Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
5. Der schäffer lieff sie auffzurichten/Sie schloß sich ihm um hals und mund; Zeugt ihr/ sprach sie/ ihr nahen fichten/ Was euch von meinen schmertzen kund. So offt es nur beginnt zu tagen/ Hört ihr Eleonoren klagen. 6. Mein Celadon du machst die schmertzen/Fieng sie zu ihrem schäfer an: Du bist ein theil von meinem hertzen/ So ich auch nimmer missen kan. Du aber wilst ietzt von mir ziehen/ Und die verliebte hürden fliehen. 7. Die schlancken arme wurden müde/Und Celadon von selben frey; Wie klagst du/ sprach er/ zum abschiede; Bin ich doch auch abwesend treu. Jch schwere dir bey meiner heerde/ Daß ich bich ewig lieben werde. 8. Sie küsten sich/ und weinten beyde.Der schäfer fieng an fort zu gehn. Sie lief ihm nach die gantze heyde/ Um Celadon noch eins zu sehn/ Woselbst sie mit gebrochner zungen/ Jhm ferner also nachgesungen; 9. Zeuch hin/ GOtt sey dein gut geleite/Es kommt mir nun nicht mehr die zeit/ Daß
5. Der ſchaͤffer lieff ſie auffzurichten/Sie ſchloß ſich ihm um hals und mund; Zeugt ihr/ ſprach ſie/ ihr nahen fichten/ Was euch von meinen ſchmertzen kund. So offt es nur beginnt zu tagen/ Hoͤrt ihr Eleonoren klagen. 6. Mein Celadon du machſt die ſchmertzen/Fieng ſie zu ihrem ſchaͤfer an: Du biſt ein theil von meinem hertzen/ So ich auch nimmer miſſen kan. Du aber wilſt ietzt von mir ziehen/ Und die verliebte huͤrden fliehen. 7. Die ſchlancken arme wurden muͤde/Und Celadon von ſelben frey; Wie klagſt du/ ſprach er/ zum abſchiede; Bin ich doch auch abweſend treu. Jch ſchwere dir bey meiner heerde/ Daß ich bich ewig lieben werde. 8. Sie kuͤſten ſich/ und weinten beyde.Der ſchaͤfer fieng an fort zu gehn. Sie lief ihm nach die gantze heyde/ Um Celadon noch eins zu ſehn/ Woſelbſt ſie mit gebrochner zungen/ Jhm ferner alſo nachgeſungen; 9. Zeuch hin/ GOtt ſey dein gut geleite/Es kommt mir nun nicht mehr die zeit/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <l> <pb facs="#f0347" n="331"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Klagt/ ſprach ſie/ denn in wenig tagen</l><lb/> <l>Wird man nicht mehr mich weiden ſehn.</l><lb/> <l>Nehmt dieſen crantz und dieſe myrthen</l><lb/> <l>Und ſucht euch einen andern hirten.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Der ſchaͤffer lieff ſie auffzurichten/</l><lb/> <l>Sie ſchloß ſich ihm um hals und mund;</l><lb/> <l>Zeugt ihr/ ſprach ſie/ ihr nahen fichten/</l><lb/> <l>Was euch von meinen ſchmertzen kund.</l><lb/> <l>So offt es nur beginnt zu tagen/</l><lb/> <l>Hoͤrt ihr Eleonoren klagen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Mein Celadon du machſt die ſchmertzen/</l><lb/> <l>Fieng ſie zu ihrem ſchaͤfer an:</l><lb/> <l>Du biſt ein theil von meinem hertzen/</l><lb/> <l>So ich auch nimmer miſſen kan.</l><lb/> <l>Du aber wilſt ietzt von mir ziehen/</l><lb/> <l>Und die verliebte huͤrden fliehen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Die ſchlancken arme wurden muͤde/</l><lb/> <l>Und Celadon von ſelben frey;</l><lb/> <l>Wie klagſt du/ ſprach er/ zum abſchiede;</l><lb/> <l>Bin ich doch auch abweſend treu.</l><lb/> <l>Jch ſchwere dir bey meiner heerde/</l><lb/> <l>Daß ich bich ewig lieben werde.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Sie kuͤſten ſich/ und weinten beyde.</l><lb/> <l>Der ſchaͤfer fieng an fort zu gehn.</l><lb/> <l>Sie lief ihm nach die gantze heyde/</l><lb/> <l>Um Celadon noch eins zu ſehn/</l><lb/> <l>Woſelbſt ſie mit gebrochner zungen/</l><lb/> <l>Jhm ferner alſo nachgeſungen;</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Zeuch hin/ GOtt ſey dein gut geleite/</l><lb/> <l>Es kommt mir nun nicht mehr die zeit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [331/0347]
Vermiſchte Gedichte.
Klagt/ ſprach ſie/ denn in wenig tagen
Wird man nicht mehr mich weiden ſehn.
Nehmt dieſen crantz und dieſe myrthen
Und ſucht euch einen andern hirten.
5.
Der ſchaͤffer lieff ſie auffzurichten/
Sie ſchloß ſich ihm um hals und mund;
Zeugt ihr/ ſprach ſie/ ihr nahen fichten/
Was euch von meinen ſchmertzen kund.
So offt es nur beginnt zu tagen/
Hoͤrt ihr Eleonoren klagen.
6.
Mein Celadon du machſt die ſchmertzen/
Fieng ſie zu ihrem ſchaͤfer an:
Du biſt ein theil von meinem hertzen/
So ich auch nimmer miſſen kan.
Du aber wilſt ietzt von mir ziehen/
Und die verliebte huͤrden fliehen.
7.
Die ſchlancken arme wurden muͤde/
Und Celadon von ſelben frey;
Wie klagſt du/ ſprach er/ zum abſchiede;
Bin ich doch auch abweſend treu.
Jch ſchwere dir bey meiner heerde/
Daß ich bich ewig lieben werde.
8.
Sie kuͤſten ſich/ und weinten beyde.
Der ſchaͤfer fieng an fort zu gehn.
Sie lief ihm nach die gantze heyde/
Um Celadon noch eins zu ſehn/
Woſelbſt ſie mit gebrochner zungen/
Jhm ferner alſo nachgeſungen;
9.
Zeuch hin/ GOtt ſey dein gut geleite/
Es kommt mir nun nicht mehr die zeit/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/347 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/347>, abgerufen am 16.02.2025. |