Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Die stärcke. Nachdem die streiter sind/ ist der trinmph zu schätzen/Du führst durch kinder krieg/ dein sieg ist kinderspiel. Man sieht dich keinen mehr/ als der sich giebt/ verletzen/ Jch zwinge durch mein heer auch den/ der gar nicht will. Wer meine gunst nicht kennt/ muß seinen tod erkennen/ Der scharrt sich in das grab/ der mir nicht weyrauch streut. Und muß ein starcker gleich dir auch ein opffer brennen/ Geschicht es mir aus schuld/ dir nur aus höfflichkeit. Die schönheit. Jst diß ein kinderspiel/ wo götter unterliegen/Wo nur ein eintzigs kind sie wehrloß hat gemacht? So hastu nie noch nicht gewust von rechten siegen/ Und deine hand hat nicht ein solches werck vollbracht. Gesetzt: Sie hätten mir selbst das gewehr gegeben; Wer ohne noth sich giebt/ erkennt sich schwach zu seyn; Dir aber traut sich auch ein mensch zu widerstreben/ Drum geht er eh den todt/ als frieden/ mit dir ein. Die stärcke. Wer menschen überwindt/ kan auch mit göttern ringen/Ein steinern haben sie/ und die ein seidnes hertz: Durch demuth kan ich ihrs/ durch krafft der menschen zwingen; So sieg' ich oben gut nnd glücklich unterwerts. Durch mich hat Simsons arm allein ein heer geschlagen; Der Theseus zu dem volck der höllen sich gewagt: Und Hereules die welt fast gar ins grab getragen; Wird diß von schönheit so/ gleich wie von mir/ gesagt? Die schönheit Diß sagt man nicht von mir/ doch weit belobtre dinge:Mit göttern führt ich krieg/ du scheuetest ihr schwerd; Der wer mit demuth kämpfft/ der kämpffet sonder klinge/ Jch habe sie mit ernst entwapnet und entwehrt. Die starcken/ die du rühmst/ sind auch durch mich gefallen/ Den Simson hat die schooß der Delilen geschwächt; Um
Die ſtaͤrcke. Nachdem die ſtreiter ſind/ iſt der trinmph zu ſchaͤtzen/Du fuͤhrſt durch kinder krieg/ dein ſieg iſt kinderſpiel. Man ſieht dich keinen mehr/ als der ſich giebt/ verletzen/ Jch zwinge durch mein heer auch den/ der gar nicht will. Wer meine gunſt nicht kennt/ muß ſeinen tod erkennen/ Der ſcharrt ſich in das grab/ der mir nicht weyrauch ſtreut. Und muß ein ſtarcker gleich dir auch ein opffer brennen/ Geſchicht es mir aus ſchuld/ dir nur aus hoͤfflichkeit. Die ſchoͤnheit. Jſt diß ein kinderſpiel/ wo goͤtter unterliegen/Wo nur ein eintzigs kind ſie wehrloß hat gemacht? So haſtu nie noch nicht gewuſt von rechten ſiegen/ Und deine hand hat nicht ein ſolches werck vollbracht. Geſetzt: Sie haͤtten mir ſelbſt das gewehr gegeben; Wer ohne noth ſich giebt/ erkennt ſich ſchwach zu ſeyn; Dir aber traut ſich auch ein menſch zu widerſtreben/ Drum geht er eh den todt/ als frieden/ mit dir ein. Die ſtaͤrcke. Wer menſchen uͤberwindt/ kan auch mit goͤttern ringen/Ein ſteinern haben ſie/ und die ein ſeidnes hertz: Durch demuth kan ich ihrs/ durch krafft der menſchen zwingen; So ſieg’ ich oben gut nnd gluͤcklich unterwerts. Durch mich hat Simſons arm allein ein heer geſchlagen; Der Theſeus zu dem volck der hoͤllen ſich gewagt: Und Hereules die welt faſt gar ins grab getragen; Wird diß von ſchoͤnheit ſo/ gleich wie von mir/ geſagt? Die ſchoͤnheit Diß ſagt man nicht von mir/ doch weit belobtre dinge:Mit goͤttern fuͤhrt ich krieg/ du ſcheueteſt ihr ſchwerd; Der wer mit demuth kaͤmpfft/ der kaͤmpffet ſonder klinge/ Jch habe ſie mit ernſt entwapnet und entwehrt. Die ſtarcken/ die du ruͤhmſt/ ſind auch durch mich gefallen/ Den Simſon hat die ſchooß der Delilen geſchwaͤcht; Um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="2"> <l> <pb facs="#f0022" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Die menſchen kennen wol/ auch goͤtter meine wercke/</l><lb/> <l>Die ſtaͤrckſten haben mir gebaut manch heiligthum.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>Die ſtaͤrcke.</head><lb/> <l>Nachdem die ſtreiter ſind/ iſt der trinmph zu ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Du fuͤhrſt durch kinder krieg/ dein ſieg iſt kinderſpiel.</l><lb/> <l>Man ſieht dich keinen mehr/ als der ſich giebt/ verletzen/</l><lb/> <l>Jch zwinge durch mein heer auch den/ der gar nicht will.</l><lb/> <l>Wer meine gunſt nicht kennt/ muß ſeinen tod erkennen/</l><lb/> <l>Der ſcharrt ſich in das grab/ der mir nicht weyrauch ſtreut.</l><lb/> <l>Und muß ein ſtarcker gleich dir auch ein opffer brennen/</l><lb/> <l>Geſchicht es mir aus ſchuld/ dir nur aus hoͤfflichkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>Die ſchoͤnheit.</head><lb/> <l>Jſt diß ein kinderſpiel/ wo goͤtter unterliegen/</l><lb/> <l>Wo nur ein eintzigs kind ſie wehrloß hat gemacht?</l><lb/> <l>So haſtu nie noch nicht gewuſt von rechten ſiegen/</l><lb/> <l>Und deine hand hat nicht ein ſolches werck vollbracht.</l><lb/> <l>Geſetzt: Sie haͤtten mir ſelbſt das gewehr gegeben;</l><lb/> <l>Wer ohne noth ſich giebt/ erkennt ſich ſchwach zu ſeyn;</l><lb/> <l>Dir aber traut ſich auch ein menſch zu widerſtreben/</l><lb/> <l>Drum geht er eh den todt/ als frieden/ mit dir ein.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>Die ſtaͤrcke.</head><lb/> <l>Wer menſchen uͤberwindt/ kan auch mit goͤttern ringen/</l><lb/> <l>Ein ſteinern haben ſie/ und die ein ſeidnes hertz:</l><lb/> <l>Durch demuth kan ich ihrs/ durch krafft der menſchen zwingen;</l><lb/> <l>So ſieg’ ich oben gut nnd gluͤcklich unterwerts.</l><lb/> <l>Durch mich hat Simſons arm allein ein heer geſchlagen;</l><lb/> <l>Der Theſeus zu dem volck der hoͤllen ſich gewagt:</l><lb/> <l>Und Hereules die welt faſt gar ins grab getragen;</l><lb/> <l>Wird diß von ſchoͤnheit ſo/ gleich wie von mir/ geſagt?</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>Die ſchoͤnheit</head><lb/> <l>Diß ſagt man nicht von mir/ doch weit belobtre dinge:</l><lb/> <l>Mit goͤttern fuͤhrt ich krieg/ du ſcheueteſt ihr ſchwerd;</l><lb/> <l>Der wer mit demuth kaͤmpfft/ der kaͤmpffet ſonder klinge/</l><lb/> <l>Jch habe ſie mit ernſt entwapnet und entwehrt.</l><lb/> <l>Die ſtarcken/ die du ruͤhmſt/ ſind auch durch mich gefallen/</l><lb/> <l>Den Simſon hat die ſchooß der Delilen geſchwaͤcht;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Galante Gedichte.
Die menſchen kennen wol/ auch goͤtter meine wercke/
Die ſtaͤrckſten haben mir gebaut manch heiligthum.
Die ſtaͤrcke.
Nachdem die ſtreiter ſind/ iſt der trinmph zu ſchaͤtzen/
Du fuͤhrſt durch kinder krieg/ dein ſieg iſt kinderſpiel.
Man ſieht dich keinen mehr/ als der ſich giebt/ verletzen/
Jch zwinge durch mein heer auch den/ der gar nicht will.
Wer meine gunſt nicht kennt/ muß ſeinen tod erkennen/
Der ſcharrt ſich in das grab/ der mir nicht weyrauch ſtreut.
Und muß ein ſtarcker gleich dir auch ein opffer brennen/
Geſchicht es mir aus ſchuld/ dir nur aus hoͤfflichkeit.
Die ſchoͤnheit.
Jſt diß ein kinderſpiel/ wo goͤtter unterliegen/
Wo nur ein eintzigs kind ſie wehrloß hat gemacht?
So haſtu nie noch nicht gewuſt von rechten ſiegen/
Und deine hand hat nicht ein ſolches werck vollbracht.
Geſetzt: Sie haͤtten mir ſelbſt das gewehr gegeben;
Wer ohne noth ſich giebt/ erkennt ſich ſchwach zu ſeyn;
Dir aber traut ſich auch ein menſch zu widerſtreben/
Drum geht er eh den todt/ als frieden/ mit dir ein.
Die ſtaͤrcke.
Wer menſchen uͤberwindt/ kan auch mit goͤttern ringen/
Ein ſteinern haben ſie/ und die ein ſeidnes hertz:
Durch demuth kan ich ihrs/ durch krafft der menſchen zwingen;
So ſieg’ ich oben gut nnd gluͤcklich unterwerts.
Durch mich hat Simſons arm allein ein heer geſchlagen;
Der Theſeus zu dem volck der hoͤllen ſich gewagt:
Und Hereules die welt faſt gar ins grab getragen;
Wird diß von ſchoͤnheit ſo/ gleich wie von mir/ geſagt?
Die ſchoͤnheit
Diß ſagt man nicht von mir/ doch weit belobtre dinge:
Mit goͤttern fuͤhrt ich krieg/ du ſcheueteſt ihr ſchwerd;
Der wer mit demuth kaͤmpfft/ der kaͤmpffet ſonder klinge/
Jch habe ſie mit ernſt entwapnet und entwehrt.
Die ſtarcken/ die du ruͤhmſt/ ſind auch durch mich gefallen/
Den Simſon hat die ſchooß der Delilen geſchwaͤcht;
Um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/22 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/22>, abgerufen am 16.02.2025. |