Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Sinn-Gedichte. 12. HJer Schuster/ meister Hans/ ihr habt ein schönes weib?An den Schuster/ dessen Frau Fräul. von Bl. Wie theur ein gut paar schuh? was gilt ein solcher leib? Ey gebt von dieser haut mir einen guten riemen; Jch schärff euch oder auch ich leih' euch einen pfriemen. 13. ZJgeuner fremdes volck/ ihr schwartzen Jndianer;An die Zigeuner. Geht hin und bücket euch vor unserem Romaner Die farbe geht nicht ab/ wann ich gleich zehnmal schleiffe/ Sucht eine wäscherin/ und braucht Venedsche seife. 14. BRaucht ihr/ mein Herr clistier/ nicht alte scheeren-spitzen?An den Apothecker. Sie härten/ klein gemacht/ die schlapfen weiber-zitzen. Denckt nicht/ daß ihr allein das stückgen wüst; mit gunst; Es hört viel wissenschafft zur Scheeren-schleifer-kunst. 15. Hört/ meister fledermauß/ geehrter ratzenfänger/An den Ratzen-Fänger. Was führt ihr an der hand für einen alten Gänger? Mein handwerck dient euch nicht/ doch kan mein rath was stifften; Fangt ihr die ratzen nur/ das weib mag sie vergifften. 16. WO eilet ihr so hin/ ihr haasen-schnelle läuffer?An die Läuffer. Findt ihr/ ihr reist ja viel/ nicht gute Scheeren-schleifer? Ey wenn ihr welche trefft/ weist sie dem hofe nach/ Es giebt so viel zu thun/ daß ich allein zu schwach. 17. An
Sinn-Gedichte. 12. HJer Schuſter/ meiſter Hans/ ihr habt ein ſchoͤnes weib?An den Schuſter/ deſſen Frau Fraͤul. von Bl. Wie theur ein gut paar ſchuh? was gilt ein ſolcher leib? Ey gebt von dieſer haut mir einen guten riemen; Jch ſchaͤrff euch oder auch ich leih’ euch einen pfriemen. 13. ZJgeuner fremdes volck/ ihr ſchwartzen Jndianer;An die Zigeuner. Geht hin und buͤcket euch vor unſerem Romaner Die farbe geht nicht ab/ wann ich gleich zehnmal ſchleiffe/ Sucht eine waͤſcherin/ und braucht Venedſche ſeife. 14. BRaucht ihr/ mein Herr cliſtier/ nicht alte ſcheeren-ſpitzen?An den Apothecker. Sie haͤrten/ klein gemacht/ die ſchlapfen weiber-zitzen. Denckt nicht/ daß ihr allein das ſtuͤckgen wuͤſt; mit gunſt; Es hoͤrt viel wiſſenſchafft zur Scheeren-ſchleifer-kunſt. 15. Hoͤrt/ meiſter fledermauß/ geehrter ratzenfaͤnger/An den Ratzen-Faͤnger. Was fuͤhrt ihr an der hand fuͤr einen alten Gaͤnger? Mein handwerck dient euch nicht/ doch kan mein rath was ſtifften; Fangt ihr die ratzen nur/ das weib mag ſie vergifften. 16. WO eilet ihr ſo hin/ ihr haaſen-ſchnelle laͤuffer?An die Laͤuffer. Findt ihr/ ihr reiſt ja viel/ nicht gute Scheeren-ſchleifer? Ey wenn ihr welche trefft/ weiſt ſie dem hofe nach/ Es giebt ſo viel zu thun/ daß ich allein zu ſchwach. 17. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0128" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="13"> <head>12.<lb/><hi rendition="#b">An den Schuſter/ deſſen Frau Fraͤul.<lb/> von Bl.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi>Jer Schuſter/ meiſter Hans/ ihr habt ein ſchoͤnes weib?</l><lb/> <l>Wie theur ein gut paar ſchuh? was gilt ein ſolcher leib?</l><lb/> <l>Ey gebt von dieſer haut mir einen guten riemen;</l><lb/> <l>Jch ſchaͤrff euch oder auch ich leih’ euch einen pfriemen.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <head>13.<lb/><hi rendition="#b">An die Zigeuner.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">Z</hi>Jgeuner fremdes volck/ ihr ſchwartzen Jndianer;</l><lb/> <l>Geht hin und buͤcket euch vor unſerem Romaner</l><lb/> <l>Die farbe geht nicht ab/ wann ich gleich zehnmal ſchleiffe/</l><lb/> <l>Sucht eine waͤſcherin/ und braucht Venedſche ſeife.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>14.<lb/><hi rendition="#b">An den Apothecker.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">B</hi>Raucht ihr/ mein Herr cliſtier/ nicht alte ſcheeren-ſpitzen?</l><lb/> <l>Sie haͤrten/ klein gemacht/ die ſchlapfen weiber-zitzen.</l><lb/> <l>Denckt nicht/ daß ihr allein das ſtuͤckgen wuͤſt; mit gunſt;</l><lb/> <l>Es hoͤrt viel wiſſenſchafft zur Scheeren-ſchleifer-kunſt.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <head>15.<lb/><hi rendition="#b">An den Ratzen-Faͤnger.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi>oͤrt/ meiſter fledermauß/ geehrter ratzenfaͤnger/</l><lb/> <l>Was fuͤhrt ihr an der hand fuͤr einen alten Gaͤnger?</l><lb/> <l>Mein handwerck dient euch nicht/ doch kan mein rath was ſtifften;</l><lb/> <l>Fangt ihr die ratzen nur/ das weib mag ſie vergifften.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <head>16.<lb/><hi rendition="#b">An die Laͤuffer.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>O eilet ihr ſo hin/ ihr haaſen-ſchnelle laͤuffer?</l><lb/> <l>Findt ihr/ ihr reiſt ja viel/ nicht gute Scheeren-ſchleifer?</l><lb/> <l>Ey wenn ihr welche trefft/ weiſt ſie dem hofe nach/</l><lb/> <l>Es giebt ſo viel zu thun/ daß ich allein zu ſchwach.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">17. An</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0128]
Sinn-Gedichte.
12.
An den Schuſter/ deſſen Frau Fraͤul.
von Bl.
HJer Schuſter/ meiſter Hans/ ihr habt ein ſchoͤnes weib?
Wie theur ein gut paar ſchuh? was gilt ein ſolcher leib?
Ey gebt von dieſer haut mir einen guten riemen;
Jch ſchaͤrff euch oder auch ich leih’ euch einen pfriemen.
13.
An die Zigeuner.
ZJgeuner fremdes volck/ ihr ſchwartzen Jndianer;
Geht hin und buͤcket euch vor unſerem Romaner
Die farbe geht nicht ab/ wann ich gleich zehnmal ſchleiffe/
Sucht eine waͤſcherin/ und braucht Venedſche ſeife.
14.
An den Apothecker.
BRaucht ihr/ mein Herr cliſtier/ nicht alte ſcheeren-ſpitzen?
Sie haͤrten/ klein gemacht/ die ſchlapfen weiber-zitzen.
Denckt nicht/ daß ihr allein das ſtuͤckgen wuͤſt; mit gunſt;
Es hoͤrt viel wiſſenſchafft zur Scheeren-ſchleifer-kunſt.
15.
An den Ratzen-Faͤnger.
Hoͤrt/ meiſter fledermauß/ geehrter ratzenfaͤnger/
Was fuͤhrt ihr an der hand fuͤr einen alten Gaͤnger?
Mein handwerck dient euch nicht/ doch kan mein rath was ſtifften;
Fangt ihr die ratzen nur/ das weib mag ſie vergifften.
16.
An die Laͤuffer.
WO eilet ihr ſo hin/ ihr haaſen-ſchnelle laͤuffer?
Findt ihr/ ihr reiſt ja viel/ nicht gute Scheeren-ſchleifer?
Ey wenn ihr welche trefft/ weiſt ſie dem hofe nach/
Es giebt ſo viel zu thun/ daß ich allein zu ſchwach.
17. An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/128 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/128>, abgerufen am 16.02.2025. |