Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Uber den glücklich vollendeten bau des hoch-Adlichen Stoschischen Schlosses in Groß- Tschirma. B. N. WO iemahls Phöbus mir die feder hat geführt/ Wo iemahls meinen sinn ein rechter trieb gerührt/ So ist es dieser tag/ da du bey deinem bauen/ Und endlich/ grosser Stosch/ läst maaß und ende schauen. Die eitelkeit der welt ist ja genug bekant. Man baut offt in ein schloß mehr/ als ein halbes land. So offt ein ziegel steigt/ so steigen auch die sorgen/ Mit denen wir das geld zu unser wollust borgen: Doch wenn man ausgebaut/ so schreyen kalck und stein/ Daß sie der bürger blut/ der witben thränen seyn. Wie glücklich ist ein herr/ der auch in solchen dingen/ Wie du/ o tugend-freund/ kan seine regung zwingen; Der alles/ was er thut/ mit guter art beginnt/ Vor auff der bürger heil/ als auff palläste sinnt/ Und seinen hohen geist/ wenn ihn das glücke kirret/ Jn enge schrancken setzt. So offt ein armer irret/ So irrt er nur für sich: Allein ein grosser mann/ Jst wie ein schneller strom/ der vielen schaden kan/ Und der/ wofern sein lauff sich einmahl nur verrücket/ Stadt/ dörffer/ volck und land in das verderben schicket. Hochwohlgebohrner Herr/ du bist hievon befreyt. Dein süsses herrschen weiß von keiner strengigkeit: Die bürger lieben dich/ nicht/ weil sie dir geschworen; Nein/ sondern weil du sie zu kindern dir erkohren/ Und
Uber den gluͤcklich vollendeten bau des hoch-Adlichen Stoſchiſchen Schloſſes in Groß- Tſchirma. B. N. WO iemahls Phoͤbus mir die feder hat gefuͤhrt/ Wo iemahls meinen ſinn ein rechter trieb geruͤhrt/ So iſt es dieſer tag/ da du bey deinem bauen/ Und endlich/ groſſer Stoſch/ laͤſt maaß und ende ſchauen. Die eitelkeit der welt iſt ja genug bekant. Man baut offt in ein ſchloß mehr/ als ein halbes land. So offt ein ziegel ſteigt/ ſo ſteigen auch die ſorgen/ Mit denen wir das geld zu unſer wolluſt borgen: Doch wenn man ausgebaut/ ſo ſchreyen kalck und ſtein/ Daß ſie der buͤrger blut/ der witben thraͤnen ſeyn. Wie gluͤcklich iſt ein herr/ der auch in ſolchen dingen/ Wie du/ o tugend-freund/ kan ſeine regung zwingen; Der alles/ was er thut/ mit guter art beginnt/ Vor auff der buͤrger heil/ als auff pallaͤſte ſinnt/ Und ſeinen hohen geiſt/ wenn ihn das gluͤcke kirret/ Jn enge ſchrancken ſetzt. So offt ein armer irret/ So irrt er nur fuͤr ſich: Allein ein groſſer mann/ Jſt wie ein ſchneller ſtrom/ der vielen ſchaden kan/ Und der/ wofern ſein lauff ſich einmahl nur verruͤcket/ Stadt/ doͤrffer/ volck und land in das verderben ſchicket. Hochwohlgebohrner Herr/ du biſt hievon befreyt. Dein ſuͤſſes herrſchen weiß von keiner ſtrengigkeit: Die buͤrger lieben dich/ nicht/ weil ſie dir geſchworen; Nein/ ſondern weil du ſie zu kindern dir erkohren/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0256" n="246"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Wo Koͤnig Friedrich herrſcht/ da wohnt die luſt der erden:</l><lb/> <l>Wo Koͤnig Friedrich ſchlaͤgt/ da muß auch friede werden.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber den gluͤcklich vollendeten bau<lb/> des hoch-Adlichen Stoſchiſchen<lb/> Schloſſes in Groß-<lb/> Tſchirma.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>O iemahls Phoͤbus mir die feder hat gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Wo iemahls meinen ſinn ein rechter trieb geruͤhrt/</l><lb/> <l>So iſt es dieſer tag/ da du bey deinem bauen/</l><lb/> <l>Und endlich/ groſſer Stoſch/ laͤſt maaß und ende ſchauen.</l><lb/> <l>Die eitelkeit der welt iſt ja genug bekant.</l><lb/> <l>Man baut offt in ein ſchloß mehr/ als ein halbes land.</l><lb/> <l>So offt ein ziegel ſteigt/ ſo ſteigen auch die ſorgen/</l><lb/> <l>Mit denen wir das geld zu unſer wolluſt borgen:</l><lb/> <l>Doch wenn man ausgebaut/ ſo ſchreyen kalck und ſtein/</l><lb/> <l>Daß ſie der buͤrger blut/ der witben thraͤnen ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wie gluͤcklich iſt ein herr/ der auch in ſolchen dingen/</l><lb/> <l>Wie du/ o tugend-freund/ kan ſeine regung zwingen;</l><lb/> <l>Der alles/ was er thut/ mit guter art beginnt/</l><lb/> <l>Vor auff der buͤrger heil/ als auff pallaͤſte ſinnt/</l><lb/> <l>Und ſeinen hohen geiſt/ wenn ihn das gluͤcke kirret/</l><lb/> <l>Jn enge ſchrancken ſetzt. So offt ein armer irret/</l><lb/> <l>So irrt er nur fuͤr ſich: Allein ein groſſer mann/</l><lb/> <l>Jſt wie ein ſchneller ſtrom/ der vielen ſchaden kan/</l><lb/> <l>Und der/ wofern ſein lauff ſich einmahl nur verruͤcket/</l><lb/> <l>Stadt/ doͤrffer/ volck und land in das verderben ſchicket.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Hochwohlgebohrner Herr/ du biſt hievon befreyt.</l><lb/> <l>Dein ſuͤſſes herrſchen weiß von keiner ſtrengigkeit:</l><lb/> <l>Die buͤrger lieben dich/ nicht/ weil ſie dir geſchworen;</l><lb/> <l>Nein/ ſondern weil du ſie zu kindern dir erkohren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0256]
Vermiſchte Gedichte.
Wo Koͤnig Friedrich herrſcht/ da wohnt die luſt der erden:
Wo Koͤnig Friedrich ſchlaͤgt/ da muß auch friede werden.
Uber den gluͤcklich vollendeten bau
des hoch-Adlichen Stoſchiſchen
Schloſſes in Groß-
Tſchirma.
B. N.
WO iemahls Phoͤbus mir die feder hat gefuͤhrt/
Wo iemahls meinen ſinn ein rechter trieb geruͤhrt/
So iſt es dieſer tag/ da du bey deinem bauen/
Und endlich/ groſſer Stoſch/ laͤſt maaß und ende ſchauen.
Die eitelkeit der welt iſt ja genug bekant.
Man baut offt in ein ſchloß mehr/ als ein halbes land.
So offt ein ziegel ſteigt/ ſo ſteigen auch die ſorgen/
Mit denen wir das geld zu unſer wolluſt borgen:
Doch wenn man ausgebaut/ ſo ſchreyen kalck und ſtein/
Daß ſie der buͤrger blut/ der witben thraͤnen ſeyn.
Wie gluͤcklich iſt ein herr/ der auch in ſolchen dingen/
Wie du/ o tugend-freund/ kan ſeine regung zwingen;
Der alles/ was er thut/ mit guter art beginnt/
Vor auff der buͤrger heil/ als auff pallaͤſte ſinnt/
Und ſeinen hohen geiſt/ wenn ihn das gluͤcke kirret/
Jn enge ſchrancken ſetzt. So offt ein armer irret/
So irrt er nur fuͤr ſich: Allein ein groſſer mann/
Jſt wie ein ſchneller ſtrom/ der vielen ſchaden kan/
Und der/ wofern ſein lauff ſich einmahl nur verruͤcket/
Stadt/ doͤrffer/ volck und land in das verderben ſchicket.
Hochwohlgebohrner Herr/ du biſt hievon befreyt.
Dein ſuͤſſes herrſchen weiß von keiner ſtrengigkeit:
Die buͤrger lieben dich/ nicht/ weil ſie dir geſchworen;
Nein/ ſondern weil du ſie zu kindern dir erkohren/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/256 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/256>, abgerufen am 23.02.2025. |