Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Verliebte Gedichte. Ein weib das fleisch und blut in ihrem busen trägt/Und doch die jungfrauschafft will lebendig begraben/ Jst werth/ wenn schlang und wurm den leib gefressen haben/ Daß man ihr diese schrifft auf ihren leich-stein prägt: Hier lieget pech und stroh/ das keine flammen fing/ Ein schweflicht wesen/ das beym feuer nicht entbrante/ Ein zunder-voller leib/ der keine glut erkante/ Ein glantz/ der in der lufft wie trüber rauch verging: Ein brunn der seine quell in feste mauren schloß/ Ein balsam/ den wir nur von weitem angerochen. Ein süsser citronat/ den keine faust gebrochen. Ein artzt/ der seine krafft auff kalte tücher goß. Ein bunter blumen-platz/ den ieder nur beschaut. Ein feld/ das weder pflug noch schare durchgeschnitten. Ein wolgeziertes pferd/ das keinen sporn erlitten/ Und wie Bucephalus dem schatten kaum getraut. Ein himmel/ der nur schmertz und keinen trost gebahr. Ein amber-voller kram/ der keinem feil gewesen/ Und will man alles hier aus einer zeile lesen: Hier liegt ein todes mensch/ das keine menschin war. Jm leben wolte sie die Juno selber seyn/ Jhr mund vermählte sich mit schimmrenden rubinen/ Jtzt muß ein kahler sarg zum trauer-zimmer dienen/ Und schliest den gantzen rest in diese breter ein. Florette schreckt dich nun die schwartze grabes-schrifft/ So lerne/ schönste/ dich doch selber recht erkennen/ Laß auch die liebes-glut in deiner brust entbrennen/ Und meide mit bedacht das trübe todtes-gifft. Das bette steht dir mehr als schwartze bahren an; Der kittel wird dich nicht so wie die federn zieren/ Das alter soll den tod/ die jugend lüste spüren/ Weil sich der sommer nicht mit kälte schwistern kan. Ein schatten volles grab hegt schlechte lebens-lufft/ Man kan der lippen ruhm nicht vom gerippe lesen: Und was dein purpur-mund und deine pracht gewesen/ Zeigt nur dein ebenbild/ und keine todten-grufft. Was
Verliebte Gedichte. Ein weib das fleiſch und blut in ihrem buſen traͤgt/Und doch die jungfrauſchafft will lebendig begraben/ Jſt werth/ wenn ſchlang und wurm den leib gefreſſen haben/ Daß man ihr dieſe ſchrifft auf ihren leich-ſtein praͤgt: Hier lieget pech und ſtroh/ das keine flammen fing/ Ein ſchweflicht weſen/ das beym feuer nicht entbrante/ Ein zunder-voller leib/ der keine glut erkante/ Ein glantz/ der in der lufft wie truͤber rauch verging: Ein brunn der ſeine quell in feſte mauren ſchloß/ Ein balſam/ den wir nur von weitem angerochen. Ein ſuͤſſer citronat/ den keine fauſt gebrochen. Ein artzt/ der ſeine krafft auff kalte tuͤcher goß. Ein bunter blumen-platz/ den ieder nur beſchaut. Ein feld/ das weder pflug noch ſchare durchgeſchnitten. Ein wolgeziertes pferd/ das keinen ſporn erlitten/ Und wie Bucephalus dem ſchatten kaum getraut. Ein himmel/ der nur ſchmertz und keinen troſt gebahr. Ein amber-voller kram/ der keinem feil geweſen/ Und will man alles hier aus einer zeile leſen: Hier liegt ein todes menſch/ das keine menſchin war. Jm leben wolte ſie die Juno ſelber ſeyn/ Jhr mund vermaͤhlte ſich mit ſchimmrenden rubinen/ Jtzt muß ein kahler ſarg zum trauer-zimmer dienen/ Und ſchlieſt den gantzen reſt in dieſe breter ein. Florette ſchreckt dich nun die ſchwartze grabes-ſchrifft/ So lerne/ ſchoͤnſte/ dich doch ſelber recht erkennen/ Laß auch die liebes-glut in deiner bruſt entbrennen/ Und meide mit bedacht das truͤbe todtes-gifft. Das bette ſteht dir mehr als ſchwartze bahren an; Der kittel wird dich nicht ſo wie die federn zieren/ Das alter ſoll den tod/ die jugend luͤſte ſpuͤren/ Weil ſich der ſommer nicht mit kaͤlte ſchwiſtern kan. Ein ſchatten volles grab hegt ſchlechte lebens-lufft/ Man kan der lippen ruhm nicht vom gerippe leſen: Und was dein purpur-mund und deine pracht geweſen/ Zeigt nur dein ebenbild/ und keine todten-grufft. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0091" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ein weib das fleiſch und blut in ihrem buſen traͤgt/</l><lb/> <l>Und doch die jungfrauſchafft will lebendig begraben/</l><lb/> <l>Jſt werth/ wenn ſchlang und wurm den leib gefreſſen haben/</l><lb/> <l>Daß man ihr dieſe ſchrifft auf ihren leich-ſtein praͤgt:</l><lb/> <l>Hier lieget pech und ſtroh/ das keine flammen fing/</l><lb/> <l>Ein ſchweflicht weſen/ das beym feuer nicht entbrante/</l><lb/> <l>Ein zunder-voller leib/ der keine glut erkante/</l><lb/> <l>Ein glantz/ der in der lufft wie truͤber rauch verging:</l><lb/> <l>Ein brunn der ſeine quell in feſte mauren ſchloß/</l><lb/> <l>Ein balſam/ den wir nur von weitem angerochen.</l><lb/> <l>Ein ſuͤſſer citronat/ den keine fauſt gebrochen.</l><lb/> <l>Ein artzt/ der ſeine krafft auff kalte tuͤcher goß.</l><lb/> <l>Ein bunter blumen-platz/ den ieder nur beſchaut.</l><lb/> <l>Ein feld/ das weder pflug noch ſchare durchgeſchnitten.</l><lb/> <l>Ein wolgeziertes pferd/ das keinen ſporn erlitten/</l><lb/> <l>Und wie Bucephalus dem ſchatten kaum getraut.</l><lb/> <l>Ein himmel/ der nur ſchmertz und keinen troſt gebahr.</l><lb/> <l>Ein amber-voller kram/ der keinem feil geweſen/</l><lb/> <l>Und will man alles hier aus einer zeile leſen:</l><lb/> <l>Hier liegt ein todes menſch/ das keine menſchin war.</l><lb/> <l>Jm leben wolte ſie die Juno ſelber ſeyn/</l><lb/> <l>Jhr mund vermaͤhlte ſich mit ſchimmrenden rubinen/</l><lb/> <l>Jtzt muß ein kahler ſarg zum trauer-zimmer dienen/</l><lb/> <l>Und ſchlieſt den gantzen reſt in dieſe breter ein.</l><lb/> <l>Florette ſchreckt dich nun die ſchwartze grabes-ſchrifft/</l><lb/> <l>So lerne/ ſchoͤnſte/ dich doch ſelber recht erkennen/</l><lb/> <l>Laß auch die liebes-glut in deiner bruſt entbrennen/</l><lb/> <l>Und meide mit bedacht das truͤbe todtes-gifft.</l><lb/> <l>Das bette ſteht dir mehr als ſchwartze bahren an;</l><lb/> <l>Der kittel wird dich nicht ſo wie die federn zieren/</l><lb/> <l>Das alter ſoll den tod/ die jugend luͤſte ſpuͤren/</l><lb/> <l>Weil ſich der ſommer nicht mit kaͤlte ſchwiſtern kan.</l><lb/> <l>Ein ſchatten volles grab hegt ſchlechte lebens-lufft/</l><lb/> <l>Man kan der lippen ruhm nicht vom gerippe leſen:</l><lb/> <l>Und was dein purpur-mund und deine pracht geweſen/</l><lb/> <l>Zeigt nur dein ebenbild/ und keine todten-grufft.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [75/0091]
Verliebte Gedichte.
Ein weib das fleiſch und blut in ihrem buſen traͤgt/
Und doch die jungfrauſchafft will lebendig begraben/
Jſt werth/ wenn ſchlang und wurm den leib gefreſſen haben/
Daß man ihr dieſe ſchrifft auf ihren leich-ſtein praͤgt:
Hier lieget pech und ſtroh/ das keine flammen fing/
Ein ſchweflicht weſen/ das beym feuer nicht entbrante/
Ein zunder-voller leib/ der keine glut erkante/
Ein glantz/ der in der lufft wie truͤber rauch verging:
Ein brunn der ſeine quell in feſte mauren ſchloß/
Ein balſam/ den wir nur von weitem angerochen.
Ein ſuͤſſer citronat/ den keine fauſt gebrochen.
Ein artzt/ der ſeine krafft auff kalte tuͤcher goß.
Ein bunter blumen-platz/ den ieder nur beſchaut.
Ein feld/ das weder pflug noch ſchare durchgeſchnitten.
Ein wolgeziertes pferd/ das keinen ſporn erlitten/
Und wie Bucephalus dem ſchatten kaum getraut.
Ein himmel/ der nur ſchmertz und keinen troſt gebahr.
Ein amber-voller kram/ der keinem feil geweſen/
Und will man alles hier aus einer zeile leſen:
Hier liegt ein todes menſch/ das keine menſchin war.
Jm leben wolte ſie die Juno ſelber ſeyn/
Jhr mund vermaͤhlte ſich mit ſchimmrenden rubinen/
Jtzt muß ein kahler ſarg zum trauer-zimmer dienen/
Und ſchlieſt den gantzen reſt in dieſe breter ein.
Florette ſchreckt dich nun die ſchwartze grabes-ſchrifft/
So lerne/ ſchoͤnſte/ dich doch ſelber recht erkennen/
Laß auch die liebes-glut in deiner bruſt entbrennen/
Und meide mit bedacht das truͤbe todtes-gifft.
Das bette ſteht dir mehr als ſchwartze bahren an;
Der kittel wird dich nicht ſo wie die federn zieren/
Das alter ſoll den tod/ die jugend luͤſte ſpuͤren/
Weil ſich der ſommer nicht mit kaͤlte ſchwiſtern kan.
Ein ſchatten volles grab hegt ſchlechte lebens-lufft/
Man kan der lippen ruhm nicht vom gerippe leſen:
Und was dein purpur-mund und deine pracht geweſen/
Zeigt nur dein ebenbild/ und keine todten-grufft.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/91 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/91>, abgerufen am 16.02.2025. |