Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
O Herr! wen sein verdienst in solche tempel setzt/ Der lacht der eitelkeit/ die man in kupffer etzt. Tiber' hat recht gesagt/ daß alle künsteleyen/ Die nicht die tugend ziert/ zum spotte nur gedeyen; Und daß die nachwelt offt/ das was die kunst erdacht/ Aus mißgunst und aus neid nur als ein grab betracht/ Das unsern ruhm bedeckt. Was stets vor augen schweben/ Und ewig leben soll/ muß vor im hertzen leben. Wer lebet aber so/ wofern er nicht wie du/ Holdsel'ger Friederich/ eh' auff der bürger ruh/ Als sein vergnügen sinnt; und wo er/ wenn er krieget/ Nicht für die freunde mehr/ als für sich selber sieget? Der Frantzen grosses haupt sey/ weil es ihm gefällt/ Die lust und auch zugleich das schrecken aller welt; Zwey solche titel sind auch für so viel personen: Denn wie kan Attila bey einem Titus wohnen? Mein könig schrecket nur/ indem er straffen übt/ Und bleibt von denen auch/ die er gestrafft/ geliebt/ Wie zitternd hält er doch das rach-schwerdt in den armen! Wie hoch ist er erfreut/ wenn er sich darff erbarmen! Nun komme denn/ o held/ und mache wieder klar/ Was durch dein aussen-seyn bißher verdunckelt war! Zeuch ein in dein Berlin; und wie du in den hertzen Als könig längst gewohnt/ so still auch nun die schmertzen/ Die wir/ als könig dich zu sehen/ offt gefühlt. Dein einzug/ der auff nichts/ als heyl und glücke ziehlt/ Spielt schon den siegen für/ die früh' genug erthönen/ Und neben dir zugleich den Käyser werden krönen. Gantz Deutschland wündschet es; Europa freuet sich; Und billich: Denn wer hofft nechst GOtt ietzt nicht auff dich? Wo Q 4
O Herr! wen ſein verdienſt in ſolche tempel ſetzt/ Der lacht der eitelkeit/ die man in kupffer etzt. Tiber’ hat recht geſagt/ daß alle kuͤnſteleyen/ Die nicht die tugend ziert/ zum ſpotte nur gedeyen; Und daß die nachwelt offt/ das was die kunſt erdacht/ Aus mißgunſt und aus neid nur als ein grab betracht/ Das unſern ruhm bedeckt. Was ſtets vor augen ſchweben/ Und ewig leben ſoll/ muß vor im hertzen leben. Wer lebet aber ſo/ wofern er nicht wie du/ Holdſel’ger Friederich/ eh’ auff der buͤrger ruh/ Als ſein vergnuͤgen ſinnt; und wo er/ wenn er krieget/ Nicht fuͤr die freunde mehr/ als fuͤr ſich ſelber ſieget? Der Frantzen groſſes haupt ſey/ weil es ihm gefaͤllt/ Die luſt und auch zugleich das ſchrecken aller welt; Zwey ſolche titel ſind auch fuͤr ſo viel perſonen: Denn wie kan Attila bey einem Titus wohnen? Mein koͤnig ſchrecket nur/ indem er ſtraffen uͤbt/ Und bleibt von denen auch/ die er geſtrafft/ geliebt/ Wie zitternd haͤlt er doch das rach-ſchwerdt in den armen! Wie hoch iſt er erfreut/ wenn er ſich darff erbarmen! Nun komme denn/ o held/ und mache wieder klar/ Was durch dein auſſen-ſeyn bißher verdunckelt war! Zeuch ein in dein Berlin; und wie du in den hertzen Als koͤnig laͤngſt gewohnt/ ſo ſtill auch nun die ſchmertzen/ Die wir/ als koͤnig dich zu ſehen/ offt gefuͤhlt. Dein einzug/ der auff nichts/ als heyl und gluͤcke ziehlt/ Spielt ſchon den ſiegen fuͤr/ die fruͤh’ genug erthoͤnen/ Und neben dir zugleich den Kaͤyſer werden kroͤnen. Gantz Deutſchland wuͤndſchet es; Europa freuet ſich; Und billich: Denn wer hofft nechſt GOtt ietzt nicht auff dich? Wo Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="4"> <l> <pb facs="#f0255" n="245"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Das iſt; wie weißlich du den hertzog-ſtab gelegt/</l><lb/> <l>Und wie vernuͤnfftig nun dein haupt die crone traͤgt?</l><lb/> <l>Jn dieſen zeilen iſt dein gantzer ruhm zu finden.</l><lb/> <l>Die kuͤnſtler duͤrffen ihn nicht erſt in marmel gruͤnden.</l><lb/> <l>So viel du ſeelen/ herr/ in deinen landen ſiehſt;</l><lb/> <l>So viel du freunde ſtets durch wohlthun an dich ziehſt;</l><lb/> <l>So viel ſind derer auch/ die uns dem bildniß zeigen/</l><lb/> <l>Und weder tag/ noch nacht/ dein wahres lob verſchwelgen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>O Herr! wen ſein verdienſt in ſolche tempel ſetzt/</l><lb/> <l>Der lacht der eitelkeit/ die man in kupffer etzt.</l><lb/> <l>Tiber’ hat recht geſagt/ daß alle kuͤnſteleyen/</l><lb/> <l>Die nicht die tugend ziert/ zum ſpotte nur gedeyen;</l><lb/> <l>Und daß die nachwelt offt/ das was die kunſt erdacht/</l><lb/> <l>Aus mißgunſt und aus neid nur als ein grab betracht/</l><lb/> <l>Das unſern ruhm bedeckt. Was ſtets vor augen ſchweben/</l><lb/> <l>Und ewig leben ſoll/ muß vor im hertzen leben.</l><lb/> <l>Wer lebet aber ſo/ wofern er nicht wie du/</l><lb/> <l>Holdſel’ger Friederich/ eh’ auff der buͤrger ruh/</l><lb/> <l>Als ſein vergnuͤgen ſinnt; und wo er/ wenn er krieget/</l><lb/> <l>Nicht fuͤr die freunde mehr/ als fuͤr ſich ſelber ſieget?</l><lb/> <l>Der Frantzen groſſes haupt ſey/ weil es ihm gefaͤllt/</l><lb/> <l>Die luſt und auch zugleich das ſchrecken aller welt;</l><lb/> <l>Zwey ſolche titel ſind auch fuͤr ſo viel perſonen:</l><lb/> <l>Denn wie kan Attila bey einem Titus wohnen?</l><lb/> <l>Mein koͤnig ſchrecket nur/ indem er ſtraffen uͤbt/</l><lb/> <l>Und bleibt von denen auch/ die er geſtrafft/ geliebt/</l><lb/> <l>Wie zitternd haͤlt er doch das rach-ſchwerdt in den armen!</l><lb/> <l>Wie hoch iſt er erfreut/ wenn er ſich darff erbarmen!</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Nun komme denn/ o held/ und mache wieder klar/</l><lb/> <l>Was durch dein auſſen-ſeyn bißher verdunckelt war!</l><lb/> <l>Zeuch ein in dein Berlin; und wie du in den hertzen</l><lb/> <l>Als koͤnig laͤngſt gewohnt/ ſo ſtill auch nun die ſchmertzen/</l><lb/> <l>Die wir/ als koͤnig dich zu ſehen/ offt gefuͤhlt.</l><lb/> <l>Dein einzug/ der auff nichts/ als heyl und gluͤcke ziehlt/</l><lb/> <l>Spielt ſchon den ſiegen fuͤr/ die fruͤh’ genug erthoͤnen/</l><lb/> <l>Und neben dir zugleich den Kaͤyſer werden kroͤnen.</l><lb/> <l>Gantz Deutſchland wuͤndſchet es; Europa freuet ſich;</l><lb/> <l>Und billich: Denn wer hofft nechſt GOtt ietzt nicht auff dich?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0255]
Vermiſchte Gedichte.
Das iſt; wie weißlich du den hertzog-ſtab gelegt/
Und wie vernuͤnfftig nun dein haupt die crone traͤgt?
Jn dieſen zeilen iſt dein gantzer ruhm zu finden.
Die kuͤnſtler duͤrffen ihn nicht erſt in marmel gruͤnden.
So viel du ſeelen/ herr/ in deinen landen ſiehſt;
So viel du freunde ſtets durch wohlthun an dich ziehſt;
So viel ſind derer auch/ die uns dem bildniß zeigen/
Und weder tag/ noch nacht/ dein wahres lob verſchwelgen.
O Herr! wen ſein verdienſt in ſolche tempel ſetzt/
Der lacht der eitelkeit/ die man in kupffer etzt.
Tiber’ hat recht geſagt/ daß alle kuͤnſteleyen/
Die nicht die tugend ziert/ zum ſpotte nur gedeyen;
Und daß die nachwelt offt/ das was die kunſt erdacht/
Aus mißgunſt und aus neid nur als ein grab betracht/
Das unſern ruhm bedeckt. Was ſtets vor augen ſchweben/
Und ewig leben ſoll/ muß vor im hertzen leben.
Wer lebet aber ſo/ wofern er nicht wie du/
Holdſel’ger Friederich/ eh’ auff der buͤrger ruh/
Als ſein vergnuͤgen ſinnt; und wo er/ wenn er krieget/
Nicht fuͤr die freunde mehr/ als fuͤr ſich ſelber ſieget?
Der Frantzen groſſes haupt ſey/ weil es ihm gefaͤllt/
Die luſt und auch zugleich das ſchrecken aller welt;
Zwey ſolche titel ſind auch fuͤr ſo viel perſonen:
Denn wie kan Attila bey einem Titus wohnen?
Mein koͤnig ſchrecket nur/ indem er ſtraffen uͤbt/
Und bleibt von denen auch/ die er geſtrafft/ geliebt/
Wie zitternd haͤlt er doch das rach-ſchwerdt in den armen!
Wie hoch iſt er erfreut/ wenn er ſich darff erbarmen!
Nun komme denn/ o held/ und mache wieder klar/
Was durch dein auſſen-ſeyn bißher verdunckelt war!
Zeuch ein in dein Berlin; und wie du in den hertzen
Als koͤnig laͤngſt gewohnt/ ſo ſtill auch nun die ſchmertzen/
Die wir/ als koͤnig dich zu ſehen/ offt gefuͤhlt.
Dein einzug/ der auff nichts/ als heyl und gluͤcke ziehlt/
Spielt ſchon den ſiegen fuͤr/ die fruͤh’ genug erthoͤnen/
Und neben dir zugleich den Kaͤyſer werden kroͤnen.
Gantz Deutſchland wuͤndſchet es; Europa freuet ſich;
Und billich: Denn wer hofft nechſt GOtt ietzt nicht auff dich?
Wo
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |