Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Es wird die frömmigkeit traun wol die sonne bleiben/ Die allen tugenden ertheilet glantz und glut: Das kleinod/ das da ziert am besten cron und hut. Kein welt-verständiger wird was so kluges schreiben/ Das nicht vorlängsten sich schon in der bibel fand. Wenn throne sincken ein/ und scepter brechen wollen/ Die götter dieser welt/ wie menschen/ sterben sollen/ Da hält am treusten sie bey ihnen fuß und stand. Es schlieff das grosse Rom schon mehrmahls in die wette/ Wenn sein Augustus noch die richtstimm hören ließ. Da eine kranckheit ihn zuweilen niederrieß/ Stund bey der lagerstatt stets auch der Themis bette. Rom/ das vor leimern war/ ward durch ihn marmelstein. Der endzweck ging dahin/ für alle müh und plagen Bey seiner Bürgerschafft den nachklang zu erjagen: Daß er/ was löblich war/ zu erst geführet ein. Die schönen ordnungen der hohen richter-schwellen/ Wo mancher Ulpian und kluger Celsus sitzt/ Wo man die laster strafft/ die tugenden beschützt/ Woselbst Asträa sich darff lassen urthel stellen/ Bezeugen/ wer du seyst/ gerechtester August. So wenig als dort Rom/ wird Braunschweig ie betauren/ Daß ein August bißher beschützet seine mauren/ Der ihrer Bürger heyl stets führt in aug und brust. Ein glied/ das gäntzlich faul/ muß schwerdt und eisen schneiden/ Doch wird ein fehltritt stets der gütte wehrt geschätzt. Was übersieht nicht GOtt/ der doch so hoch gesetzt? Wer kan sich in den rock so reiner unschuld kleiden/ Der/ was des todes werth/ nicht einmahl hat gethan? Die durch ein enges seil den tod erlitten haben/ Befiehlt das beste recht des himmels zu begraben: Denn worzu schaut das volck die greuel stetig an? Ge-
Es wird die froͤmmigkeit traun wol die ſonne bleiben/ Die allen tugenden ertheilet glantz und glut: Das kleinod/ das da ziert am beſten cron und hut. Kein welt-verſtaͤndiger wird was ſo kluges ſchreiben/ Das nicht vorlaͤngſten ſich ſchon in der bibel fand. Wenn throne ſincken ein/ und ſcepter brechen wollen/ Die goͤtter dieſer welt/ wie menſchen/ ſterben ſollen/ Da haͤlt am treuſten ſie bey ihnen fuß und ſtand. Es ſchlieff das groſſe Rom ſchon mehrmahls in die wette/ Wenn ſein Auguſtus noch die richtſtimm hoͤren ließ. Da eine kranckheit ihn zuweilen niederrieß/ Stund bey der lagerſtatt ſtets auch der Themis bette. Rom/ das vor leimern war/ ward durch ihn marmelſtein. Der endzweck ging dahin/ fuͤr alle muͤh und plagen Bey ſeiner Buͤrgerſchafft den nachklang zu erjagen: Daß er/ was loͤblich war/ zu erſt gefuͤhret ein. Die ſchoͤnen ordnungen der hohen richter-ſchwellen/ Wo mancher Ulpian und kluger Celſus ſitzt/ Wo man die laſter ſtrafft/ die tugenden beſchuͤtzt/ Woſelbſt Aſtraͤa ſich darff laſſen urthel ſtellen/ Bezeugen/ wer du ſeyſt/ gerechteſter Auguſt. So wenig als dort Rom/ wird Braunſchweig ie betauren/ Daß ein Auguſt bißher beſchuͤtzet ſeine mauren/ Der ihrer Buͤrger heyl ſtets fuͤhrt in aug und bruſt. Ein glied/ das gaͤntzlich faul/ muß ſchwerdt und eiſen ſchneiden/ Doch wird ein fehltritt ſtets der guͤtte wehrt geſchaͤtzt. Was uͤberſieht nicht GOtt/ der doch ſo hoch geſetzt? Wer kan ſich in den rock ſo reiner unſchuld kleiden/ Der/ was des todes werth/ nicht einmahl hat gethan? Die durch ein enges ſeil den tod erlitten haben/ Befiehlt das beſte recht des himmels zu begraben: Denn worzu ſchaut das volck die greuel ſtetig an? Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="10"> <l> <pb facs="#f0262" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Der aͤrgſten laſter-knecht von banger angſt erſchuͤttert/</l><lb/> <l>So bald ſein richter/ der im hertzen ſitzt/ erwacht?</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Es wird die froͤmmigkeit traun wol die ſonne bleiben/</l><lb/> <l>Die allen tugenden ertheilet glantz und glut:</l><lb/> <l>Das kleinod/ das da ziert am beſten cron und hut.</l><lb/> <l>Kein welt-verſtaͤndiger wird was ſo kluges ſchreiben/</l><lb/> <l>Das nicht vorlaͤngſten ſich ſchon in der bibel fand.</l><lb/> <l>Wenn throne ſincken ein/ und ſcepter brechen wollen/</l><lb/> <l>Die goͤtter dieſer welt/ wie menſchen/ ſterben ſollen/</l><lb/> <l>Da haͤlt am treuſten ſie bey ihnen fuß und ſtand.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Es ſchlieff das groſſe Rom ſchon mehrmahls in die wette/</l><lb/> <l>Wenn ſein Auguſtus noch die richtſtimm hoͤren ließ.</l><lb/> <l>Da eine kranckheit ihn zuweilen niederrieß/</l><lb/> <l>Stund bey der lagerſtatt ſtets auch der Themis bette.</l><lb/> <l>Rom/ das vor leimern war/ ward durch ihn marmelſtein.</l><lb/> <l>Der endzweck ging dahin/ fuͤr alle muͤh und plagen</l><lb/> <l>Bey ſeiner Buͤrgerſchafft den nachklang zu erjagen:</l><lb/> <l>Daß er/ was loͤblich war/ zu erſt gefuͤhret ein.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Die ſchoͤnen ordnungen der hohen richter-ſchwellen/</l><lb/> <l>Wo mancher Ulpian und kluger Celſus ſitzt/</l><lb/> <l>Wo man die laſter ſtrafft/ die tugenden beſchuͤtzt/</l><lb/> <l>Woſelbſt Aſtraͤa ſich darff laſſen urthel ſtellen/</l><lb/> <l>Bezeugen/ wer du ſeyſt/ gerechteſter Auguſt.</l><lb/> <l>So wenig als dort Rom/ wird Braunſchweig ie betauren/</l><lb/> <l>Daß ein Auguſt bißher beſchuͤtzet ſeine mauren/</l><lb/> <l>Der ihrer Buͤrger heyl ſtets fuͤhrt in aug und bruſt.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Ein glied/ das gaͤntzlich faul/ muß ſchwerdt und eiſen ſchneiden/</l><lb/> <l>Doch wird ein fehltritt ſtets der guͤtte wehrt geſchaͤtzt.</l><lb/> <l>Was uͤberſieht nicht GOtt/ der doch ſo hoch geſetzt?</l><lb/> <l>Wer kan ſich in den rock ſo reiner unſchuld kleiden/</l><lb/> <l>Der/ was des todes werth/ nicht einmahl hat gethan?</l><lb/> <l>Die durch ein enges ſeil den tod erlitten haben/</l><lb/> <l>Befiehlt das beſte recht des himmels zu begraben:</l><lb/> <l>Denn worzu ſchaut das volck die greuel ſtetig an?</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0262]
Vermiſchte Gedichte.
Der aͤrgſten laſter-knecht von banger angſt erſchuͤttert/
So bald ſein richter/ der im hertzen ſitzt/ erwacht?
Es wird die froͤmmigkeit traun wol die ſonne bleiben/
Die allen tugenden ertheilet glantz und glut:
Das kleinod/ das da ziert am beſten cron und hut.
Kein welt-verſtaͤndiger wird was ſo kluges ſchreiben/
Das nicht vorlaͤngſten ſich ſchon in der bibel fand.
Wenn throne ſincken ein/ und ſcepter brechen wollen/
Die goͤtter dieſer welt/ wie menſchen/ ſterben ſollen/
Da haͤlt am treuſten ſie bey ihnen fuß und ſtand.
Es ſchlieff das groſſe Rom ſchon mehrmahls in die wette/
Wenn ſein Auguſtus noch die richtſtimm hoͤren ließ.
Da eine kranckheit ihn zuweilen niederrieß/
Stund bey der lagerſtatt ſtets auch der Themis bette.
Rom/ das vor leimern war/ ward durch ihn marmelſtein.
Der endzweck ging dahin/ fuͤr alle muͤh und plagen
Bey ſeiner Buͤrgerſchafft den nachklang zu erjagen:
Daß er/ was loͤblich war/ zu erſt gefuͤhret ein.
Die ſchoͤnen ordnungen der hohen richter-ſchwellen/
Wo mancher Ulpian und kluger Celſus ſitzt/
Wo man die laſter ſtrafft/ die tugenden beſchuͤtzt/
Woſelbſt Aſtraͤa ſich darff laſſen urthel ſtellen/
Bezeugen/ wer du ſeyſt/ gerechteſter Auguſt.
So wenig als dort Rom/ wird Braunſchweig ie betauren/
Daß ein Auguſt bißher beſchuͤtzet ſeine mauren/
Der ihrer Buͤrger heyl ſtets fuͤhrt in aug und bruſt.
Ein glied/ das gaͤntzlich faul/ muß ſchwerdt und eiſen ſchneiden/
Doch wird ein fehltritt ſtets der guͤtte wehrt geſchaͤtzt.
Was uͤberſieht nicht GOtt/ der doch ſo hoch geſetzt?
Wer kan ſich in den rock ſo reiner unſchuld kleiden/
Der/ was des todes werth/ nicht einmahl hat gethan?
Die durch ein enges ſeil den tod erlitten haben/
Befiehlt das beſte recht des himmels zu begraben:
Denn worzu ſchaut das volck die greuel ſtetig an?
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/262 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/262>, abgerufen am 16.02.2025. |