Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Ein solcher götter-safft mit rosen überdecketReimt sich/ mein armes thier/ für deinen schnabel nicht; Ach diese zucker-kost/ die nach jeßminen schmecket/ Jst eintzig und allein den seelen zugericht! Komm tausch einmahl mit mir: Jch schwer bey meinem leben/ Jch will weit mehr vergnügt von deiner taffel gehn. Du armer vogel nimst/ und kanst nicht wieder geben; Jch kans/ und muß dennoch dich vorgezogen sehn. Sonnet. Er mahlet ihr bildnis. C. E. EJn antlitz/ welches nur dem himmel ähnlich stehet/ Das angebohrne pracht vor tausenden erhöht/ Und das kein pinsel sich zu mahlen untersteht/ Jst meine feder hier zu bilden höchst bemühet. Der wangen blumen-kreyß/ der voller rosen blühet/ Der augen himmel-blau/ des mundes purpur-röth/ Der stirne helffenbein/ die über marmel geht/ Die brust/ die auch dem schnee den silber-glantz entziehet/ Des geistes sittsamkeit/ den englischen verstand/ Und so viel tugenden/ die aller welt bekant/ Darff man in ewigkeit von keinem mahler hoffen; Die kunst ist ihm zu hoch: ich sag' es ohne scheu. Wer aber siehet nicht/ daß diß Libore sey/ Und daß mein feder-kiel sie gantz genau getroffen? Sie tadelt/ daß diß bildniß ihr nicht gleich sehe. WJe? soll das bildniß nicht Liboren ähnlich seyn/C. E. Das ich zu mahlen mich erst neulich unterfangen? Trifft augen/ stirn und mund/ und die bemilchte wangen Nicht mehr als allzuwohl mit ihrer anmuth ein? Der
Galante Gedichte. Ein ſolcher goͤtter-ſafft mit roſen uͤberdecketReimt ſich/ mein armes thier/ fuͤr deinen ſchnabel nicht; Ach dieſe zucker-koſt/ die nach jeßminen ſchmecket/ Jſt eintzig und allein den ſeelen zugericht! Komm tauſch einmahl mit mir: Jch ſchwer bey meinem leben/ Jch will weit mehr vergnuͤgt von deiner taffel gehn. Du armer vogel nimſt/ und kanſt nicht wieder geben; Jch kans/ und muß dennoch dich vorgezogen ſehn. Sonnet. Er mahlet ihr bildnis. C. E. EJn antlitz/ welches nur dem himmel aͤhnlich ſtehet/ Das angebohrne pracht vor tauſenden erhoͤht/ Und das kein pinſel ſich zu mahlen unterſteht/ Jſt meine feder hier zu bilden hoͤchſt bemuͤhet. Der wangen blumen-kreyß/ der voller roſen bluͤhet/ Der augen himmel-blau/ des mundes purpur-roͤth/ Der ſtirne helffenbein/ die uͤber marmel geht/ Die bruſt/ die auch dem ſchnee den ſilber-glantz entziehet/ Des geiſtes ſittſamkeit/ den engliſchen verſtand/ Und ſo viel tugenden/ die aller welt bekant/ Darff man in ewigkeit von keinem mahler hoffen; Die kunſt iſt ihm zu hoch: ich ſag’ es ohne ſcheu. Wer aber ſiehet nicht/ daß diß Libore ſey/ Und daß mein feder-kiel ſie gantz genau getroffen? Sie tadelt/ daß diß bildniß ihr nicht gleich ſehe. WJe? ſoll das bildniß nicht Liboren aͤhnlich ſeyn/C. E. Das ich zu mahlen mich erſt neulich unterfangen? Trifft augen/ ſtirn und mund/ und die bemilchte wangen Nicht mehr als allzuwohl mit ihrer anmuth ein? Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0042" n="26"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ein ſolcher goͤtter-ſafft mit roſen uͤberdecket</l><lb/> <l>Reimt ſich/ mein armes thier/ fuͤr deinen ſchnabel nicht;</l><lb/> <l>Ach dieſe zucker-koſt/ die nach jeßminen ſchmecket/</l><lb/> <l>Jſt eintzig und allein den ſeelen zugericht!</l><lb/> <l>Komm tauſch einmahl mit mir: Jch ſchwer bey meinem leben/</l><lb/> <l>Jch will weit mehr vergnuͤgt von deiner taffel gehn.</l><lb/> <l>Du armer vogel nimſt/ und kanſt nicht wieder geben;</l><lb/> <l>Jch kans/ und muß dennoch dich vorgezogen ſehn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Sonnet.<lb/> Er mahlet ihr bildnis.</hi><lb/> C. E.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn antlitz/ welches nur dem himmel aͤhnlich ſtehet/</l><lb/> <l>Das angebohrne pracht vor tauſenden erhoͤht/</l><lb/> <l>Und das kein pinſel ſich zu mahlen unterſteht/</l><lb/> <l>Jſt meine feder hier zu bilden hoͤchſt bemuͤhet.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der wangen blumen-kreyß/ der voller roſen bluͤhet/</l><lb/> <l>Der augen himmel-blau/ des mundes purpur-roͤth/</l><lb/> <l>Der ſtirne helffenbein/ die uͤber marmel geht/</l><lb/> <l>Die bruſt/ die auch dem ſchnee den ſilber-glantz entziehet/</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Des geiſtes ſittſamkeit/ den engliſchen verſtand/</l><lb/> <l>Und ſo viel tugenden/ die aller welt bekant/</l><lb/> <l>Darff man in ewigkeit von keinem mahler hoffen;</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Die kunſt iſt ihm zu hoch: ich ſag’ es ohne ſcheu.</l><lb/> <l>Wer aber ſiehet nicht/ daß diß Libore ſey/</l><lb/> <l>Und daß mein feder-kiel ſie gantz genau getroffen?</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Sie tadelt/ daß diß bildniß ihr nicht gleich ſehe.</hi><lb/> C. E.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je? ſoll das bildniß nicht Liboren aͤhnlich ſeyn/</l><lb/> <l>Das ich zu mahlen mich erſt neulich unterfangen?</l><lb/> <l>Trifft augen/ ſtirn und mund/ und die bemilchte wangen</l><lb/> <l>Nicht mehr als allzuwohl mit ihrer anmuth ein?</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
Galante Gedichte.
Ein ſolcher goͤtter-ſafft mit roſen uͤberdecket
Reimt ſich/ mein armes thier/ fuͤr deinen ſchnabel nicht;
Ach dieſe zucker-koſt/ die nach jeßminen ſchmecket/
Jſt eintzig und allein den ſeelen zugericht!
Komm tauſch einmahl mit mir: Jch ſchwer bey meinem leben/
Jch will weit mehr vergnuͤgt von deiner taffel gehn.
Du armer vogel nimſt/ und kanſt nicht wieder geben;
Jch kans/ und muß dennoch dich vorgezogen ſehn.
Sonnet.
Er mahlet ihr bildnis.
C. E.
EJn antlitz/ welches nur dem himmel aͤhnlich ſtehet/
Das angebohrne pracht vor tauſenden erhoͤht/
Und das kein pinſel ſich zu mahlen unterſteht/
Jſt meine feder hier zu bilden hoͤchſt bemuͤhet.
Der wangen blumen-kreyß/ der voller roſen bluͤhet/
Der augen himmel-blau/ des mundes purpur-roͤth/
Der ſtirne helffenbein/ die uͤber marmel geht/
Die bruſt/ die auch dem ſchnee den ſilber-glantz entziehet/
Des geiſtes ſittſamkeit/ den engliſchen verſtand/
Und ſo viel tugenden/ die aller welt bekant/
Darff man in ewigkeit von keinem mahler hoffen;
Die kunſt iſt ihm zu hoch: ich ſag’ es ohne ſcheu.
Wer aber ſiehet nicht/ daß diß Libore ſey/
Und daß mein feder-kiel ſie gantz genau getroffen?
Sie tadelt/ daß diß bildniß ihr nicht gleich ſehe.
C. E.
WJe? ſoll das bildniß nicht Liboren aͤhnlich ſeyn/
Das ich zu mahlen mich erſt neulich unterfangen?
Trifft augen/ ſtirn und mund/ und die bemilchte wangen
Nicht mehr als allzuwohl mit ihrer anmuth ein?
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/42 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/42>, abgerufen am 16.02.2025. |