Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Doch alles diß hat euch das hertz nicht auffgeschwellt/ Daß ihr vor andern euch was mehr zu seyn gedüncket/ Davon/ wer weiter sieht/ ein schlechtes facit stellt/ Und um den ehr-kreyß nicht mit baals-pfaffen hincket; Je mehr geehrter man/ ie größre sclaverey! Man kan sich überall mit gutem nutz erweisen/ Und durch des nechsten dienst die güte GOttes preisen/ Wohlwissend/ daß allein diß rechte ehre sey; Und daß/ wer anders thut/ zur wassersucht geneiget/ Die schwindsucht im gemüth/ und schwulst am leibe zeiget. So hat euch beyderseits GOtt auch also beglückt/ Daß ihr an guten nicht ermangelung gelitten/ Doch hat des geitzes zug die seele nicht berückt/ Daß ihr nach überfluß so nacht als tag gestritten/ Der kleine vorrath hat dem armuth mehr gedient/ Als daß ihr euch dadurch viel kammern sollen füllen/ Die eitle hertzen nur/ nicht fromme seelen stillen/ Und wovon wenig frucht auff unsre nach-welt grünt/ Weil/ die bey reichthum sich und ihrer ruh vergessen/ Gleich hunden-beine sehn und nur von einem fressen. Sieht man darneben nun auch euren ehstand an/ Hat GOtt mit wollust euch als einen strohm geträncket/ Wann er in selbigem viel gutes euch gethan/ Und seegens-volle krafft aus milder hand geschencket/ Geht nun gleich keine ruh leicht über diesen stand/ Darinnen man ein hertz vor zweye leiber heget/ Und aus des einem schrein die lust ins andre leget/ So offt ein freuden-schiff in diesen hafen landt; Habt ihr das creutz doch auch gedultig angenommen/ Wann ihr als jünger seye in Christi schule kommen. Demnach so fiele mir von e[u]ch die meynung bey/ Jhr würdet mir allhier ein recht [exe]mpel geben/ Wer Hofm. w. III. Th. O
Doch alles diß hat euch das hertz nicht auffgeſchwellt/ Daß ihr vor andern euch was mehr zu ſeyn geduͤncket/ Davon/ wer weiter ſieht/ ein ſchlechtes facit ſtellt/ Und um den ehr-kreyß nicht mit baals-pfaffen hincket; Je mehr geehrter man/ ie groͤßre ſclaverey! Man kan ſich uͤberall mit gutem nutz erweiſen/ Und durch des nechſten dienſt die guͤte GOttes preiſen/ Wohlwiſſend/ daß allein diß rechte ehre ſey; Und daß/ wer anders thut/ zur waſſerſucht geneiget/ Die ſchwindſucht im gemuͤth/ und ſchwulſt am leibe zeiget. So hat euch beyderſeits GOtt auch alſo begluͤckt/ Daß ihr an guten nicht ermangelung gelitten/ Doch hat des geitzes zug die ſeele nicht beruͤckt/ Daß ihr nach uͤberfluß ſo nacht als tag geſtritten/ Der kleine vorrath hat dem armuth mehr gedient/ Als daß ihr euch dadurch viel kammern ſollen fuͤllen/ Die eitle hertzen nur/ nicht fromme ſeelen ſtillen/ Und wovon wenig frucht auff unſre nach-welt gruͤnt/ Weil/ die bey reichthum ſich und ihrer ruh vergeſſen/ Gleich hunden-beine ſehn und nur von einem freſſen. Sieht man darneben nun auch euren ehſtand an/ Hat GOtt mit wolluſt euch als einen ſtrohm getraͤncket/ Wann er in ſelbigem viel gutes euch gethan/ Und ſeegens-volle krafft aus milder hand geſchencket/ Geht nun gleich keine ruh leicht uͤber dieſen ſtand/ Darinnen man ein hertz vor zweye leiber heget/ Und aus des einem ſchrein die luſt ins andre leget/ So offt ein freuden-ſchiff in dieſen hafen landt; Habt ihr das creutz doch auch gedultig angenommen/ Wann ihr als juͤnger ſeye in Chriſti ſchule kommen. Demnach ſo fiele mir von e[u]ch die meynung bey/ Jhr wuͤrdet mir allhier ein recht [exe]mpel geben/ Wer Hofm. w. III. Th. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0217" n="207"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Waͤr uns ein ziemlich theil der anmuth uͤberhuͤllt;</l><lb/> <l>Des andern aͤhnligkeit mit jenes ſtillen ſitten/</l><lb/> <l>Die haben allbereit bey uns groß lob erſtritten.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Doch alles diß hat euch das hertz nicht auffgeſchwellt/</l><lb/> <l>Daß ihr vor andern euch was mehr zu ſeyn geduͤncket/</l><lb/> <l>Davon/ wer weiter ſieht/ ein ſchlechtes facit ſtellt/</l><lb/> <l>Und um den ehr-kreyß nicht mit baals-pfaffen hincket;</l><lb/> <l>Je mehr geehrter man/ ie groͤßre ſclaverey!</l><lb/> <l>Man kan ſich uͤberall mit gutem nutz erweiſen/</l><lb/> <l>Und durch des nechſten dienſt die guͤte GOttes preiſen/</l><lb/> <l>Wohlwiſſend/ daß allein diß rechte ehre ſey;</l><lb/> <l>Und daß/ wer anders thut/ zur waſſerſucht geneiget/</l><lb/> <l>Die ſchwindſucht im gemuͤth/ und ſchwulſt am leibe zeiget.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>So hat euch beyderſeits GOtt auch alſo begluͤckt/</l><lb/> <l>Daß ihr an guten nicht ermangelung gelitten/</l><lb/> <l>Doch hat des geitzes zug die ſeele nicht beruͤckt/</l><lb/> <l>Daß ihr nach uͤberfluß ſo nacht als tag geſtritten/</l><lb/> <l>Der kleine vorrath hat dem armuth mehr gedient/</l><lb/> <l>Als daß ihr euch dadurch viel kammern ſollen fuͤllen/</l><lb/> <l>Die eitle hertzen nur/ nicht fromme ſeelen ſtillen/</l><lb/> <l>Und wovon wenig frucht auff unſre nach-welt gruͤnt/</l><lb/> <l>Weil/ die bey reichthum ſich und ihrer ruh vergeſſen/</l><lb/> <l>Gleich hunden-beine ſehn und nur von einem freſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Sieht man darneben nun auch euren ehſtand an/</l><lb/> <l>Hat GOtt mit wolluſt euch als einen ſtrohm getraͤncket/</l><lb/> <l>Wann er in ſelbigem viel gutes euch gethan/</l><lb/> <l>Und ſeegens-volle krafft aus milder hand geſchencket/</l><lb/> <l>Geht nun gleich keine ruh leicht uͤber dieſen ſtand/</l><lb/> <l>Darinnen man ein hertz vor zweye leiber heget/</l><lb/> <l>Und aus des einem ſchrein die luſt ins andre leget/</l><lb/> <l>So offt ein freuden-ſchiff in dieſen hafen landt;</l><lb/> <l>Habt ihr das creutz doch auch gedultig angenommen/</l><lb/> <l>Wann ihr als juͤnger ſeye in Chriſti ſchule kommen.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Demnach ſo fiele mir von e<supplied>u</supplied>ch die meynung bey/</l><lb/> <l>Jhr wuͤrdet mir allhier ein recht <supplied>exe</supplied>mpel geben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. O</fw><fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0217]
Begraͤbniß-Gedichte.
Waͤr uns ein ziemlich theil der anmuth uͤberhuͤllt;
Des andern aͤhnligkeit mit jenes ſtillen ſitten/
Die haben allbereit bey uns groß lob erſtritten.
Doch alles diß hat euch das hertz nicht auffgeſchwellt/
Daß ihr vor andern euch was mehr zu ſeyn geduͤncket/
Davon/ wer weiter ſieht/ ein ſchlechtes facit ſtellt/
Und um den ehr-kreyß nicht mit baals-pfaffen hincket;
Je mehr geehrter man/ ie groͤßre ſclaverey!
Man kan ſich uͤberall mit gutem nutz erweiſen/
Und durch des nechſten dienſt die guͤte GOttes preiſen/
Wohlwiſſend/ daß allein diß rechte ehre ſey;
Und daß/ wer anders thut/ zur waſſerſucht geneiget/
Die ſchwindſucht im gemuͤth/ und ſchwulſt am leibe zeiget.
So hat euch beyderſeits GOtt auch alſo begluͤckt/
Daß ihr an guten nicht ermangelung gelitten/
Doch hat des geitzes zug die ſeele nicht beruͤckt/
Daß ihr nach uͤberfluß ſo nacht als tag geſtritten/
Der kleine vorrath hat dem armuth mehr gedient/
Als daß ihr euch dadurch viel kammern ſollen fuͤllen/
Die eitle hertzen nur/ nicht fromme ſeelen ſtillen/
Und wovon wenig frucht auff unſre nach-welt gruͤnt/
Weil/ die bey reichthum ſich und ihrer ruh vergeſſen/
Gleich hunden-beine ſehn und nur von einem freſſen.
Sieht man darneben nun auch euren ehſtand an/
Hat GOtt mit wolluſt euch als einen ſtrohm getraͤncket/
Wann er in ſelbigem viel gutes euch gethan/
Und ſeegens-volle krafft aus milder hand geſchencket/
Geht nun gleich keine ruh leicht uͤber dieſen ſtand/
Darinnen man ein hertz vor zweye leiber heget/
Und aus des einem ſchrein die luſt ins andre leget/
So offt ein freuden-ſchiff in dieſen hafen landt;
Habt ihr das creutz doch auch gedultig angenommen/
Wann ihr als juͤnger ſeye in Chriſti ſchule kommen.
Demnach ſo fiele mir von euch die meynung bey/
Jhr wuͤrdet mir allhier ein recht exempel geben/
Wer
Hofm. w. III. Th. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/217 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/217>, abgerufen am 16.02.2025. |