Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Wenn iedes thier fühlt süsse pein/Das/ vielmahl deiner zu geniessen/ Die von natur erweckte brunst Lehrt die gemeine liebes-kunst. Von der sommer-zeit. SOll ich/ o sommer/ dich beschreiben?Wer fühlet deine stärcke nicht/ Die offt den leib so hefftig sticht/ Daß er nicht mehr bedeckt kan bleiben? Vermehrt doch schon dein hoher preiß Auf beyden wangen meinen schweiß. Du bist ein bräutigam der erden/ Der in der liebe sich erhitzt/ Bey dem die braut entblösset sitzt/ Wenn sie von dir will fruchtbar werden/ Weil ihre kinder nicht dein brod Umkommen läst in hungers-noth. Du giebst in allerlängsten tagen Der arbeit ihr gewünschtes licht/ Erfreuest aller angesicht An dem/ was bäum und äcker tragen/ Läst nicht der bauren häuser leer/ Ernehrst der thiere grosses heer. Dein heu speist rinder/ schafe/ pferde/ Wenn sich der winter eingestellt/ Der/ was uns giebt dein wald und feld/ Trägt auf den tisch von seinem heerde/ Weil ihm sein thun nichts leget ein. Kan deines reichthums erbe seyn. Doch müssen dich viel ohren hassen/ Wenn dein gewitter blitzt und schlägt/ Die furcht in zarte hertzen prägt/ Niemanden will in ruhe lassen. Denn
Vermiſchte Gedichte. Wenn iedes thier fuͤhlt ſuͤſſe pein/Das/ vielmahl deiner zu genieſſen/ Die von natur erweckte brunſt Lehrt die gemeine liebes-kunſt. Von der ſommer-zeit. SOll ich/ o ſommer/ dich beſchreiben?Wer fuͤhlet deine ſtaͤrcke nicht/ Die offt den leib ſo hefftig ſticht/ Daß er nicht mehr bedeckt kan bleiben? Vermehrt doch ſchon dein hoher preiß Auf beyden wangen meinen ſchweiß. Du biſt ein braͤutigam der erden/ Der in der liebe ſich erhitzt/ Bey dem die braut entbloͤſſet ſitzt/ Wenn ſie von dir will fruchtbar werden/ Weil ihre kinder nicht dein brod Umkommen laͤſt in hungers-noth. Du giebſt in allerlaͤngſten tagen Der arbeit ihr gewuͤnſchtes licht/ Erfreueſt aller angeſicht An dem/ was baͤum und aͤcker tragen/ Laͤſt nicht der bauren haͤuſer leer/ Ernehrſt der thiere groſſes heer. Dein heu ſpeiſt rinder/ ſchafe/ pferde/ Wenn ſich der winter eingeſtellt/ Der/ was uns giebt dein wald und feld/ Traͤgt auf den tiſch von ſeinem heerde/ Weil ihm ſein thun nichts leget ein. Kan deines reichthums erbe ſeyn. Doch muͤſſen dich viel ohren haſſen/ Wenn dein gewitter blitzt und ſchlaͤgt/ Die furcht in zarte hertzen praͤgt/ Niemanden will in ruhe laſſen. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0328" n="312"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wenn iedes thier fuͤhlt ſuͤſſe pein/</l><lb/> <l>Das/ vielmahl deiner zu genieſſen/</l><lb/> <l>Die von natur erweckte brunſt</l><lb/> <l>Lehrt die gemeine liebes-kunſt.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von der ſommer-zeit.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Oll ich/ o ſommer/ dich beſchreiben?</l><lb/> <l>Wer fuͤhlet deine ſtaͤrcke nicht/</l><lb/> <l>Die offt den leib ſo hefftig ſticht/</l><lb/> <l>Daß er nicht mehr bedeckt kan bleiben?</l><lb/> <l>Vermehrt doch ſchon dein hoher preiß</l><lb/> <l>Auf beyden wangen meinen ſchweiß.</l><lb/> <l>Du biſt ein braͤutigam der erden/</l><lb/> <l>Der in der liebe ſich erhitzt/</l><lb/> <l>Bey dem die braut entbloͤſſet ſitzt/</l><lb/> <l>Wenn ſie von dir will fruchtbar werden/</l><lb/> <l>Weil ihre kinder nicht dein brod</l><lb/> <l>Umkommen laͤſt in hungers-noth.</l><lb/> <l>Du giebſt in allerlaͤngſten tagen</l><lb/> <l>Der arbeit ihr gewuͤnſchtes licht/</l><lb/> <l>Erfreueſt aller angeſicht</l><lb/> <l>An dem/ was baͤum und aͤcker tragen/</l><lb/> <l>Laͤſt nicht der bauren haͤuſer leer/</l><lb/> <l>Ernehrſt der thiere groſſes heer.</l><lb/> <l>Dein heu ſpeiſt rinder/ ſchafe/ pferde/</l><lb/> <l>Wenn ſich der winter eingeſtellt/</l><lb/> <l>Der/ was uns giebt dein wald und feld/</l><lb/> <l>Traͤgt auf den tiſch von ſeinem heerde/</l><lb/> <l>Weil ihm ſein thun nichts leget ein.</l><lb/> <l>Kan deines reichthums erbe ſeyn.</l><lb/> <l>Doch muͤſſen dich viel ohren haſſen/</l><lb/> <l>Wenn dein gewitter blitzt und ſchlaͤgt/</l><lb/> <l>Die furcht in zarte hertzen praͤgt/</l><lb/> <l>Niemanden will in ruhe laſſen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [312/0328]
Vermiſchte Gedichte.
Wenn iedes thier fuͤhlt ſuͤſſe pein/
Das/ vielmahl deiner zu genieſſen/
Die von natur erweckte brunſt
Lehrt die gemeine liebes-kunſt.
Von der ſommer-zeit.
SOll ich/ o ſommer/ dich beſchreiben?
Wer fuͤhlet deine ſtaͤrcke nicht/
Die offt den leib ſo hefftig ſticht/
Daß er nicht mehr bedeckt kan bleiben?
Vermehrt doch ſchon dein hoher preiß
Auf beyden wangen meinen ſchweiß.
Du biſt ein braͤutigam der erden/
Der in der liebe ſich erhitzt/
Bey dem die braut entbloͤſſet ſitzt/
Wenn ſie von dir will fruchtbar werden/
Weil ihre kinder nicht dein brod
Umkommen laͤſt in hungers-noth.
Du giebſt in allerlaͤngſten tagen
Der arbeit ihr gewuͤnſchtes licht/
Erfreueſt aller angeſicht
An dem/ was baͤum und aͤcker tragen/
Laͤſt nicht der bauren haͤuſer leer/
Ernehrſt der thiere groſſes heer.
Dein heu ſpeiſt rinder/ ſchafe/ pferde/
Wenn ſich der winter eingeſtellt/
Der/ was uns giebt dein wald und feld/
Traͤgt auf den tiſch von ſeinem heerde/
Weil ihm ſein thun nichts leget ein.
Kan deines reichthums erbe ſeyn.
Doch muͤſſen dich viel ohren haſſen/
Wenn dein gewitter blitzt und ſchlaͤgt/
Die furcht in zarte hertzen praͤgt/
Niemanden will in ruhe laſſen.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/328 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/328>, abgerufen am 16.02.2025. |