Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Der tadel ist gantz falsch. Doch nein! verwegner/ nein!Du mahlst nicht heiß genug der hellen augen schein/ Die wangen könten noch ein beßres lob erlangen/ Der rothe nelcken-mund in schönrem purpur prangen/ Die stirn/ da scham und zucht die keusche wohnung hält/ Die ist nicht weiß genug und prächtig vorgestellt/ Den glantz/ vor welchem selbst die Venus muß erblassen/ Den weiß die feder nicht recht schimmrend abzufassen. Jch habe dann gefehlt: und will diß fehlen nennen/ Daß ich nicht schön genug sie hab entwerffen können. Auff ihre kaltsinnige veränderung. MElinde/ geht dein feur so zeitig schon zu end?C. E. Wie geht diß immer zu? kein funcke soll sich rühren/ Du wilt nur schnee und eiß in deinen adern führen/ Jsts möglich/ hat das blat so plötzlich sich gewendt? Doch was verwundr' ich mich? wenn man die flammen trennt/ So muß nothwendig sich derselben krafft verliehren/ Und kan man dieses nicht an deinem hertzen spüren/ Das in zertheilter gunst vor mich und jeden brennt? Noch gleichwohl soll ich dich als eine göttin ehren/ Und meine liebes-glut fast täglich neu vermehren/ Vergeß ich einen blick/ so ists nicht recht gethan. Wie aber reimt sichs wohl: mein gantzes hertz begehren/ Und von dem deinen kaum den kleinsten theil gewähren? O nein! Melinde/ nein! so geht der tausch nicht an! Als sie sich mit einem glase die hand SO recht! meyneid'ge hand! so werd' ich einst gerochen/verschnitten. C. E. Und deine falschheit wird mit gleicher maaß belohnt. Ha! unbeständige! noch leichter als der mond/ Wie
Galante Gedichte. Der tadel iſt gantz falſch. Doch nein! verwegner/ nein!Du mahlſt nicht heiß genug der hellen augen ſchein/ Die wangen koͤnten noch ein beßres lob erlangen/ Der rothe nelcken-mund in ſchoͤnrem purpur prangen/ Die ſtirn/ da ſcham und zucht die keuſche wohnung haͤlt/ Die iſt nicht weiß genug und praͤchtig vorgeſtellt/ Den glantz/ vor welchem ſelbſt die Venus muß erblaſſen/ Den weiß die feder nicht recht ſchimmrend abzufaſſen. Jch habe dann gefehlt: und will diß fehlen nennen/ Daß ich nicht ſchoͤn genug ſie hab entwerffen koͤnnen. Auff ihre kaltſinnige veraͤnderung. MElinde/ geht dein feur ſo zeitig ſchon zu end?C. E. Wie geht diß immer zu? kein funcke ſoll ſich ruͤhren/ Du wilt nur ſchnee und eiß in deinen adern fuͤhren/ Jſts moͤglich/ hat das blat ſo ploͤtzlich ſich gewendt? Doch was verwundr’ ich mich? wenn man die flam̃en treñt/ So muß nothwendig ſich derſelben krafft verliehren/ Und kan man dieſes nicht an deinem hertzen ſpuͤren/ Das in zertheilter gunſt vor mich und jeden brennt? Noch gleichwohl ſoll ich dich als eine goͤttin ehren/ Und meine liebes-glut faſt taͤglich neu vermehren/ Vergeß ich einen blick/ ſo iſts nicht recht gethan. Wie aber reimt ſichs wohl: mein gantzes hertz begehren/ Und von dem deinen kaum den kleinſten theil gewaͤhren? O nein! Melinde/ nein! ſo geht der tauſch nicht an! Als ſie ſich mit einem glaſe die hand SO recht! meyneid’ge hand! ſo werd’ ich einſt gerochen/verſchnitten. C. E. Und deine falſchheit wird mit gleicher maaß belohnt. Ha! unbeſtaͤndige! noch leichter als der mond/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0043" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der tadel iſt gantz falſch. Doch nein! verwegner/ nein!</l><lb/> <l>Du mahlſt nicht heiß genug der hellen augen ſchein/</l><lb/> <l>Die wangen koͤnten noch ein beßres lob erlangen/</l><lb/> <l>Der rothe nelcken-mund in ſchoͤnrem purpur prangen/</l><lb/> <l>Die ſtirn/ da ſcham und zucht die keuſche wohnung haͤlt/</l><lb/> <l>Die iſt nicht weiß genug und praͤchtig vorgeſtellt/</l><lb/> <l>Den glantz/ vor welchem ſelbſt die Venus muß erblaſſen/</l><lb/> <l>Den weiß die feder nicht recht ſchimmrend abzufaſſen.</l><lb/> <l>Jch habe dann gefehlt: und will diß fehlen nennen/</l><lb/> <l>Daß ich nicht ſchoͤn genug ſie hab entwerffen koͤnnen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff ihre kaltſinnige veraͤnderung.</hi><lb/> C. E.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Elinde/ geht dein feur ſo zeitig ſchon zu end?</l><lb/> <l>Wie geht diß immer zu? kein funcke ſoll ſich ruͤhren/</l><lb/> <l>Du wilt nur ſchnee und eiß in deinen adern fuͤhren/</l><lb/> <l>Jſts moͤglich/ hat das blat ſo ploͤtzlich ſich gewendt?</l><lb/> <l>Doch was verwundr’ ich mich? wenn man die flam̃en treñt/</l><lb/> <l>So muß nothwendig ſich derſelben krafft verliehren/</l><lb/> <l>Und kan man dieſes nicht an deinem hertzen ſpuͤren/</l><lb/> <l>Das in zertheilter gunſt vor mich und jeden brennt?</l><lb/> <l>Noch gleichwohl ſoll ich dich als eine goͤttin ehren/</l><lb/> <l>Und meine liebes-glut faſt taͤglich neu vermehren/</l><lb/> <l>Vergeß ich einen blick/ ſo iſts nicht recht gethan.</l><lb/> <l>Wie aber reimt ſichs wohl: mein gantzes hertz begehren/</l><lb/> <l>Und von dem deinen kaum den kleinſten theil gewaͤhren?</l><lb/> <l>O nein! Melinde/ nein! ſo geht der tauſch nicht an!</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Als ſie ſich mit einem glaſe die hand<lb/> verſchnitten.</hi><lb/> C. E.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>O recht! meyneid’ge hand! ſo werd’ ich einſt gerochen/</l><lb/> <l>Und deine falſchheit wird mit gleicher maaß belohnt.</l><lb/> <l>Ha! unbeſtaͤndige! noch leichter als der mond/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [27/0043]
Galante Gedichte.
Der tadel iſt gantz falſch. Doch nein! verwegner/ nein!
Du mahlſt nicht heiß genug der hellen augen ſchein/
Die wangen koͤnten noch ein beßres lob erlangen/
Der rothe nelcken-mund in ſchoͤnrem purpur prangen/
Die ſtirn/ da ſcham und zucht die keuſche wohnung haͤlt/
Die iſt nicht weiß genug und praͤchtig vorgeſtellt/
Den glantz/ vor welchem ſelbſt die Venus muß erblaſſen/
Den weiß die feder nicht recht ſchimmrend abzufaſſen.
Jch habe dann gefehlt: und will diß fehlen nennen/
Daß ich nicht ſchoͤn genug ſie hab entwerffen koͤnnen.
Auff ihre kaltſinnige veraͤnderung.
C. E.
MElinde/ geht dein feur ſo zeitig ſchon zu end?
Wie geht diß immer zu? kein funcke ſoll ſich ruͤhren/
Du wilt nur ſchnee und eiß in deinen adern fuͤhren/
Jſts moͤglich/ hat das blat ſo ploͤtzlich ſich gewendt?
Doch was verwundr’ ich mich? wenn man die flam̃en treñt/
So muß nothwendig ſich derſelben krafft verliehren/
Und kan man dieſes nicht an deinem hertzen ſpuͤren/
Das in zertheilter gunſt vor mich und jeden brennt?
Noch gleichwohl ſoll ich dich als eine goͤttin ehren/
Und meine liebes-glut faſt taͤglich neu vermehren/
Vergeß ich einen blick/ ſo iſts nicht recht gethan.
Wie aber reimt ſichs wohl: mein gantzes hertz begehren/
Und von dem deinen kaum den kleinſten theil gewaͤhren?
O nein! Melinde/ nein! ſo geht der tauſch nicht an!
Als ſie ſich mit einem glaſe die hand
verſchnitten.
C. E.
SO recht! meyneid’ge hand! ſo werd’ ich einſt gerochen/
Und deine falſchheit wird mit gleicher maaß belohnt.
Ha! unbeſtaͤndige! noch leichter als der mond/
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/43 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/43>, abgerufen am 16.02.2025. |