lieben/ Und dessen kühne magd hats schon vorläugst gethan. Nun-
Galante Gedichte. Und daß ein ander feur uns Heclens ſchneeklufft treibet/Wo ein erhitztes aug ſonſt ſeine nahrung ſind. Beſonders niſtelt ſich der eckel in dem bette/ Das zwar vermaͤhlete doch todte ſchoͤnheit hegt; Das eheliche band wird denn zur ſclaven-kette/ Wenns die ergoͤtzligkeit nicht an den armen traͤgt. Jch ſchreibe was ich weiß/ und was ich ſelbſt erfahren/ Jch ſpuͤre nur verdruß von der gemahlin brunſt. Wie thoͤricht iſt es doch/ ſich nach gemaͤhlden paaren/ Und auff ein truͤgend bild zu werffen ſeine gunſt. Doch kan ich ihrer mich nicht gantz und gar entreiſſen/ Der feſſel/ ſo mich druͤckt/ haͤngt an der ewigkeit. Jch muß bey meiner eron zu dienen mich befleiſſen/ Weils meines reiches nutz und wolfahrt ſo gebeut. Ein koͤnig iſt wohl herr/ nicht uͤber das geſetze/ Zumahl die die natur in fleiſchern tafeln ſchreibt. Und bleib ich gleich ein fuͤrſt/ nachdem ich ſie verletze So weiſt du/ daß mir doch ein andrer richter bleibt. Du aber ſolſt hierdurch/ mein engel/ nichts vermiſſen/ Was ſie gezwungen kriegt/ das geb ich willig dir. Die luſt/ die du mir machſt/ wil ich auf ihr verbuͤſſen/ Komt gleich ein ieder kuß aus einem mund herfuͤr. Du ſieheſt meinen leib in zweyen armen ſchweben/ Die lincke greifft nach dir/ wenn ſie zur rechten ſteht/ Denn pflegt uns dieſe gleich das vorzugs-recht zu geben/ So weiß doch iedermann/ daß die von hertzen geht. Sonſt ſoll kein dornen-ſtrauch in deine roſen ſitzen/ Trotz dem/ der uͤbermuht an dieſer ſtauden uͤbt/ Ein Koͤnig der ſie pfluͤckt/ der wird ſie auch beſchuͤtzen/ Gnug/ daß dich Galliens geſalbter Koͤnig liebt. La Valiere an den koͤnig Ludewich. WAs mein großmaͤchtgſter wil/ in dem/ was er geſchriben/ Jſt etwas ſo ich nicht erſt heut beginnen kan/ Sein gantzer brieff begehrt/ ich ſoll den Koͤnig lieben/ Und deſſen kuͤhne magd hats ſchon vorlaͤugſt gethan. Nun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0048" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und daß ein ander feur uns Heclens ſchneeklufft treibet/</l><lb/> <l>Wo ein erhitztes aug ſonſt ſeine nahrung ſind.</l><lb/> <l>Beſonders niſtelt ſich der eckel in dem bette/</l><lb/> <l>Das zwar vermaͤhlete doch todte ſchoͤnheit hegt;</l><lb/> <l>Das eheliche band wird denn zur ſclaven-kette/</l><lb/> <l>Wenns die ergoͤtzligkeit nicht an den armen traͤgt.</l><lb/> <l>Jch ſchreibe was ich weiß/ und was ich ſelbſt erfahren/</l><lb/> <l>Jch ſpuͤre nur verdruß von der gemahlin brunſt.</l><lb/> <l>Wie thoͤricht iſt es doch/ ſich nach gemaͤhlden paaren/</l><lb/> <l>Und auff ein truͤgend bild zu werffen ſeine gunſt.</l><lb/> <l>Doch kan ich ihrer mich nicht gantz und gar entreiſſen/</l><lb/> <l>Der feſſel/ ſo mich druͤckt/ haͤngt an der ewigkeit.</l><lb/> <l>Jch muß bey meiner eron zu dienen mich befleiſſen/</l><lb/> <l>Weils meines reiches nutz und wolfahrt ſo gebeut.</l><lb/> <l>Ein koͤnig iſt wohl herr/ nicht uͤber das geſetze/</l><lb/> <l>Zumahl die die natur in fleiſchern tafeln ſchreibt.</l><lb/> <l>Und bleib ich gleich ein fuͤrſt/ nachdem ich ſie verletze</l><lb/> <l>So weiſt du/ daß mir doch ein andrer richter bleibt.</l><lb/> <l>Du aber ſolſt hierdurch/ mein engel/ nichts vermiſſen/</l><lb/> <l>Was ſie gezwungen kriegt/ das geb ich willig dir.</l><lb/> <l>Die luſt/ die du mir machſt/ wil ich auf ihr verbuͤſſen/</l><lb/> <l>Komt gleich ein ieder kuß aus einem mund herfuͤr.</l><lb/> <l>Du ſieheſt meinen leib in zweyen armen ſchweben/</l><lb/> <l>Die lincke greifft nach dir/ wenn ſie zur rechten ſteht/</l><lb/> <l>Denn pflegt uns dieſe gleich das vorzugs-recht zu geben/</l><lb/> <l>So weiß doch iedermann/ daß die von hertzen geht.</l><lb/> <l>Sonſt ſoll kein dornen-ſtrauch in deine roſen ſitzen/</l><lb/> <l>Trotz dem/ der uͤbermuht an dieſer ſtauden uͤbt/</l><lb/> <l>Ein Koͤnig der ſie pfluͤckt/ der wird ſie auch beſchuͤtzen/</l><lb/> <l>Gnug/ daß dich Galliens geſalbter Koͤnig liebt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">La Valiere an den koͤnig Ludewich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>As mein großmaͤchtgſter wil/ in dem/ was er geſchriben/</l><lb/> <l>Jſt etwas ſo ich nicht erſt heut beginnen kan/</l><lb/> <l>Sein gantzer brieff begehrt/ ich ſoll den Koͤnig lieben/</l><lb/> <l>Und deſſen kuͤhne magd hats ſchon vorlaͤugſt gethan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0048]
Galante Gedichte.
Und daß ein ander feur uns Heclens ſchneeklufft treibet/
Wo ein erhitztes aug ſonſt ſeine nahrung ſind.
Beſonders niſtelt ſich der eckel in dem bette/
Das zwar vermaͤhlete doch todte ſchoͤnheit hegt;
Das eheliche band wird denn zur ſclaven-kette/
Wenns die ergoͤtzligkeit nicht an den armen traͤgt.
Jch ſchreibe was ich weiß/ und was ich ſelbſt erfahren/
Jch ſpuͤre nur verdruß von der gemahlin brunſt.
Wie thoͤricht iſt es doch/ ſich nach gemaͤhlden paaren/
Und auff ein truͤgend bild zu werffen ſeine gunſt.
Doch kan ich ihrer mich nicht gantz und gar entreiſſen/
Der feſſel/ ſo mich druͤckt/ haͤngt an der ewigkeit.
Jch muß bey meiner eron zu dienen mich befleiſſen/
Weils meines reiches nutz und wolfahrt ſo gebeut.
Ein koͤnig iſt wohl herr/ nicht uͤber das geſetze/
Zumahl die die natur in fleiſchern tafeln ſchreibt.
Und bleib ich gleich ein fuͤrſt/ nachdem ich ſie verletze
So weiſt du/ daß mir doch ein andrer richter bleibt.
Du aber ſolſt hierdurch/ mein engel/ nichts vermiſſen/
Was ſie gezwungen kriegt/ das geb ich willig dir.
Die luſt/ die du mir machſt/ wil ich auf ihr verbuͤſſen/
Komt gleich ein ieder kuß aus einem mund herfuͤr.
Du ſieheſt meinen leib in zweyen armen ſchweben/
Die lincke greifft nach dir/ wenn ſie zur rechten ſteht/
Denn pflegt uns dieſe gleich das vorzugs-recht zu geben/
So weiß doch iedermann/ daß die von hertzen geht.
Sonſt ſoll kein dornen-ſtrauch in deine roſen ſitzen/
Trotz dem/ der uͤbermuht an dieſer ſtauden uͤbt/
Ein Koͤnig der ſie pfluͤckt/ der wird ſie auch beſchuͤtzen/
Gnug/ daß dich Galliens geſalbter Koͤnig liebt.
La Valiere an den koͤnig Ludewich.
WAs mein großmaͤchtgſter wil/ in dem/ was er geſchriben/
Jſt etwas ſo ich nicht erſt heut beginnen kan/
Sein gantzer brieff begehrt/ ich ſoll den Koͤnig lieben/
Und deſſen kuͤhne magd hats ſchon vorlaͤugſt gethan.
Nun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/48 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/48>, abgerufen am 23.02.2025. |