Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. 6. Glückseelig wer also verstohlen brennen kan/Den greifft kein frembder neid in seinem lieben an. Sein gutes glücke geht den andern allen für/ Er lebt durch euch beglückt/ ihr scheelen augen ihr. 1. LJsette hat mein hertz auß meiner brust gerißen/Und läugnet den verübten raub/ Sie ist vor meinen bitten taub Und will nicht vom verlust/ noch von erstattung wissen. Mein hertze selbst bekennt/ es leb allein in ihr; Sie aber spricht darzu: sie habe nichts von mir. 2. Mein hertze daurt mich nicht/ Lisette mag es haben/Jch liefr es selbst ihr willig ein/ Wo kan wol selbes besser seyn? Nur sie verläugne nicht/ daß es in ihr begraben. Ein sclav erschrickt so sehr vor seinen fesseln nicht/ Wenn er nur wissen soll/ wer selbe zugericht. 3. Gestehs/ Lisette/ nur/ du hast es doch genommen/Der himmel weiset selbst auff dich/ Jch suche auch sonst nirgends mich: Jch weiß ja/ wer da hat mein bestes theil bekommen/ Dein atlaß-weiche hand hats ja aus mir gerückt/ Als ich sie unverhofft an meine brust gebrückt. 4. Behalts/ Lisette/ denn/ es soll dir zugehören/Nicht schäme dich des schlechten guts: Das kleinste tröpfchen seines bluts Soll mit besondrer art dich/ meine göttin/ ehren. Nur gönne/ daß mir diß zum ruhme werd' gesetzt: Des schönsten leibes ist mein hertze werth geschätzt. Auff
Galante Gedichte. 6. Gluͤckſeelig wer alſo verſtohlen brennen kan/Den greifft kein frembder neid in ſeinem lieben an. Sein gutes gluͤcke geht den andern allen fuͤr/ Er lebt durch euch begluͤckt/ ihr ſcheelen augen ihr. 1. LJſette hat mein hertz auß meiner bruſt gerißen/Und laͤugnet den veruͤbten raub/ Sie iſt vor meinen bitten taub Und will nicht vom verluſt/ noch von erſtattung wiſſen. Mein hertze ſelbſt bekennt/ es leb allein in ihr; Sie aber ſpricht darzu: ſie habe nichts von mir. 2. Mein hertze daurt mich nicht/ Liſette mag es haben/Jch liefr es ſelbſt ihr willig ein/ Wo kan wol ſelbes beſſer ſeyn? Nur ſie verlaͤugne nicht/ daß es in ihr begraben. Ein ſclav erſchrickt ſo ſehr vor ſeinen feſſeln nicht/ Wenn er nur wiſſen ſoll/ wer ſelbe zugericht. 3. Geſtehs/ Liſette/ nur/ du haſt es doch genommen/Der himmel weiſet ſelbſt auff dich/ Jch ſuche auch ſonſt nirgends mich: Jch weiß ja/ wer da hat mein beſtes theil bekommen/ Dein atlaß-weiche hand hats ja aus mir geruͤckt/ Als ich ſie unverhofft an meine bruſt gebruͤckt. 4. Behalts/ Liſette/ denn/ es ſoll dir zugehoͤren/Nicht ſchaͤme dich des ſchlechten guts: Das kleinſte troͤpfchen ſeines bluts Soll mit beſondrer art dich/ meine goͤttin/ ehren. Nur goͤnne/ daß mir diß zum ruhme werd’ geſetzt: Des ſchoͤnſten leibes iſt mein hertze werth geſchaͤtzt. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0074" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Gluͤckſeelig wer alſo verſtohlen brennen kan/</l><lb/> <l>Den greifft kein frembder neid in ſeinem lieben an.</l><lb/> <l>Sein gutes gluͤcke geht den andern allen fuͤr/</l><lb/> <l>Er lebt durch euch begluͤckt/ ihr ſcheelen augen ihr.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">L</hi>Jſette hat mein hertz auß meiner bruſt gerißen/</l><lb/> <l>Und laͤugnet den veruͤbten raub/</l><lb/> <l>Sie iſt vor meinen bitten taub</l><lb/> <l>Und will nicht vom verluſt/ noch von erſtattung wiſſen.</l><lb/> <l>Mein hertze ſelbſt bekennt/ es leb allein in ihr;</l><lb/> <l>Sie aber ſpricht darzu: ſie habe nichts von mir.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Mein hertze daurt mich nicht/ Liſette mag es haben/</l><lb/> <l>Jch liefr es ſelbſt ihr willig ein/</l><lb/> <l>Wo kan wol ſelbes beſſer ſeyn?</l><lb/> <l>Nur ſie verlaͤugne nicht/ daß es in ihr begraben.</l><lb/> <l>Ein ſclav erſchrickt ſo ſehr vor ſeinen feſſeln nicht/</l><lb/> <l>Wenn er nur wiſſen ſoll/ wer ſelbe zugericht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Geſtehs/ Liſette/ nur/ du haſt es doch genommen/</l><lb/> <l>Der himmel weiſet ſelbſt auff dich/</l><lb/> <l>Jch ſuche auch ſonſt nirgends mich:</l><lb/> <l>Jch weiß ja/ wer da hat mein beſtes theil bekommen/</l><lb/> <l>Dein atlaß-weiche hand hats ja aus mir geruͤckt/</l><lb/> <l>Als ich ſie unverhofft an meine bruſt gebruͤckt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Behalts/ Liſette/ denn/ es ſoll dir zugehoͤren/</l><lb/> <l>Nicht ſchaͤme dich des ſchlechten guts:</l><lb/> <l>Das kleinſte troͤpfchen ſeines bluts</l><lb/> <l>Soll mit beſondrer art dich/ meine goͤttin/ ehren.</l><lb/> <l>Nur goͤnne/ daß mir diß zum ruhme werd’ geſetzt:</l><lb/> <l>Des ſchoͤnſten leibes iſt mein hertze werth geſchaͤtzt.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auff</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [58/0074]
Galante Gedichte.
6.
Gluͤckſeelig wer alſo verſtohlen brennen kan/
Den greifft kein frembder neid in ſeinem lieben an.
Sein gutes gluͤcke geht den andern allen fuͤr/
Er lebt durch euch begluͤckt/ ihr ſcheelen augen ihr.
1.
LJſette hat mein hertz auß meiner bruſt gerißen/
Und laͤugnet den veruͤbten raub/
Sie iſt vor meinen bitten taub
Und will nicht vom verluſt/ noch von erſtattung wiſſen.
Mein hertze ſelbſt bekennt/ es leb allein in ihr;
Sie aber ſpricht darzu: ſie habe nichts von mir.
2.
Mein hertze daurt mich nicht/ Liſette mag es haben/
Jch liefr es ſelbſt ihr willig ein/
Wo kan wol ſelbes beſſer ſeyn?
Nur ſie verlaͤugne nicht/ daß es in ihr begraben.
Ein ſclav erſchrickt ſo ſehr vor ſeinen feſſeln nicht/
Wenn er nur wiſſen ſoll/ wer ſelbe zugericht.
3.
Geſtehs/ Liſette/ nur/ du haſt es doch genommen/
Der himmel weiſet ſelbſt auff dich/
Jch ſuche auch ſonſt nirgends mich:
Jch weiß ja/ wer da hat mein beſtes theil bekommen/
Dein atlaß-weiche hand hats ja aus mir geruͤckt/
Als ich ſie unverhofft an meine bruſt gebruͤckt.
4.
Behalts/ Liſette/ denn/ es ſoll dir zugehoͤren/
Nicht ſchaͤme dich des ſchlechten guts:
Das kleinſte troͤpfchen ſeines bluts
Soll mit beſondrer art dich/ meine goͤttin/ ehren.
Nur goͤnne/ daß mir diß zum ruhme werd’ geſetzt:
Des ſchoͤnſten leibes iſt mein hertze werth geſchaͤtzt.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/74 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/74>, abgerufen am 16.02.2025. |