Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Galante Gedichte. Und deinen bloßen winck in stiller furcht verehrt/Daß sie/ der Venus volck und treuste abgesandten/ Zu dir/ als herrscherin sich alsobald gekehrt? Melinde/ glaube dem/ der dich noch nie belogen/ Es hat dich die natur recht himmlisch ausgeziert/ Kein wunder/ wann du nun die schwanen hast betrogen/ Jch selber bin von dir auch in das garn geführt. Drum gönne/ daß ich dich darf meine Venus nennen/ Und weil du schon mein hertz hast einmal angezündt/ So laß mich ferner noch in diesem feuer brennen/ Das seine nahrung blos in deinen augen findt. Als sie sich etwas unpäßlich befand. ARminde/ bistu kranck? hastu dein haupt verbunden? So muß ich warlich auch mit dir im leide gehn/ Dein schmertzen schläget mir die tieffsten seelen-wunden/ Und heist mein blut erstarrt in allen adern stehn. Ach! glaube deine pein/ die zwinget mich zum sterben/ Was dir verdruß erweckt/ greifft mich nicht minder an. Auß deinem ungemach komt endlich mein verderben; Schau wie der himmel mich so grausam straffen kan! Du klagst: Dein schönstes haupt empfinde harte schmertzen; Gewiß/ mein wohlergehn vernimt ietzt seinen tod/ Es steigt die traurigkeit mir gar zu sehr zu hertzen/ Und kurtz: Mein gantzes glück liegt in der letzten noth. Wie kan es anders seyn/ in dir beruht mein leben/ Trifft dich ein ungemach/ so sühl ich deine pein/ Dein schmertzen kan mir nichts als bleichen kummer geben/ Und deine angst mischt sich mit meinem jammer ein. Thustu mir aber kund; dein haupt-weh sey vergangen/ So fühl ich wiederum/ was lust erwecken kan/ So kan ich abermals mein freuden-licht empfangen Und meine seele wird mit wollust angethan. Es lieget nun bey dir/ du kanst mich glücklich machen/ Ein wort von deiner hand labt meinen matten geist; Ge-
Galante Gedichte. Und deinen bloßen winck in ſtiller furcht verehrt/Daß ſie/ der Venus volck und treuſte abgeſandten/ Zu dir/ als herrſcherin ſich alſobald gekehrt? Melinde/ glaube dem/ der dich noch nie belogen/ Es hat dich die natur recht himmliſch ausgeziert/ Kein wunder/ wann du nun die ſchwanen haſt betrogen/ Jch ſelber bin von dir auch in das garn gefuͤhrt. Drum goͤnne/ daß ich dich darf meine Venus nennen/ Und weil du ſchon mein hertz haſt einmal angezuͤndt/ So laß mich ferner noch in dieſem feuer brennen/ Das ſeine nahrung blos in deinen augen findt. Als ſie ſich etwas unpaͤßlich befand. ARminde/ biſtu kranck? haſtu dein haupt verbunden? So muß ich warlich auch mit dir im leide gehn/ Dein ſchmertzen ſchlaͤget mir die tieffſten ſeelen-wunden/ Und heiſt mein blut erſtarrt in allen adern ſtehn. Ach! glaube deine pein/ die zwinget mich zum ſterben/ Was dir verdruß erweckt/ greifft mich nicht minder an. Auß deinem ungemach komt endlich mein verderben; Schau wie der himmel mich ſo grauſam ſtraffen kan! Du klagſt: Dein ſchoͤnſtes haupt empfinde harte ſchmertzen; Gewiß/ mein wohlergehn vernimt ietzt ſeinen tod/ Es ſteigt die traurigkeit mir gar zu ſehr zu hertzen/ Und kurtz: Mein gantzes gluͤck liegt in der letzten noth. Wie kan es anders ſeyn/ in dir beruht mein leben/ Trifft dich ein ungemach/ ſo ſuͤhl ich deine pein/ Dein ſchmertzen kan mir nichts als bleichen kummer geben/ Und deine angſt miſcht ſich mit meinem jammer ein. Thuſtu mir aber kund; dein haupt-weh ſey vergangen/ So fuͤhl ich wiederum/ was luſt erwecken kan/ So kan ich abermals mein freuden-licht empfangen Und meine ſeele wird mit wolluſt angethan. Es lieget nun bey dir/ du kanſt mich gluͤcklich machen/ Ein wort von deiner hand labt meinen matten geiſt; Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0016" n="8"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und deinen bloßen winck in ſtiller furcht verehrt/</l><lb/> <l>Daß ſie/ der Venus volck und treuſte abgeſandten/</l><lb/> <l>Zu dir/ als herrſcherin ſich alſobald gekehrt?</l><lb/> <l>Melinde/ glaube dem/ der dich noch nie belogen/</l><lb/> <l>Es hat dich die natur recht himmliſch ausgeziert/</l><lb/> <l>Kein wunder/ wann du nun die ſchwanen haſt betrogen/</l><lb/> <l>Jch ſelber bin von dir auch in das garn gefuͤhrt.</l><lb/> <l>Drum goͤnne/ daß ich dich darf meine Venus nennen/</l><lb/> <l>Und weil du ſchon mein hertz haſt einmal angezuͤndt/</l><lb/> <l>So laß mich ferner noch in dieſem feuer brennen/</l><lb/> <l>Das ſeine nahrung blos in deinen augen findt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Als ſie ſich etwas unpaͤßlich<lb/> befand.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Rminde/ biſtu kranck? haſtu dein haupt verbunden?</l><lb/> <l>So muß ich warlich auch mit dir im leide gehn/</l><lb/> <l>Dein ſchmertzen ſchlaͤget mir die tieffſten ſeelen-wunden/</l><lb/> <l>Und heiſt mein blut erſtarrt in allen adern ſtehn.</l><lb/> <l>Ach! glaube deine pein/ die zwinget mich zum ſterben/</l><lb/> <l>Was dir verdruß erweckt/ greifft mich nicht minder an.</l><lb/> <l>Auß deinem ungemach komt endlich mein verderben;</l><lb/> <l>Schau wie der himmel mich ſo grauſam ſtraffen kan!</l><lb/> <l>Du klagſt: Dein ſchoͤnſtes haupt empfinde harte ſchmertzen;</l><lb/> <l>Gewiß/ mein wohlergehn vernimt ietzt ſeinen tod/</l><lb/> <l>Es ſteigt die traurigkeit mir gar zu ſehr zu hertzen/</l><lb/> <l>Und kurtz: Mein gantzes gluͤck liegt in der letzten noth.</l><lb/> <l>Wie kan es anders ſeyn/ in dir beruht mein leben/</l><lb/> <l>Trifft dich ein ungemach/ ſo ſuͤhl ich deine pein/</l><lb/> <l>Dein ſchmertzen kan mir nichts als bleichen kummer geben/</l><lb/> <l>Und deine angſt miſcht ſich mit meinem jammer ein.</l><lb/> <l>Thuſtu mir aber kund; dein haupt-weh ſey vergangen/</l><lb/> <l>So fuͤhl ich wiederum/ was luſt erwecken kan/</l><lb/> <l>So kan ich abermals mein freuden-licht empfangen</l><lb/> <l>Und meine ſeele wird mit wolluſt angethan.</l><lb/> <l>Es lieget nun bey dir/ du kanſt mich gluͤcklich machen/</l><lb/> <l>Ein wort von deiner hand labt meinen matten geiſt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0016]
Galante Gedichte.
Und deinen bloßen winck in ſtiller furcht verehrt/
Daß ſie/ der Venus volck und treuſte abgeſandten/
Zu dir/ als herrſcherin ſich alſobald gekehrt?
Melinde/ glaube dem/ der dich noch nie belogen/
Es hat dich die natur recht himmliſch ausgeziert/
Kein wunder/ wann du nun die ſchwanen haſt betrogen/
Jch ſelber bin von dir auch in das garn gefuͤhrt.
Drum goͤnne/ daß ich dich darf meine Venus nennen/
Und weil du ſchon mein hertz haſt einmal angezuͤndt/
So laß mich ferner noch in dieſem feuer brennen/
Das ſeine nahrung blos in deinen augen findt.
Als ſie ſich etwas unpaͤßlich
befand.
ARminde/ biſtu kranck? haſtu dein haupt verbunden?
So muß ich warlich auch mit dir im leide gehn/
Dein ſchmertzen ſchlaͤget mir die tieffſten ſeelen-wunden/
Und heiſt mein blut erſtarrt in allen adern ſtehn.
Ach! glaube deine pein/ die zwinget mich zum ſterben/
Was dir verdruß erweckt/ greifft mich nicht minder an.
Auß deinem ungemach komt endlich mein verderben;
Schau wie der himmel mich ſo grauſam ſtraffen kan!
Du klagſt: Dein ſchoͤnſtes haupt empfinde harte ſchmertzen;
Gewiß/ mein wohlergehn vernimt ietzt ſeinen tod/
Es ſteigt die traurigkeit mir gar zu ſehr zu hertzen/
Und kurtz: Mein gantzes gluͤck liegt in der letzten noth.
Wie kan es anders ſeyn/ in dir beruht mein leben/
Trifft dich ein ungemach/ ſo ſuͤhl ich deine pein/
Dein ſchmertzen kan mir nichts als bleichen kummer geben/
Und deine angſt miſcht ſich mit meinem jammer ein.
Thuſtu mir aber kund; dein haupt-weh ſey vergangen/
So fuͤhl ich wiederum/ was luſt erwecken kan/
So kan ich abermals mein freuden-licht empfangen
Und meine ſeele wird mit wolluſt angethan.
Es lieget nun bey dir/ du kanſt mich gluͤcklich machen/
Ein wort von deiner hand labt meinen matten geiſt;
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/16 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/16>, abgerufen am 16.02.2025. |