Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Loreno. Der irthum macht viel mahl/ daß wir was gutes darben/Es hat manch schlechtes bild offt ungemeine farben/ Allein an kunst geht ihm ein kohl-gemählde für. Es hat die süste nus/ die rauhste schaal an ihr. Es weis mein lobspruch nichts dem wesen beyzutragen/ Du solst/ mein edler schatz/ in kurtzem selber sagen/ Daß vor die höflichkeit gekrönt mit reiner treu/ Kein bollwerck aufzuführn/ kein wall zu graben sey. Du darfst dich vor der zeit an keinen mangel kehren/ Der in die städte schafft/ wird auch aufs land gewehren/ Was aug und küche darf. Weil man dort kostbar fischt/ So wird ein edler fisch hier mit der hand erwischt. Der treue Hector wird dir manchen hasen beissen/ Mein Teschnisch rohr manch reh zu fällen sich befleissen/ Und wenn du meinen wirst/ daß pudel lieg und ruh/ Wird er im maule dir die enten tragen zu. Der Thieras soll im herbst dir vielmehr hüner fangen/ Als du umb vieles geld nicht wirst zu kauf erlangen/ Das * Erlicht üm die bach mit dohnen wohl bestellt/ Wird wie ein Trender seyn/ der frische Ziehmer hält. Hier weis die ehr erst recht die tugend zu begleiten/ Sie selbst erlangt auch raum sich besser auszubreiten/ Und vor ein wunder-werck nimmt diß die einfalt an. Wenn sie die frau sieht thun/ was nicht ein jedes kan. Die schäferinnen gehn zusammen auf den gräntzen/ Und jede lebt bemüht aufs prächtigste zu gläntzen/ Da wirst du/ meine sonn/ ümb so viel sternen seyn/ Daß leicht kein finsternüs bricht umb die hürden ein. Du wirst nach ihrem wunsch in ihre reihe kommen/ Jn der manch schönes spiel erfreut wird vorgenommen/ Das die vertraulichkeit beginnet und verbringt/ Dadurch die lust uns labt und doch kein neid bezwingt/ Und * Bey den Schlesiern heisset Erlicht ein mit Erlen oder Ellern
bewachsener ort/ Trender ein fleischhacken/ und Ziehmer eine gewisse art vögel. Hochzeit-Gedichte. Loreno. Der irthum macht viel mahl/ daß wir was gutes darben/Es hat manch ſchlechtes bild offt ungemeine farben/ Allein an kunſt geht ihm ein kohl-gemaͤhlde fuͤr. Es hat die ſuͤſte nus/ die rauhſte ſchaal an ihr. Es weis mein lobſpruch nichts dem weſen beyzutragen/ Du ſolſt/ mein edler ſchatz/ in kurtzem ſelber ſagen/ Daß vor die hoͤflichkeit gekroͤnt mit reiner treu/ Kein bollwerck aufzufuͤhrn/ kein wall zu graben ſey. Du darfſt dich vor der zeit an keinen mangel kehren/ Der in die ſtaͤdte ſchafft/ wird auch aufs land gewehren/ Was aug und kuͤche darf. Weil man dort koſtbar fiſcht/ So wird ein edler fiſch hier mit der hand erwiſcht. Der treue Hector wird dir manchen haſen beiſſen/ Mein Teſchniſch rohr manch reh zu faͤllen ſich befleiſſen/ Und wenn du meinen wirſt/ daß pudel lieg und ruh/ Wird er im maule dir die enten tragen zu. Der Thieras ſoll im herbſt dir vielmehr huͤner fangen/ Als du umb vieles geld nicht wirſt zu kauf erlangen/ Das * Erlicht uͤm die bach mit dohnen wohl beſtellt/ Wird wie ein Trender ſeyn/ der friſche Ziehmer haͤlt. Hier weis die ehr erſt recht die tugend zu begleiten/ Sie ſelbſt erlangt auch raum ſich beſſer auszubreiten/ Und vor ein wunder-werck nimmt diß die einfalt an. Wenn ſie die frau ſieht thun/ was nicht ein jedes kan. Die ſchaͤferinnen gehn zuſammen auf den graͤntzen/ Und jede lebt bemuͤht aufs praͤchtigſte zu glaͤntzen/ Da wirſt du/ meine ſonn/ uͤmb ſo viel ſternen ſeyn/ Daß leicht kein finſternuͤs bricht umb die huͤrden ein. Du wirſt nach ihrem wunſch in ihre reihe kommen/ Jn der manch ſchoͤnes ſpiel erfreut wird vorgenommen/ Das die vertraulichkeit beginnet und verbringt/ Dadurch die luſt uns labt und doch kein neid bezwingt/ Und * Bey den Schleſiern heiſſet Erlicht ein mit Erlen oder Ellern
bewachſener ort/ Trender ein fleiſchhacken/ und Ziehmer eine gewiſſe art voͤgel. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <head>Loreno.</head><lb/> <l>Der irthum macht viel mahl/ daß wir was gutes darben/</l><lb/> <l>Es hat manch ſchlechtes bild offt ungemeine farben/</l><lb/> <l>Allein an kunſt geht ihm ein kohl-gemaͤhlde fuͤr.</l><lb/> <l>Es hat die ſuͤſte nus/ die rauhſte ſchaal an ihr.</l><lb/> <l>Es weis mein lobſpruch nichts dem weſen beyzutragen/</l><lb/> <l>Du ſolſt/ mein edler ſchatz/ in kurtzem ſelber ſagen/</l><lb/> <l>Daß vor die hoͤflichkeit gekroͤnt mit reiner treu/</l><lb/> <l>Kein bollwerck aufzufuͤhrn/ kein wall zu graben ſey.</l><lb/> <l>Du darfſt dich vor der zeit an keinen mangel kehren/</l><lb/> <l>Der in die ſtaͤdte ſchafft/ wird auch aufs land gewehren/</l><lb/> <l>Was aug und kuͤche darf. Weil man dort koſtbar fiſcht/</l><lb/> <l>So wird ein edler fiſch hier mit der hand erwiſcht.</l><lb/> <l>Der treue Hector wird dir manchen haſen beiſſen/</l><lb/> <l>Mein Teſchniſch rohr manch reh zu faͤllen ſich befleiſſen/</l><lb/> <l>Und wenn du meinen wirſt/ daß pudel lieg und ruh/</l><lb/> <l>Wird er im maule dir die enten tragen zu.</l><lb/> <l>Der Thieras ſoll im herbſt dir vielmehr huͤner fangen/</l><lb/> <l>Als du umb vieles geld nicht wirſt zu kauf erlangen/</l><lb/> <l>Das <note place="foot" n="*">Bey den Schleſiern heiſſet Erlicht ein mit Erlen oder Ellern<lb/> bewachſener ort/ Trender ein fleiſchhacken/ und Ziehmer eine<lb/> gewiſſe art voͤgel.</note> Erlicht uͤm die bach mit dohnen wohl beſtellt/</l><lb/> <l>Wird wie ein Trender ſeyn/ der friſche Ziehmer haͤlt.</l><lb/> <l>Hier weis die ehr erſt recht die tugend zu begleiten/</l><lb/> <l>Sie ſelbſt erlangt auch raum ſich beſſer auszubreiten/</l><lb/> <l>Und vor ein wunder-werck nimmt diß die einfalt an.</l><lb/> <l>Wenn ſie die frau ſieht thun/ was nicht ein jedes kan.</l><lb/> <l>Die ſchaͤferinnen gehn zuſammen auf den graͤntzen/</l><lb/> <l>Und jede lebt bemuͤht aufs praͤchtigſte zu glaͤntzen/</l><lb/> <l>Da wirſt du/ meine ſonn/ uͤmb ſo viel ſternen ſeyn/</l><lb/> <l>Daß leicht kein finſternuͤs bricht umb die huͤrden ein.</l><lb/> <l>Du wirſt nach ihrem wunſch in ihre reihe kommen/</l><lb/> <l>Jn der manch ſchoͤnes ſpiel erfreut wird vorgenommen/</l><lb/> <l>Das die vertraulichkeit beginnet und verbringt/</l><lb/> <l>Dadurch die luſt uns labt und doch kein neid bezwingt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0163]
Hochzeit-Gedichte.
Loreno.
Der irthum macht viel mahl/ daß wir was gutes darben/
Es hat manch ſchlechtes bild offt ungemeine farben/
Allein an kunſt geht ihm ein kohl-gemaͤhlde fuͤr.
Es hat die ſuͤſte nus/ die rauhſte ſchaal an ihr.
Es weis mein lobſpruch nichts dem weſen beyzutragen/
Du ſolſt/ mein edler ſchatz/ in kurtzem ſelber ſagen/
Daß vor die hoͤflichkeit gekroͤnt mit reiner treu/
Kein bollwerck aufzufuͤhrn/ kein wall zu graben ſey.
Du darfſt dich vor der zeit an keinen mangel kehren/
Der in die ſtaͤdte ſchafft/ wird auch aufs land gewehren/
Was aug und kuͤche darf. Weil man dort koſtbar fiſcht/
So wird ein edler fiſch hier mit der hand erwiſcht.
Der treue Hector wird dir manchen haſen beiſſen/
Mein Teſchniſch rohr manch reh zu faͤllen ſich befleiſſen/
Und wenn du meinen wirſt/ daß pudel lieg und ruh/
Wird er im maule dir die enten tragen zu.
Der Thieras ſoll im herbſt dir vielmehr huͤner fangen/
Als du umb vieles geld nicht wirſt zu kauf erlangen/
Das * Erlicht uͤm die bach mit dohnen wohl beſtellt/
Wird wie ein Trender ſeyn/ der friſche Ziehmer haͤlt.
Hier weis die ehr erſt recht die tugend zu begleiten/
Sie ſelbſt erlangt auch raum ſich beſſer auszubreiten/
Und vor ein wunder-werck nimmt diß die einfalt an.
Wenn ſie die frau ſieht thun/ was nicht ein jedes kan.
Die ſchaͤferinnen gehn zuſammen auf den graͤntzen/
Und jede lebt bemuͤht aufs praͤchtigſte zu glaͤntzen/
Da wirſt du/ meine ſonn/ uͤmb ſo viel ſternen ſeyn/
Daß leicht kein finſternuͤs bricht umb die huͤrden ein.
Du wirſt nach ihrem wunſch in ihre reihe kommen/
Jn der manch ſchoͤnes ſpiel erfreut wird vorgenommen/
Das die vertraulichkeit beginnet und verbringt/
Dadurch die luſt uns labt und doch kein neid bezwingt/
Und
* Bey den Schleſiern heiſſet Erlicht ein mit Erlen oder Ellern
bewachſener ort/ Trender ein fleiſchhacken/ und Ziehmer eine
gewiſſe art voͤgel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/163 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/163>, abgerufen am 16.02.2025. |