Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. 6. Was sind die brüste? ambrosiner kuchen/Die doch vor dich nicht selbst gebacken seyn; Sie würden mit der zeit dir selber fluchen/ Drum lade einen gast zu diesen ein/ Dörfft ich mit einem blick dieselben rühren/ So würdest du mich aus mir selber führen. 7. Diß/ was ich hier gesagt/ ist wohl zu rühmen/Doch mehr dein hoher geist der in dir lebt; Die tugend will dir stets dein haar beblümen/ Die sie vom schönsten golde hat gewebt; Sie muß dir immerfort zu dienste stehen/ Denn du kanst anders nicht als mit ihr gehen. 8. Jch opffre meinen sinn dir/ Flora/ eigen/Nim ihn auch/ wie du wilt/ zu diensten hin/ Es soll das tieffe meer eh gantz verseigen/ Wenn ich nicht immerfort dein diener bin. Eh soll das wasser/ lufft zu steine werden/ Und mein erblaster leib zu weisser erden. 9. Wenn ich gestorben bin/ soll meine seeleVor deinem schönen mund zur wache stehn/ Und schweben stets um die corallne höle/ Ja nimmermehr von dar zurücke gehn. Wenn nun um dein gesicht die lufft wird spielen/ So wirst du meinen letzten seuffzer fühlen. S. K. 1. ZEuch/ Cynthia! zeuch deine strahlen ein/Jch will hinfort ja dein gefangner seyn/ Es ist umsonst daß man den feind bekriegt/ Der ohne diß schon untern füssen liegt. 2. Dein Y 2
Vermiſchte Gedichte. 6. Was ſind die bruͤſte? ambroſiner kuchen/Die doch vor dich nicht ſelbſt gebacken ſeyn; Sie wuͤrden mit der zeit dir ſelber fluchen/ Drum lade einen gaſt zu dieſen ein/ Doͤrfft ich mit einem blick dieſelben ruͤhren/ So wuͤrdeſt du mich aus mir ſelber fuͤhren. 7. Diß/ was ich hier geſagt/ iſt wohl zu ruͤhmen/Doch mehr dein hoher geiſt der in dir lebt; Die tugend will dir ſtets dein haar bebluͤmen/ Die ſie vom ſchoͤnſten golde hat gewebt; Sie muß dir immerfort zu dienſte ſtehen/ Denn du kanſt anders nicht als mit ihr gehen. 8. Jch opffre meinen ſinn dir/ Flora/ eigen/Nim ihn auch/ wie du wilt/ zu dienſten hin/ Es ſoll das tieffe meer eh gantz verſeigen/ Wenn ich nicht immerfort dein diener bin. Eh ſoll das waſſer/ lufft zu ſteine werden/ Und mein erblaſter leib zu weiſſer erden. 9. Wenn ich geſtorben bin/ ſoll meine ſeeleVor deinem ſchoͤnen mund zur wache ſtehn/ Und ſchweben ſtets um die corallne hoͤle/ Ja nimmermehr von dar zuruͤcke gehn. Wenn nun um dein geſicht die lufft wird ſpielen/ So wirſt du meinen letzten ſeuffzer fuͤhlen. S. K. 1. ZEuch/ Cynthia! zeuch deine ſtrahlen ein/Jch will hinfort ja dein gefangner ſeyn/ Es iſt umſonſt daß man den feind bekriegt/ Der ohne diß ſchon untern fuͤſſen liegt. 2. Dein Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0355" n="339"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Was ſind die bruͤſte? ambroſiner kuchen/</l><lb/> <l>Die doch vor dich nicht ſelbſt gebacken ſeyn;</l><lb/> <l>Sie wuͤrden mit der zeit dir ſelber fluchen/</l><lb/> <l>Drum lade einen gaſt zu dieſen ein/</l><lb/> <l>Doͤrfft ich mit einem blick dieſelben ruͤhren/</l><lb/> <l>So wuͤrdeſt du mich aus mir ſelber fuͤhren.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Diß/ was ich hier geſagt/ iſt wohl zu ruͤhmen/</l><lb/> <l>Doch mehr dein hoher geiſt der in dir lebt;</l><lb/> <l>Die tugend will dir ſtets dein haar bebluͤmen/</l><lb/> <l>Die ſie vom ſchoͤnſten golde hat gewebt;</l><lb/> <l>Sie muß dir immerfort zu dienſte ſtehen/</l><lb/> <l>Denn du kanſt anders nicht als mit ihr gehen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Jch opffre meinen ſinn dir/ Flora/ eigen/</l><lb/> <l>Nim ihn auch/ wie du wilt/ zu dienſten hin/</l><lb/> <l>Es ſoll das tieffe meer eh gantz verſeigen/</l><lb/> <l>Wenn ich nicht immerfort dein diener bin.</l><lb/> <l>Eh ſoll das waſſer/ lufft zu ſteine werden/</l><lb/> <l>Und mein erblaſter leib zu weiſſer erden.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Wenn ich geſtorben bin/ ſoll meine ſeele</l><lb/> <l>Vor deinem ſchoͤnen mund zur wache ſtehn/</l><lb/> <l>Und ſchweben ſtets um die corallne hoͤle/</l><lb/> <l>Ja nimmermehr von dar zuruͤcke gehn.</l><lb/> <l>Wenn nun um dein geſicht die lufft wird ſpielen/</l><lb/> <l>So wirſt du meinen letzten ſeuffzer fuͤhlen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head>S. K.</head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">Z</hi>Euch/ Cynthia! zeuch deine ſtrahlen ein/</l><lb/> <l>Jch will hinfort ja dein gefangner ſeyn/</l><lb/> <l>Es iſt umſonſt daß man den feind bekriegt/</l><lb/> <l>Der ohne diß ſchon untern fuͤſſen liegt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Dein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [339/0355]
Vermiſchte Gedichte.
6.
Was ſind die bruͤſte? ambroſiner kuchen/
Die doch vor dich nicht ſelbſt gebacken ſeyn;
Sie wuͤrden mit der zeit dir ſelber fluchen/
Drum lade einen gaſt zu dieſen ein/
Doͤrfft ich mit einem blick dieſelben ruͤhren/
So wuͤrdeſt du mich aus mir ſelber fuͤhren.
7.
Diß/ was ich hier geſagt/ iſt wohl zu ruͤhmen/
Doch mehr dein hoher geiſt der in dir lebt;
Die tugend will dir ſtets dein haar bebluͤmen/
Die ſie vom ſchoͤnſten golde hat gewebt;
Sie muß dir immerfort zu dienſte ſtehen/
Denn du kanſt anders nicht als mit ihr gehen.
8.
Jch opffre meinen ſinn dir/ Flora/ eigen/
Nim ihn auch/ wie du wilt/ zu dienſten hin/
Es ſoll das tieffe meer eh gantz verſeigen/
Wenn ich nicht immerfort dein diener bin.
Eh ſoll das waſſer/ lufft zu ſteine werden/
Und mein erblaſter leib zu weiſſer erden.
9.
Wenn ich geſtorben bin/ ſoll meine ſeele
Vor deinem ſchoͤnen mund zur wache ſtehn/
Und ſchweben ſtets um die corallne hoͤle/
Ja nimmermehr von dar zuruͤcke gehn.
Wenn nun um dein geſicht die lufft wird ſpielen/
So wirſt du meinen letzten ſeuffzer fuͤhlen.
S. K.
1.
ZEuch/ Cynthia! zeuch deine ſtrahlen ein/
Jch will hinfort ja dein gefangner ſeyn/
Es iſt umſonſt daß man den feind bekriegt/
Der ohne diß ſchon untern fuͤſſen liegt.
2. Dein
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/355 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/355>, abgerufen am 16.02.2025. |