Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Sinn-Gedichte. 17. NOrdländscher Bauers-Mann/ was thut dis jahr die butter?An den Nordländischen Bauers-Mann/ dessen Frau von Bl. Das weibgen ist gar fein zu einer käse-mutter. Wenn euer kneif nicht scharf den käse glatt zu schneiden; Was meint ihr/ könt ihr wohl den Scheeren-Schleiffer leiden? 18. KRebs-scheeren kennen wohl die fischer/ weil sie fischen;An den Fischer. Wenn aber ungefähr euch/ Meister/ sie erwischen: Sprecht nur getrost mir zu/ ich kan die scheeren schleiffen: Daß sie/ wem es gefällt/ hernach nicht wieder kneiffen. 19. FRau/ die ihr durch den spruch des losses mich gewonnen/Der Scheeren-Schleiffer zu seiner Frau. Erklärt euch offentlich: Ob ihr wohl angekommen/ Es stellt sich alle welt vor meinem schleif-stein ein/ So muß ja euer mann ein braver Schleiffer seyn. Epilogus. DJß sey auf heut genug: Man kommt von allen seiten/Jch kan auf einen tag nicht alle gleich bestreiten. Jhr liebes frauen-volck/ doch lieher jung als alt/ Jch weiß wohl/ daß ihr viel von guten scheeren halt: Kommt morgen in mein hauß/ ich schleiffe nach verlangen; Und wen ich sonsten mehr in eyl heut übergangen/ Der stelle sich bey mir großgünstig wieder ein/ Jch wil/ nach stands-gebühr/ iedweden willig seyn. Der Narr an den Scheeren-Schleiffer. JCh sehe mit verdacht den Scheeren-Schleiffer an/Mich düncket/ daß er mehr als dieses handwerck kan/ Seht H 5
Sinn-Gedichte. 17. NOrdlaͤndſcher Bauers-Mann/ was thut dis jahr die butter?An den Nordlaͤndiſchen Bauers-Mann/ deſſen Frau von Bl. Das weibgen iſt gar fein zu einer kaͤſe-mutter. Wenn euer kneif nicht ſcharf den kaͤſe glatt zu ſchneiden; Was meint ihr/ koͤnt ihr wohl den Scheeren-Schleiffer leiden? 18. KRebs-ſcheeren kennen wohl die fiſcher/ weil ſie fiſchen;An den Fiſcher. Wenn aber ungefaͤhr euch/ Meiſter/ ſie erwiſchen: Sprecht nur getroſt mir zu/ ich kan die ſcheeren ſchleiffen: Daß ſie/ wem es gefaͤllt/ hernach nicht wieder kneiffen. 19. FRau/ die ihr durch den ſpruch des loſſes mich gewonnen/Der Scheeren-Schleiffer zu ſeiner Frau. Erklaͤrt euch offentlich: Ob ihr wohl angekommen/ Es ſtellt ſich alle welt vor meinem ſchleif-ſtein ein/ So muß ja euer mann ein braver Schleiffer ſeyn. Epilogus. DJß ſey auf heut genug: Man kommt von allen ſeiten/Jch kan auf einen tag nicht alle gleich beſtreiten. Jhr liebes frauen-volck/ doch lieher jung als alt/ Jch weiß wohl/ daß ihr viel von guten ſcheeren halt: Kommt morgen in mein hauß/ ich ſchleiffe nach verlangen; Und wen ich ſonſten mehr in eyl heut uͤbergangen/ Der ſtelle ſich bey mir großguͤnſtig wieder ein/ Jch wil/ nach ſtands-gebuͤhr/ iedweden willig ſeyn. Der Narr an den Scheeren-Schleiffer. JCh ſehe mit verdacht den Scheeren-Schleiffer an/Mich duͤncket/ daß er mehr als dieſes handwerck kan/ Seht H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0129" n="119"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="18"> <head>17.<lb/><hi rendition="#b">An den Nordlaͤndiſchen Bauers-Mann/<lb/> deſſen Frau von Bl.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">N</hi>Ordlaͤndſcher Bauers-Mann/ was thut dis jahr die butter?</l><lb/> <l>Das weibgen iſt gar fein zu einer kaͤſe-mutter.</l><lb/> <l>Wenn euer kneif nicht ſcharf den kaͤſe glatt zu ſchneiden;</l><lb/> <l>Was meint ihr/ koͤnt ihr wohl den Scheeren-Schleiffer leiden?</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <head>18.<lb/><hi rendition="#b">An den Fiſcher.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">K</hi>Rebs-ſcheeren kennen wohl die fiſcher/ weil ſie fiſchen;</l><lb/> <l>Wenn aber ungefaͤhr euch/ Meiſter/ ſie erwiſchen:</l><lb/> <l>Sprecht nur getroſt mir zu/ ich kan die ſcheeren ſchleiffen:</l><lb/> <l>Daß ſie/ wem es gefaͤllt/ hernach nicht wieder kneiffen.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <head>19.<lb/><hi rendition="#b">Der Scheeren-Schleiffer zu ſeiner Frau.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">F</hi>Rau/ die ihr durch den ſpruch des loſſes mich gewonnen/</l><lb/> <l>Erklaͤrt euch offentlich: Ob ihr wohl angekommen/</l><lb/> <l>Es ſtellt ſich alle welt vor meinem ſchleif-ſtein ein/</l><lb/> <l>So muß ja euer mann ein braver Schleiffer ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <head> <hi rendition="#b">Epilogus.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Jß ſey auf heut genug: Man kommt von allen ſeiten/</l><lb/> <l>Jch kan auf einen tag nicht alle gleich beſtreiten.</l><lb/> <l>Jhr liebes frauen-volck/ doch lieher jung als alt/</l><lb/> <l>Jch weiß wohl/ daß ihr viel von guten ſcheeren halt:</l><lb/> <l>Kommt morgen in mein hauß/ ich ſchleiffe nach verlangen;</l><lb/> <l>Und wen ich ſonſten mehr in eyl heut uͤbergangen/</l><lb/> <l>Der ſtelle ſich bey mir großguͤnſtig wieder ein/</l><lb/> <l>Jch wil/ nach ſtands-gebuͤhr/ iedweden willig ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="22"> <head> <hi rendition="#b">Der Narr an den Scheeren-Schleiffer.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſehe mit verdacht den Scheeren-Schleiffer an/</l><lb/> <l>Mich duͤncket/ daß er mehr als dieſes handwerck kan/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Seht</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0129]
Sinn-Gedichte.
17.
An den Nordlaͤndiſchen Bauers-Mann/
deſſen Frau von Bl.
NOrdlaͤndſcher Bauers-Mann/ was thut dis jahr die butter?
Das weibgen iſt gar fein zu einer kaͤſe-mutter.
Wenn euer kneif nicht ſcharf den kaͤſe glatt zu ſchneiden;
Was meint ihr/ koͤnt ihr wohl den Scheeren-Schleiffer leiden?
18.
An den Fiſcher.
KRebs-ſcheeren kennen wohl die fiſcher/ weil ſie fiſchen;
Wenn aber ungefaͤhr euch/ Meiſter/ ſie erwiſchen:
Sprecht nur getroſt mir zu/ ich kan die ſcheeren ſchleiffen:
Daß ſie/ wem es gefaͤllt/ hernach nicht wieder kneiffen.
19.
Der Scheeren-Schleiffer zu ſeiner Frau.
FRau/ die ihr durch den ſpruch des loſſes mich gewonnen/
Erklaͤrt euch offentlich: Ob ihr wohl angekommen/
Es ſtellt ſich alle welt vor meinem ſchleif-ſtein ein/
So muß ja euer mann ein braver Schleiffer ſeyn.
Epilogus.
DJß ſey auf heut genug: Man kommt von allen ſeiten/
Jch kan auf einen tag nicht alle gleich beſtreiten.
Jhr liebes frauen-volck/ doch lieher jung als alt/
Jch weiß wohl/ daß ihr viel von guten ſcheeren halt:
Kommt morgen in mein hauß/ ich ſchleiffe nach verlangen;
Und wen ich ſonſten mehr in eyl heut uͤbergangen/
Der ſtelle ſich bey mir großguͤnſtig wieder ein/
Jch wil/ nach ſtands-gebuͤhr/ iedweden willig ſeyn.
Der Narr an den Scheeren-Schleiffer.
JCh ſehe mit verdacht den Scheeren-Schleiffer an/
Mich duͤncket/ daß er mehr als dieſes handwerck kan/
Seht
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/129 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/129>, abgerufen am 16.02.2025. |