Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Wehmüthiges leid bey dem grabe seiner schwester/ Frau Maria Mag- dalena Schultzin/ gebohr- nen Peuckerin. J. W. P. JHr/ die ihr viel verdruß/ ja viel gefahr und wunden Auff langen reisen euch zu wege habt gebracht/ Sagt/ ob ihr iemahls wohl so schweren schmertz empfunden/ Dergleichen neulich mir ein kurtzer weg gemacht? Jch hatte mir den Rhein zu sehen vorgenommen/ Der einst mein thränen-saltz hat in die see geführt/ Und wolte noch zuvor nach unserm Torgau kommen/ Allwo mein fuß zuerst hat diese welt berührt; Hier solte meine brust sich mit der schwester letzen/ Die von geschwistern mir GOTT gantz allein gegönnt/ Hier wolt ich mich mit ihr und ihrem mann ergötzen/ Den meine vater-stadt bey vielen würden kennt. Und freylich ward ich dort mit freudigkeit empfangen. Die schwester/ wie sie sonst bey ieden freundlich war/ Empfieng uns allerseits mit sehnlichem verlangen/ Man bot uns alle treu und alle dienste dar. Doch/ als die nacht erschien/ (o nacht voll angst und schrecken) O nacht/ an die ich nicht ohn thränen dencken kan!) Gieng meine schwester hin mein lager mir zu decken/ Und macht' ihr leider! selbst zur letzten ruh die bahn. Denn als sie von der höh zurücke sich gewendet/ Bließ ihr ein starcker wind das licht in händen aus. Durch diesen sturm ward auch ihr lebens-licht geendet: Es brachte sie ein fall ins finstre todten-hauß. Der abend-stern/ der sie noch gantz gesund gesehen/ Erblickte sie bereits am morgen auff der baar. Und wenn mein geist bedenckt/ wie damals mir geschehen/ So starret mir das hertz/ so zittert haupt und haar. Es traf nur leider ein/ was zeichen/ fall und heulen/ Und manche weheklag zuvor hat angedeut/ Ja/
Begraͤbniß-Gedichte. Wehmuͤthiges leid bey dem grabe ſeiner ſchweſter/ Frau Maria Mag- dalena Schultzin/ gebohr- nen Peuckerin. J. W. P. JHr/ die ihr viel verdruß/ ja viel gefahr und wunden Auff langen reiſen euch zu wege habt gebracht/ Sagt/ ob ihr iemahls wohl ſo ſchweren ſchmertz empfunden/ Dergleichen neulich mir ein kurtzer weg gemacht? Jch hatte mir den Rhein zu ſehen vorgenommen/ Der einſt mein thraͤnen-ſaltz hat in die ſee gefuͤhrt/ Und wolte noch zuvor nach unſerm Torgau kommen/ Allwo mein fuß zuerſt hat dieſe welt beruͤhrt; Hier ſolte meine bruſt ſich mit der ſchweſter letzen/ Die von geſchwiſtern mir GOTT gantz allein gegoͤnnt/ Hier wolt ich mich mit ihr und ihrem mann ergoͤtzen/ Den meine vater-ſtadt bey vielen wuͤrden kennt. Und freylich ward ich dort mit freudigkeit empfangen. Die ſchweſter/ wie ſie ſonſt bey ieden freundlich war/ Empfieng uns allerſeits mit ſehnlichem verlangen/ Man bot uns alle treu und alle dienſte dar. Doch/ als die nacht erſchien/ (o nacht voll angſt und ſchrecken) O nacht/ an die ich nicht ohn thraͤnen dencken kan!) Gieng meine ſchweſter hin mein lager mir zu decken/ Und macht’ ihr leider! ſelbſt zur letzten ruh die bahn. Denn als ſie von der hoͤh zuruͤcke ſich gewendet/ Bließ ihr ein ſtarcker wind das licht in haͤnden aus. Durch dieſen ſturm ward auch ihr lebens-licht geendet: Es brachte ſie ein fall ins finſtre todten-hauß. Der abend-ſtern/ der ſie noch gantz geſund geſehen/ Erblickte ſie bereits am morgen auff der baar. Und wenn mein geiſt bedenckt/ wie damals mir geſchehen/ So ſtarret mir das hertz/ ſo zittert haupt und haar. Es traf nur leider ein/ was zeichen/ fall und heulen/ Und manche weheklag zuvor hat angedeut/ Ja/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0234" n="224"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wehmuͤthiges leid bey dem grabe<lb/> ſeiner ſchweſter/ Frau Maria Mag-<lb/> dalena Schultzin/ gebohr-<lb/> nen Peuckerin.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">J. W. P.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr/ die ihr viel verdruß/ ja viel gefahr und wunden</l><lb/> <l>Auff langen reiſen euch zu wege habt gebracht/</l><lb/> <l>Sagt/ ob ihr iemahls wohl ſo ſchweren ſchmertz empfunden/</l><lb/> <l>Dergleichen neulich mir ein kurtzer weg gemacht?</l><lb/> <l>Jch hatte mir den Rhein zu ſehen vorgenommen/</l><lb/> <l>Der einſt mein thraͤnen-ſaltz hat in die ſee gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Und wolte noch zuvor nach unſerm Torgau kommen/</l><lb/> <l>Allwo mein fuß zuerſt hat dieſe welt beruͤhrt;</l><lb/> <l>Hier ſolte meine bruſt ſich mit der ſchweſter letzen/</l><lb/> <l>Die von geſchwiſtern mir GOTT gantz allein gegoͤnnt/</l><lb/> <l>Hier wolt ich mich mit ihr und ihrem mann ergoͤtzen/</l><lb/> <l>Den meine vater-ſtadt bey vielen wuͤrden kennt.</l><lb/> <l>Und freylich ward ich dort mit freudigkeit empfangen.</l><lb/> <l>Die ſchweſter/ wie ſie ſonſt bey ieden freundlich war/</l><lb/> <l>Empfieng uns allerſeits mit ſehnlichem verlangen/</l><lb/> <l>Man bot uns alle treu und alle dienſte dar.</l><lb/> <l>Doch/ als die nacht erſchien/ (o nacht voll angſt und ſchrecken)</l><lb/> <l>O nacht/ an die ich nicht ohn thraͤnen dencken kan!)</l><lb/> <l>Gieng meine ſchweſter hin mein lager mir zu decken/</l><lb/> <l>Und macht’ ihr leider! ſelbſt zur letzten ruh die bahn.</l><lb/> <l>Denn als ſie von der hoͤh zuruͤcke ſich gewendet/</l><lb/> <l>Bließ ihr ein ſtarcker wind das licht in haͤnden aus.</l><lb/> <l>Durch dieſen ſturm ward auch ihr lebens-licht geendet:</l><lb/> <l>Es brachte ſie ein fall ins finſtre todten-hauß.</l><lb/> <l>Der abend-ſtern/ der ſie noch gantz geſund geſehen/</l><lb/> <l>Erblickte ſie bereits am morgen auff der baar.</l><lb/> <l>Und wenn mein geiſt bedenckt/ wie damals mir geſchehen/</l><lb/> <l>So ſtarret mir das hertz/ ſo zittert haupt und haar.</l><lb/> <l>Es traf nur leider ein/ was zeichen/ fall und heulen/</l><lb/> <l>Und manche weheklag zuvor hat angedeut/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja/</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0234]
Begraͤbniß-Gedichte.
Wehmuͤthiges leid bey dem grabe
ſeiner ſchweſter/ Frau Maria Mag-
dalena Schultzin/ gebohr-
nen Peuckerin.
J. W. P.
JHr/ die ihr viel verdruß/ ja viel gefahr und wunden
Auff langen reiſen euch zu wege habt gebracht/
Sagt/ ob ihr iemahls wohl ſo ſchweren ſchmertz empfunden/
Dergleichen neulich mir ein kurtzer weg gemacht?
Jch hatte mir den Rhein zu ſehen vorgenommen/
Der einſt mein thraͤnen-ſaltz hat in die ſee gefuͤhrt/
Und wolte noch zuvor nach unſerm Torgau kommen/
Allwo mein fuß zuerſt hat dieſe welt beruͤhrt;
Hier ſolte meine bruſt ſich mit der ſchweſter letzen/
Die von geſchwiſtern mir GOTT gantz allein gegoͤnnt/
Hier wolt ich mich mit ihr und ihrem mann ergoͤtzen/
Den meine vater-ſtadt bey vielen wuͤrden kennt.
Und freylich ward ich dort mit freudigkeit empfangen.
Die ſchweſter/ wie ſie ſonſt bey ieden freundlich war/
Empfieng uns allerſeits mit ſehnlichem verlangen/
Man bot uns alle treu und alle dienſte dar.
Doch/ als die nacht erſchien/ (o nacht voll angſt und ſchrecken)
O nacht/ an die ich nicht ohn thraͤnen dencken kan!)
Gieng meine ſchweſter hin mein lager mir zu decken/
Und macht’ ihr leider! ſelbſt zur letzten ruh die bahn.
Denn als ſie von der hoͤh zuruͤcke ſich gewendet/
Bließ ihr ein ſtarcker wind das licht in haͤnden aus.
Durch dieſen ſturm ward auch ihr lebens-licht geendet:
Es brachte ſie ein fall ins finſtre todten-hauß.
Der abend-ſtern/ der ſie noch gantz geſund geſehen/
Erblickte ſie bereits am morgen auff der baar.
Und wenn mein geiſt bedenckt/ wie damals mir geſchehen/
So ſtarret mir das hertz/ ſo zittert haupt und haar.
Es traf nur leider ein/ was zeichen/ fall und heulen/
Und manche weheklag zuvor hat angedeut/
Ja/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/234 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/234>, abgerufen am 16.02.2025. |