Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Uber drey in Ungarischen röcken ver- DRey masquen liessen sich bey hofe gestern sehnkleidete Dames. + + + Jn angenehmer tracht und sehr geschickten röcken: Man kante sie gar bald/ sie waren allzu schön; Doch konte die in blau sich weniger verstecken. Verräth der diamant sich in dem schatten nicht? Man weiß schon wer sie sey/ auch sonder sie zu nennen. Denn deckt sie gleich vor uns ihr himmlisches gesicht; Kan durch den schönen leib man dennoch sie erkennen. Uber Jris vollkommene schönheit. JRis (klagen sich die alten)+ + + Jst in dieser gantzen stadt Für das schönste kind zu halten/ Weill sie gar viel schönes hat. Bey den andern/ die uns fliehen/ Sieht man in geringer zahl Nur gewisse blumen blühen: Aber Jris/ uns zur qual/ Jst ein gantzer blumen-thal. Als sie sich ihm zum neuen jahre schenckete. DEr himmel fängt dis jahr mit lauter thränen an/B. N. Und zeigt der erden nichts als nebel/ dampff und regen: Doch Leonore hat das widerspiel gethan/ Und will auff diesen tag die stürme niederlegen. Jch hatte sie erzürnt/ und machte mich bereit/ Die straffen ihrer hand mit demuth zu empfangen: So kehrt sie nacht in tag/ und leid in fröligkeit/ Und streicht die blasse furcht von meinen todten-wangen. Vor ruthen schickt sie mir sich selber und ihr hertz; Was
Galante Gedichte. Uber drey in Ungariſchen roͤcken ver- DRey maſquen lieſſen ſich bey hofe geſtern ſehnkleidete Dames. † † † Jn angenehmer tracht und ſehr geſchickten roͤcken: Man kante ſie gar bald/ ſie waren allzu ſchoͤn; Doch konte die in blau ſich weniger verſtecken. Verraͤth der diamant ſich in dem ſchatten nicht? Man weiß ſchon wer ſie ſey/ auch ſonder ſie zu nennen. Denn deckt ſie gleich vor uns ihr himmliſches geſicht; Kan durch den ſchoͤnen leib man dennoch ſie erkennen. Uber Jris vollkommene ſchoͤnheit. JRis (klagen ſich die alten)† † † Jſt in dieſer gantzen ſtadt Fuͤr das ſchoͤnſte kind zu halten/ Weill ſie gar viel ſchoͤnes hat. Bey den andern/ die uns fliehen/ Sieht man in geringer zahl Nur gewiſſe blumen bluͤhen: Aber Jris/ uns zur qual/ Jſt ein gantzer blumen-thal. Als ſie ſich ihm zum neuen jahre ſchenckete. DEr himmel faͤngt dis jahr mit lauter thraͤnen an/B. N. Und zeigt der erden nichts als nebel/ dampff und regen: Doch Leonore hat das widerſpiel gethan/ Und will auff dieſen tag die ſtuͤrme niederlegen. Jch hatte ſie erzuͤrnt/ und machte mich bereit/ Die ſtraffen ihrer hand mit demuth zu empfangen: So kehrt ſie nacht in tag/ und leid in froͤligkeit/ Und ſtreicht die blaſſe furcht von meinen todten-wangen. Vor ruthen ſchickt ſie mir ſich ſelber und ihr hertz; Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Uber drey in Ungariſchen roͤcken ver-<lb/> kleidete Dames.</hi><lb/> † † †</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Rey maſquen lieſſen ſich bey hofe geſtern ſehn</l><lb/> <l>Jn angenehmer tracht und ſehr geſchickten roͤcken:</l><lb/> <l>Man kante ſie gar bald/ ſie waren allzu ſchoͤn;</l><lb/> <l>Doch konte die in blau ſich weniger verſtecken.</l><lb/> <l>Verraͤth der diamant ſich in dem ſchatten nicht?</l><lb/> <l>Man weiß ſchon wer ſie ſey/ auch ſonder ſie zu nennen.</l><lb/> <l>Denn deckt ſie gleich vor uns ihr himmliſches geſicht;</l><lb/> <l>Kan durch den ſchoͤnen leib man dennoch ſie erkennen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Uber Jris vollkommene ſchoͤnheit.</hi><lb/> † † †</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ris (klagen ſich die alten)</l><lb/> <l>Jſt in dieſer gantzen ſtadt</l><lb/> <l>Fuͤr das ſchoͤnſte kind zu halten/</l><lb/> <l>Weill ſie gar viel ſchoͤnes hat.</l><lb/> <l>Bey den andern/ die uns fliehen/</l><lb/> <l>Sieht man in geringer zahl</l><lb/> <l>Nur gewiſſe blumen bluͤhen:</l><lb/> <l>Aber Jris/ uns zur qual/</l><lb/> <l>Jſt ein gantzer blumen-thal.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Als ſie ſich ihm zum neuen jahre ſchenckete.</hi><lb/> B. N.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er himmel faͤngt dis jahr mit lauter thraͤnen an/</l><lb/> <l>Und zeigt der erden nichts als nebel/ dampff und regen:</l><lb/> <l>Doch Leonore hat das widerſpiel gethan/</l><lb/> <l>Und will auff dieſen tag die ſtuͤrme niederlegen.</l><lb/> <l>Jch hatte ſie erzuͤrnt/ und machte mich bereit/</l><lb/> <l>Die ſtraffen ihrer hand mit demuth zu empfangen:</l><lb/> <l>So kehrt ſie nacht in tag/ und leid in froͤligkeit/</l><lb/> <l>Und ſtreicht die blaſſe furcht von meinen todten-wangen.</l><lb/> <l>Vor ruthen ſchickt ſie mir ſich ſelber und ihr hertz;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [22/0038]
Galante Gedichte.
Uber drey in Ungariſchen roͤcken ver-
kleidete Dames.
† † †
DRey maſquen lieſſen ſich bey hofe geſtern ſehn
Jn angenehmer tracht und ſehr geſchickten roͤcken:
Man kante ſie gar bald/ ſie waren allzu ſchoͤn;
Doch konte die in blau ſich weniger verſtecken.
Verraͤth der diamant ſich in dem ſchatten nicht?
Man weiß ſchon wer ſie ſey/ auch ſonder ſie zu nennen.
Denn deckt ſie gleich vor uns ihr himmliſches geſicht;
Kan durch den ſchoͤnen leib man dennoch ſie erkennen.
Uber Jris vollkommene ſchoͤnheit.
† † †
JRis (klagen ſich die alten)
Jſt in dieſer gantzen ſtadt
Fuͤr das ſchoͤnſte kind zu halten/
Weill ſie gar viel ſchoͤnes hat.
Bey den andern/ die uns fliehen/
Sieht man in geringer zahl
Nur gewiſſe blumen bluͤhen:
Aber Jris/ uns zur qual/
Jſt ein gantzer blumen-thal.
Als ſie ſich ihm zum neuen jahre ſchenckete.
B. N.
DEr himmel faͤngt dis jahr mit lauter thraͤnen an/
Und zeigt der erden nichts als nebel/ dampff und regen:
Doch Leonore hat das widerſpiel gethan/
Und will auff dieſen tag die ſtuͤrme niederlegen.
Jch hatte ſie erzuͤrnt/ und machte mich bereit/
Die ſtraffen ihrer hand mit demuth zu empfangen:
So kehrt ſie nacht in tag/ und leid in froͤligkeit/
Und ſtreicht die blaſſe furcht von meinen todten-wangen.
Vor ruthen ſchickt ſie mir ſich ſelber und ihr hertz;
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/38 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/38>, abgerufen am 16.02.2025. |