Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Lorinde. Loreno/ kanstu gleich des hertzens grund nicht schauen/So wirst du/ hof ich/ doch den liebes-zeichen trauen/ Die auge/ stirn und mund so reichlich ausgesetzt/ Daß meine seele dich vor ihren leit-stern schätzt/ Dich lieben/ und zugleich ihm auch gefallen lassen/ Deu schluß: auffs land zu ziehn/ mit hurtigkeit zu fassen/ Scheint einerley zu seyn. Dich lieb ich mehr als mich/ Drumb richtet auch mein wunsch nach deiner wilkühr sich. Jch will auch/ was du sagst/ dir gern zu liebe glauben/ Nur bitt ich/ werther schatz/ den einwurf zu erlauben/ Daß zwischen wall und thor das leben nicht so frey/ Hergegen land und feld nicht so vergnüglich sey. Wo wohnt die höfligkeit hier bey geübten sitten? Dort darff die grobheit mir nicht leicht die stirne bieten/ Es beut der überfluß zur lust und noth die hand/ Wenn man nach würtz und saltz hier erst zeucht über land. Dort läst ein reiner geist die ehre sich ergetzen/ Weil tausend menschen sind die seine tugend schätzen/ Hier schaut man mit verstand in jahres frist kaum an/ Was eine kluge faust/ ein witzig kopf gethan/ Was nützt die zierlichkeit der kleider und geberden/ Die nur den kasten fülln und nicht gelobet werden/ Man hat zwar sonnenschein/ doch weit mehr nacht als licht. Solch leben hegt verdrus und dient zur liebe nicht. Wie offte stechen uns nicht auf dem lande bienen/ Davon das honig muß zum Meth (*) in städten dienen/ Die lämmer/ so die schaf aus unsrer herde nährn/ Die bringt der schäfer selbst den bürgern zu verzehrn/ Es trit die bangigkeit an der gesellschafft stelle/ Und auch der himmel selbst ist mir nicht länger helle/ Als du dich müssigst ab/ mein schatz/ bey mir zu seyn/ Wenn du den rücken kehrst/ so spricht das schrecken ein. Lore- (*) Jst ein so genanntes geträucke.
Lorinde. Loreno/ kanſtu gleich des hertzens grund nicht ſchauen/So wirſt du/ hof ich/ doch den liebes-zeichen trauen/ Die auge/ ſtirn und mund ſo reichlich ausgeſetzt/ Daß meine ſeele dich vor ihren leit-ſtern ſchaͤtzt/ Dich lieben/ und zugleich ihm auch gefallen laſſen/ Deu ſchluß: auffs land zu ziehn/ mit hurtigkeit zu faſſen/ Scheint einerley zu ſeyn. Dich lieb ich mehr als mich/ Drumb richtet auch mein wunſch nach deiner wilkuͤhr ſich. Jch will auch/ was du ſagſt/ dir gern zu liebe glauben/ Nur bitt ich/ werther ſchatz/ den einwurf zu erlauben/ Daß zwiſchen wall und thor das leben nicht ſo frey/ Hergegen land und feld nicht ſo vergnuͤglich ſey. Wo wohnt die hoͤfligkeit hier bey geuͤbten ſitten? Dort darff die grobheit mir nicht leicht die ſtirne bieten/ Es beut der uͤberfluß zur luſt und noth die hand/ Wenn man nach wuͤrtz und ſaltz hier erſt zeucht uͤber land. Dort laͤſt ein reiner geiſt die ehre ſich ergetzen/ Weil tauſend menſchen ſind die ſeine tugend ſchaͤtzen/ Hier ſchaut man mit verſtand in jahres friſt kaum an/ Was eine kluge fauſt/ ein witzig kopf gethan/ Was nuͤtzt die zierlichkeit der kleider und geberden/ Die nur den kaſten fuͤlln und nicht gelobet werden/ Man hat zwar ſonnenſchein/ doch weit mehr nacht als licht. Solch leben hegt verdrus und dient zur liebe nicht. Wie offte ſtechen uns nicht auf dem lande bienen/ Davon das honig muß zum Meth (*) in ſtaͤdten dienen/ Die laͤmmer/ ſo die ſchaf aus unſrer herde naͤhrn/ Die bringt der ſchaͤfer ſelbſt den buͤrgern zu verzehrn/ Es trit die bangigkeit an der geſellſchafft ſtelle/ Und auch der himmel ſelbſt iſt mir nicht laͤnger helle/ Als du dich muͤſſigſt ab/ mein ſchatz/ bey mir zu ſeyn/ Wenn du den ruͤcken kehrſt/ ſo ſpricht das ſchrecken ein. Lore- (*) Jſt ein ſo genanntes getraͤucke.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="1"> <l> <pb facs="#f0162" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Und dieſes urthel faͤlln: daß ſtadt und land gewis</l><lb/> <l>So weit entfernet ſey als wuͤſt’ und paradies.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>Lorinde.</head><lb/> <l>Loreno/ kanſtu gleich des hertzens grund nicht ſchauen/</l><lb/> <l>So wirſt du/ hof ich/ doch den liebes-zeichen trauen/</l><lb/> <l>Die auge/ ſtirn und mund ſo reichlich ausgeſetzt/</l><lb/> <l>Daß meine ſeele dich vor ihren leit-ſtern ſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Dich lieben/ und zugleich ihm auch gefallen laſſen/</l><lb/> <l>Deu ſchluß: auffs land zu ziehn/ mit hurtigkeit zu faſſen/</l><lb/> <l>Scheint einerley zu ſeyn. Dich lieb ich mehr als mich/</l><lb/> <l>Drumb richtet auch mein wunſch nach deiner wilkuͤhr ſich.</l><lb/> <l>Jch will auch/ was du ſagſt/ dir gern zu liebe glauben/</l><lb/> <l>Nur bitt ich/ werther ſchatz/ den einwurf zu erlauben/</l><lb/> <l>Daß zwiſchen wall und thor das leben nicht ſo frey/</l><lb/> <l>Hergegen land und feld nicht ſo vergnuͤglich ſey.</l><lb/> <l>Wo wohnt die hoͤfligkeit hier bey geuͤbten ſitten?</l><lb/> <l>Dort darff die grobheit mir nicht leicht die ſtirne bieten/</l><lb/> <l>Es beut der uͤberfluß zur luſt und noth die hand/</l><lb/> <l>Wenn man nach wuͤrtz und ſaltz hier erſt zeucht uͤber land.</l><lb/> <l>Dort laͤſt ein reiner geiſt die ehre ſich ergetzen/</l><lb/> <l>Weil tauſend menſchen ſind die ſeine tugend ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Hier ſchaut man mit verſtand in jahres friſt kaum an/</l><lb/> <l>Was eine kluge fauſt/ ein witzig kopf gethan/</l><lb/> <l>Was nuͤtzt die zierlichkeit der kleider und geberden/</l><lb/> <l>Die nur den kaſten fuͤlln und nicht gelobet werden/</l><lb/> <l>Man hat zwar ſonnenſchein/ doch weit mehr nacht als licht.</l><lb/> <l>Solch leben hegt verdrus und dient zur liebe nicht.</l><lb/> <l>Wie offte ſtechen uns nicht auf dem lande bienen/</l><lb/> <l>Davon das honig muß zum Meth <note place="foot" n="(*)">Jſt ein ſo genanntes getraͤucke.</note> in ſtaͤdten dienen/</l><lb/> <l>Die laͤmmer/ ſo die ſchaf aus unſrer herde naͤhrn/</l><lb/> <l>Die bringt der ſchaͤfer ſelbſt den buͤrgern zu verzehrn/</l><lb/> <l>Es trit die bangigkeit an der geſellſchafft ſtelle/</l><lb/> <l>Und auch der himmel ſelbſt iſt mir nicht laͤnger helle/</l><lb/> <l>Als du dich muͤſſigſt ab/ mein ſchatz/ bey mir zu ſeyn/</l><lb/> <l>Wenn du den ruͤcken kehrſt/ ſo ſpricht das ſchrecken ein.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lore-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0162]
Hochzeit-Gedichte.
Und dieſes urthel faͤlln: daß ſtadt und land gewis
So weit entfernet ſey als wuͤſt’ und paradies.
Lorinde.
Loreno/ kanſtu gleich des hertzens grund nicht ſchauen/
So wirſt du/ hof ich/ doch den liebes-zeichen trauen/
Die auge/ ſtirn und mund ſo reichlich ausgeſetzt/
Daß meine ſeele dich vor ihren leit-ſtern ſchaͤtzt/
Dich lieben/ und zugleich ihm auch gefallen laſſen/
Deu ſchluß: auffs land zu ziehn/ mit hurtigkeit zu faſſen/
Scheint einerley zu ſeyn. Dich lieb ich mehr als mich/
Drumb richtet auch mein wunſch nach deiner wilkuͤhr ſich.
Jch will auch/ was du ſagſt/ dir gern zu liebe glauben/
Nur bitt ich/ werther ſchatz/ den einwurf zu erlauben/
Daß zwiſchen wall und thor das leben nicht ſo frey/
Hergegen land und feld nicht ſo vergnuͤglich ſey.
Wo wohnt die hoͤfligkeit hier bey geuͤbten ſitten?
Dort darff die grobheit mir nicht leicht die ſtirne bieten/
Es beut der uͤberfluß zur luſt und noth die hand/
Wenn man nach wuͤrtz und ſaltz hier erſt zeucht uͤber land.
Dort laͤſt ein reiner geiſt die ehre ſich ergetzen/
Weil tauſend menſchen ſind die ſeine tugend ſchaͤtzen/
Hier ſchaut man mit verſtand in jahres friſt kaum an/
Was eine kluge fauſt/ ein witzig kopf gethan/
Was nuͤtzt die zierlichkeit der kleider und geberden/
Die nur den kaſten fuͤlln und nicht gelobet werden/
Man hat zwar ſonnenſchein/ doch weit mehr nacht als licht.
Solch leben hegt verdrus und dient zur liebe nicht.
Wie offte ſtechen uns nicht auf dem lande bienen/
Davon das honig muß zum Meth (*) in ſtaͤdten dienen/
Die laͤmmer/ ſo die ſchaf aus unſrer herde naͤhrn/
Die bringt der ſchaͤfer ſelbſt den buͤrgern zu verzehrn/
Es trit die bangigkeit an der geſellſchafft ſtelle/
Und auch der himmel ſelbſt iſt mir nicht laͤnger helle/
Als du dich muͤſſigſt ab/ mein ſchatz/ bey mir zu ſeyn/
Wenn du den ruͤcken kehrſt/ ſo ſpricht das ſchrecken ein.
Lore-
(*) Jſt ein ſo genanntes getraͤucke.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/162 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/162>, abgerufen am 16.02.2025. |