Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Wenn Hofm. w. III. Th. B
Wenn Hofm. w. III. Th. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="9"> <l> <pb facs="#f0025" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Man dencket allezeit an kraͤfften ihr zu gleichen/</l><lb/> <l>Und glaͤubet ihrer macht nicht eher/ als man liegt;</l><lb/> <l>Da ſonder widerſtand wir gern der ſchoͤnheit weichen/</l><lb/> <l>Weil ſie durch ſanfften ſtahl und ſuͤſſe ſtreiche ſiegt.</l><lb/> <l>Und waͤren wir bemuͤht uns ihr zu widerſetzen/</l><lb/> <l>So hat ihr kleines kind mit pfeilen ſich verſehn/</l><lb/> <l>Uns nach der Scythen art im fliehen zu verletzen;</l><lb/> <l>Vermeinen wir ihr gleich durch lauffen zu entgehn/</l><lb/> <l>Kan uns ſein ſchneller flug der fluͤgel bald erreichen;</l><lb/> <l>Wil unſer hertz aus eiß und eiſen ſeyn gepraͤgt/</l><lb/> <l>Mag ſeiner fackel gluth die haͤrtigkeit erweichen/</l><lb/> <l>Die uns fuͤr kaltes eiß das feur ins hertze legt.</l><lb/> <l>Kan uns auch dieſes nicht zerſchmeltzen und entbrennen/</l><lb/> <l>Beſitzt die ſchoͤnheit noch ein ſtaͤrckeres gewehr;</l><lb/> <l>Wen hat der lippen-thau doch nicht entgeiſtern koͤnnen/</l><lb/> <l>Und ein gefrohrnes eiß verwandelt in ein meer?</l><lb/> <l>Auff dieſem trauet ſich kein menſch den Silber-wellen/</l><lb/> <l>Dem ſeiner freyheit ſchiff nicht gleich in druͤmmern geht/</l><lb/> <l>So bald von athem ſich der bruͤſte wagen ſchwellen</l><lb/> <l>Und uns ein anmuths-wind zu dieſen felſen weht.</l><lb/> <l>Denn ſcheitert unſer kahn zerſtuͤckt an ſolche klippen</l><lb/> <l>Auff denen ſchoͤnheit weich die harten hertzen ſchlaͤgt;</l><lb/> <l>Die goͤtter litten ſelbſt offt ſchiffbruch an den lippen/</l><lb/> <l>Viel leichter wird ein menſch durch dieſen ſturm geregt.</l><lb/> <l>Will denn ein helles aug uns zum Compaſſe dienen/</l><lb/> <l>Wird durch veraͤnderung der zeit ein brennglaß draus.</l><lb/> <l>Das uns/ wenn uns ihr ſtrahl der ſonnen angeſchienen/</l><lb/> <l>Auch in der tieffſten fluth verzehrt zu aſch und grauß.</l><lb/> <l>Der ſchoͤnheit kans alſo an keinem orte ſehlen/</l><lb/> <l>Zu lande ſieget ſie/ auch auf der wuͤſten ſee;</l><lb/> <l>Sie kan durch einen blick viel tauſend lantzen ſtehlen/</l><lb/> <l>Wenn blut aus marmel quillt/ und gluth aus kaltem ſchnee.</l><lb/> <l>Solch ruͤhmen kan von ſich die ſtaͤrcke nicht erwecken/</l><lb/> <l>Sehr muͤhſam wird von ihr uns menſchen nachgeſtellt.</l><lb/> <l>Denn ſtaͤrcke muß mit blitz und bley die hertzen ſchrecken/</l><lb/> <l>Wenn uns die ſchoͤnheit nur in ſtill’ und kurtzweil faͤllt!</l><lb/> <l>So muß ich auch daher den ausſchlag hoͤren laſſen;</l><lb/> <l>Die ſtaͤrcke zwinget viel/ die ſchoͤnheit aber ſie;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. B</fw><fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
Galante Gedichte.
Man dencket allezeit an kraͤfften ihr zu gleichen/
Und glaͤubet ihrer macht nicht eher/ als man liegt;
Da ſonder widerſtand wir gern der ſchoͤnheit weichen/
Weil ſie durch ſanfften ſtahl und ſuͤſſe ſtreiche ſiegt.
Und waͤren wir bemuͤht uns ihr zu widerſetzen/
So hat ihr kleines kind mit pfeilen ſich verſehn/
Uns nach der Scythen art im fliehen zu verletzen;
Vermeinen wir ihr gleich durch lauffen zu entgehn/
Kan uns ſein ſchneller flug der fluͤgel bald erreichen;
Wil unſer hertz aus eiß und eiſen ſeyn gepraͤgt/
Mag ſeiner fackel gluth die haͤrtigkeit erweichen/
Die uns fuͤr kaltes eiß das feur ins hertze legt.
Kan uns auch dieſes nicht zerſchmeltzen und entbrennen/
Beſitzt die ſchoͤnheit noch ein ſtaͤrckeres gewehr;
Wen hat der lippen-thau doch nicht entgeiſtern koͤnnen/
Und ein gefrohrnes eiß verwandelt in ein meer?
Auff dieſem trauet ſich kein menſch den Silber-wellen/
Dem ſeiner freyheit ſchiff nicht gleich in druͤmmern geht/
So bald von athem ſich der bruͤſte wagen ſchwellen
Und uns ein anmuths-wind zu dieſen felſen weht.
Denn ſcheitert unſer kahn zerſtuͤckt an ſolche klippen
Auff denen ſchoͤnheit weich die harten hertzen ſchlaͤgt;
Die goͤtter litten ſelbſt offt ſchiffbruch an den lippen/
Viel leichter wird ein menſch durch dieſen ſturm geregt.
Will denn ein helles aug uns zum Compaſſe dienen/
Wird durch veraͤnderung der zeit ein brennglaß draus.
Das uns/ wenn uns ihr ſtrahl der ſonnen angeſchienen/
Auch in der tieffſten fluth verzehrt zu aſch und grauß.
Der ſchoͤnheit kans alſo an keinem orte ſehlen/
Zu lande ſieget ſie/ auch auf der wuͤſten ſee;
Sie kan durch einen blick viel tauſend lantzen ſtehlen/
Wenn blut aus marmel quillt/ und gluth aus kaltem ſchnee.
Solch ruͤhmen kan von ſich die ſtaͤrcke nicht erwecken/
Sehr muͤhſam wird von ihr uns menſchen nachgeſtellt.
Denn ſtaͤrcke muß mit blitz und bley die hertzen ſchrecken/
Wenn uns die ſchoͤnheit nur in ſtill’ und kurtzweil faͤllt!
So muß ich auch daher den ausſchlag hoͤren laſſen;
Die ſtaͤrcke zwinget viel/ die ſchoͤnheit aber ſie;
Wenn
Hofm. w. III. Th. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/25 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/25>, abgerufen am 16.02.2025. |