Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Die thränen löschen nun den heißen liebes-brand/ Der seine stoltze gluth nicht weiter kan erheben; Doch nein! sie müssen öl zu diesen flammen geben/ Und machen meine treu der gantzen welt bekandt. Jhr augen werdet doch zu rechten wasser-qvellen/ Weil ich hier bey der grufft der Amarillis bin. Du aber/ werther fluß/ nimm meine thräuen hin/ Durch derer menge du beginnest auffzuschwellen; Und sage denn hernach der ungezähmten see/ Daß meiner thränen saltz weit über ihres geh. Schertz-gedancken/ als er sie hincken sahe. VErzeihe/ schönstes bild/ wann meine reimen hincken/ Wenn alle syllben nicht in gleichen schrancken stehn/ Wann offt die wörter selbst aus dem gewichte sincken/ Und nicht/ wie sichs gebührt/ in steiffer ordnung gehn; Sie lernen es von dir: denn als ich dich erblickte/ Wie sich dein einer fuß nicht gar zu wol bequemt/ Und dich bey jedem tritt fast zu der erden drückte/ Ward hand und feder mir von stunden an gelähmt. Kan hand und feder nun nicht eben zierlich schertzen/ Steckt keine lieblichkeit in dieser engen schrifft; So liegt die schuld an dir/ weil dein zu strenger schmertzen Mir alle sehnen hemmt und durchs geäder trifft. Wiewol mein brief will sich auch hinckend zu dir fügen/ Er stellt sich eben so/ wie du/ erbärmlich an/ Und kan man rath und trost aus frembdem kummer kriegen/ So glaub ich/ daß er dich gewiß auch trösten kan. Schau nur wie kläglich er wil hin und wieder sincken/ Wie alle syllben fast auf krancken füssen gehn/ Und wie die wörter selbst von allen seiten hincken/ Was letzt soll/ geht voran/ was erst/ willetzlich stehn. Nicht lache/ schönstes bild/ es taumlen hand und sinnen/ Du schaust allhier die frucht verwirrter traurigkeit; Und A 3
Die thraͤnen loͤſchen nun den heißen liebes-brand/ Der ſeine ſtoltze gluth nicht weiter kan erheben; Doch nein! ſie muͤſſen oͤl zu dieſen flammen geben/ Und machen meine treu der gantzen welt bekandt. Jhr augen werdet doch zu rechten waſſer-qvellen/ Weil ich hier bey der grufft der Amarillis bin. Du aber/ werther fluß/ nimm meine thraͤuen hin/ Durch derer menge du beginneſt auffzuſchwellen; Und ſage denn hernach der ungezaͤhmten ſee/ Daß meiner thraͤnen ſaltz weit uͤber ihres geh. Schertz-gedancken/ als er ſie hincken ſahe. VErzeihe/ ſchoͤnſtes bild/ wann meine reimen hincken/ Wenn alle ſyllben nicht in gleichen ſchrancken ſtehn/ Wann offt die woͤrter ſelbſt aus dem gewichte ſincken/ Und nicht/ wie ſichs gebuͤhrt/ in ſteiffer ordnung gehn; Sie lernen es von dir: denn als ich dich erblickte/ Wie ſich dein einer fuß nicht gar zu wol bequemt/ Und dich bey jedem tritt faſt zu der erden druͤckte/ Ward hand und feder mir von ſtunden an gelaͤhmt. Kan hand und feder nun nicht eben zierlich ſchertzen/ Steckt keine lieblichkeit in dieſer engen ſchrifft; So liegt die ſchuld an dir/ weil dein zu ſtrenger ſchmertzen Mir alle ſehnen hemmt und durchs geaͤder trifft. Wiewol mein brief will ſich auch hinckend zu dir fuͤgen/ Er ſtellt ſich eben ſo/ wie du/ erbaͤrmlich an/ Und kan man rath und troſt aus frembdem kummer kriegen/ So glaub ich/ daß er dich gewiß auch troͤſten kan. Schau nur wie klaͤglich er wil hin und wieder ſincken/ Wie alle ſyllben faſt auf krancken fuͤſſen gehn/ Und wie die woͤrter ſelbſt von allen ſeiten hincken/ Was letzt ſoll/ geht voran/ was erſt/ willetzlich ſtehn. Nicht lache/ ſchoͤnſtes bild/ es taumlen hand und ſinnen/ Du ſchauſt allhier die frucht verwirrter traurigkeit; Und A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="1"> <l> <pb facs="#f0013" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Und fuͤhren mich mit ihr ins finſtre todes-land.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Die thraͤnen loͤſchen nun den heißen liebes-brand/</l><lb/> <l>Der ſeine ſtoltze gluth nicht weiter kan erheben;</l><lb/> <l>Doch nein! ſie muͤſſen oͤl zu dieſen flammen geben/</l><lb/> <l>Und machen meine treu der gantzen welt bekandt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Jhr augen werdet doch zu rechten waſſer-qvellen/</l><lb/> <l>Weil ich hier bey der grufft der Amarillis bin.</l><lb/> <l>Du aber/ werther fluß/ nimm meine thraͤuen hin/</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Durch derer menge du beginneſt auffzuſchwellen;</l><lb/> <l>Und ſage denn hernach der ungezaͤhmten ſee/</l><lb/> <l>Daß meiner thraͤnen ſaltz weit uͤber ihres geh.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schertz-gedancken/ als er ſie<lb/> hincken ſahe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">V</hi>Erzeihe/ ſchoͤnſtes bild/ wann meine reimen hincken/</l><lb/> <l>Wenn alle ſyllben nicht in gleichen ſchrancken ſtehn/</l><lb/> <l>Wann offt die woͤrter ſelbſt aus dem gewichte ſincken/</l><lb/> <l>Und nicht/ wie ſichs gebuͤhrt/ in ſteiffer ordnung gehn;</l><lb/> <l>Sie lernen es von dir: denn als ich dich erblickte/</l><lb/> <l>Wie ſich dein einer fuß nicht gar zu wol bequemt/</l><lb/> <l>Und dich bey jedem tritt faſt zu der erden druͤckte/</l><lb/> <l>Ward hand und feder mir von ſtunden an gelaͤhmt.</l><lb/> <l>Kan hand und feder nun nicht eben zierlich ſchertzen/</l><lb/> <l>Steckt keine lieblichkeit in dieſer engen ſchrifft;</l><lb/> <l>So liegt die ſchuld an dir/ weil dein zu ſtrenger ſchmertzen</l><lb/> <l>Mir alle ſehnen hemmt und durchs geaͤder trifft.</l><lb/> <l>Wiewol mein brief will ſich auch hinckend zu dir fuͤgen/</l><lb/> <l>Er ſtellt ſich eben ſo/ wie du/ erbaͤrmlich an/</l><lb/> <l>Und kan man rath und troſt aus frembdem kummer kriegen/</l><lb/> <l>So glaub ich/ daß er dich gewiß auch troͤſten kan.</l><lb/> <l>Schau nur wie klaͤglich er wil hin und wieder ſincken/</l><lb/> <l>Wie alle ſyllben faſt auf krancken fuͤſſen gehn/</l><lb/> <l>Und wie die woͤrter ſelbſt von allen ſeiten hincken/</l><lb/> <l>Was letzt ſoll/ geht voran/ was erſt/ willetzlich ſtehn.</l><lb/> <l>Nicht lache/ ſchoͤnſtes bild/ es taumlen hand und ſinnen/</l><lb/> <l>Du ſchauſt allhier die frucht verwirrter traurigkeit;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Galante Gedichte.
Und fuͤhren mich mit ihr ins finſtre todes-land.
Die thraͤnen loͤſchen nun den heißen liebes-brand/
Der ſeine ſtoltze gluth nicht weiter kan erheben;
Doch nein! ſie muͤſſen oͤl zu dieſen flammen geben/
Und machen meine treu der gantzen welt bekandt.
Jhr augen werdet doch zu rechten waſſer-qvellen/
Weil ich hier bey der grufft der Amarillis bin.
Du aber/ werther fluß/ nimm meine thraͤuen hin/
Durch derer menge du beginneſt auffzuſchwellen;
Und ſage denn hernach der ungezaͤhmten ſee/
Daß meiner thraͤnen ſaltz weit uͤber ihres geh.
Schertz-gedancken/ als er ſie
hincken ſahe.
VErzeihe/ ſchoͤnſtes bild/ wann meine reimen hincken/
Wenn alle ſyllben nicht in gleichen ſchrancken ſtehn/
Wann offt die woͤrter ſelbſt aus dem gewichte ſincken/
Und nicht/ wie ſichs gebuͤhrt/ in ſteiffer ordnung gehn;
Sie lernen es von dir: denn als ich dich erblickte/
Wie ſich dein einer fuß nicht gar zu wol bequemt/
Und dich bey jedem tritt faſt zu der erden druͤckte/
Ward hand und feder mir von ſtunden an gelaͤhmt.
Kan hand und feder nun nicht eben zierlich ſchertzen/
Steckt keine lieblichkeit in dieſer engen ſchrifft;
So liegt die ſchuld an dir/ weil dein zu ſtrenger ſchmertzen
Mir alle ſehnen hemmt und durchs geaͤder trifft.
Wiewol mein brief will ſich auch hinckend zu dir fuͤgen/
Er ſtellt ſich eben ſo/ wie du/ erbaͤrmlich an/
Und kan man rath und troſt aus frembdem kummer kriegen/
So glaub ich/ daß er dich gewiß auch troͤſten kan.
Schau nur wie klaͤglich er wil hin und wieder ſincken/
Wie alle ſyllben faſt auf krancken fuͤſſen gehn/
Und wie die woͤrter ſelbſt von allen ſeiten hincken/
Was letzt ſoll/ geht voran/ was erſt/ willetzlich ſtehn.
Nicht lache/ ſchoͤnſtes bild/ es taumlen hand und ſinnen/
Du ſchauſt allhier die frucht verwirrter traurigkeit;
Und
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/13 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/13>, abgerufen am 16.02.2025. |