Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Nachklang der Sechstinne. DEr haare schönes gold/ der augen lichter brand/Der wangen paradieß/ der lippen himmel-wein/ Hat mit des halses zier/ ohn allen zwang/ bekannt/ Daß auff den brüsten soll der liebe ruhstatt seyn. Er entsaget ihrer liebe. ENtbrich der fessel dich und fleuch den falschen wahn/Daß Roselinda sey vor göttlich mehr zu schätzen/ Nicht laß dich ihren kuß/ so wie vorhin/ ergötzen/ Es ist nunmehr um sie und ihren ruhm gethan/ Weil auch ein sclave selbst sich ihr gebrauchen kan/ Und seinen schlechten mund an ihre lippen setzen: Du must sie warlich ietzt aus seel und geiste ätzen/ Jn dem ihr schnöder fuß betrit die laster-bahn. Es weicht der purpur selbst von den bekandten lippen/ Es flieht der marmor weg der doppelt runden klippen/ Schau wie sich noth und spott ihr zur gefärtin macht! Die tuber-rosen sind von wespen angestochen; Es ist der siegel-ring der keuschheit ihr zerbrochen. Mit einem wort: sie hat ein kind zur welt gebracht. Antwort der Venus an die schwangere sup- AUf töchter/ die ihr seyd in meinen schutz gewichenplicanten/ deren trost-gedancken im ersten theil dieser gedichte. Und mir auf mein altar verliebten weyrauch streut/ Jhr habt euch von der last der fessel schon befreyt/ Weil mit der jungferschafft auch alle schmach erblichen: Die war es/ die euch stets in tieffe qual gerissen/ Die euren reinen leib mit seuffzern offt befleckt; Jtzt wist ihr/ was ihr seyd/ was gut und böse schmeckt/ Und dörfft vor weiter nichts als eure wollust büssen. O zucker-süsser schimpff! o schaden ohne wunden! So II. Theil. U
Vermiſchte Gedichte. Nachklang der Sechſtinne. DEr haare ſchoͤnes gold/ der augen lichter brand/Der wangen paradieß/ der lippen himmel-wein/ Hat mit des halſes zier/ ohn allen zwang/ bekannt/ Daß auff den bruͤſten ſoll der liebe ruhſtatt ſeyn. Er entſaget ihrer liebe. ENtbrich der feſſel dich und fleuch den falſchen wahn/Daß Roſelinda ſey vor goͤttlich mehr zu ſchaͤtzen/ Nicht laß dich ihren kuß/ ſo wie vorhin/ ergoͤtzen/ Es iſt nunmehr um ſie und ihren ruhm gethan/ Weil auch ein ſclave ſelbſt ſich ihr gebrauchen kan/ Und ſeinen ſchlechten mund an ihre lippen ſetzen: Du muſt ſie warlich ietzt aus ſeel und geiſte aͤtzen/ Jn dem ihr ſchnoͤder fuß betrit die laſter-bahn. Es weicht der purpur ſelbſt von den bekandten lippen/ Es flieht der marmor weg der doppelt runden klippen/ Schau wie ſich noth und ſpott ihr zur gefaͤrtin macht! Die tuber-roſen ſind von weſpen angeſtochen; Es iſt der ſiegel-ring der keuſchheit ihr zerbrochen. Mit einem wort: ſie hat ein kind zur welt gebracht. Antwort der Venus an die ſchwangere ſup- AUf toͤchter/ die ihr ſeyd in meinen ſchutz gewichenplicanten/ deren troſt-gedancken im erſten theil dieſer gedichte. Und mir auf mein altar verliebten weyrauch ſtreut/ Jhr habt euch von der laſt der feſſel ſchon befreyt/ Weil mit der jungferſchafft auch alle ſchmach erblichen: Die war es/ die euch ſtets in tieffe qual geriſſen/ Die euren reinen leib mit ſeuffzern offt befleckt; Jtzt wiſt ihr/ was ihr ſeyd/ was gut und boͤſe ſchmeckt/ Und doͤrfft vor weiter nichts als eure wolluſt buͤſſen. O zucker-ſuͤſſer ſchimpff! o ſchaden ohne wunden! So II. Theil. U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0321" n="305"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Nachklang der Sechſtinne.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er haare ſchoͤnes gold/ der augen lichter brand/</l><lb/> <l>Der wangen paradieß/ der lippen himmel-wein/</l><lb/> <l>Hat mit des halſes zier/ ohn allen zwang/ bekannt/</l><lb/> <l>Daß auff den bruͤſten ſoll der liebe ruhſtatt ſeyn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Er entſaget ihrer liebe.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>Ntbrich der feſſel dich und fleuch den falſchen wahn/</l><lb/> <l>Daß Roſelinda ſey vor goͤttlich mehr zu ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Nicht laß dich ihren kuß/ ſo wie vorhin/ ergoͤtzen/</l><lb/> <l>Es iſt nunmehr um ſie und ihren ruhm gethan/</l><lb/> <l>Weil auch ein ſclave ſelbſt ſich ihr gebrauchen kan/</l><lb/> <l>Und ſeinen ſchlechten mund an ihre lippen ſetzen:</l><lb/> <l>Du muſt ſie warlich ietzt aus ſeel und geiſte aͤtzen/</l><lb/> <l>Jn dem ihr ſchnoͤder fuß betrit die laſter-bahn.</l><lb/> <l>Es weicht der purpur ſelbſt von den bekandten lippen/</l><lb/> <l>Es flieht der marmor weg der doppelt runden klippen/</l><lb/> <l>Schau wie ſich noth und ſpott ihr zur gefaͤrtin macht!</l><lb/> <l>Die tuber-roſen ſind von weſpen angeſtochen;</l><lb/> <l>Es iſt der ſiegel-ring der keuſchheit ihr zerbrochen.</l><lb/> <l>Mit einem wort: ſie hat ein kind zur welt gebracht.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Antwort der Venus an die ſchwangere ſup-<lb/> plicanten/ deren troſt-gedancken im erſten<lb/> theil dieſer gedichte.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Uf toͤchter/ die ihr ſeyd in meinen ſchutz gewichen</l><lb/> <l>Und mir auf mein altar verliebten weyrauch ſtreut/</l><lb/> <l>Jhr habt euch von der laſt der feſſel ſchon befreyt/</l><lb/> <l>Weil mit der jungferſchafft auch alle ſchmach erblichen:</l><lb/> <l>Die war es/ die euch ſtets in tieffe qual geriſſen/</l><lb/> <l>Die euren reinen leib mit ſeuffzern offt befleckt;</l><lb/> <l>Jtzt wiſt ihr/ was ihr ſeyd/ was gut und boͤſe ſchmeckt/</l><lb/> <l>Und doͤrfft vor weiter nichts als eure wolluſt buͤſſen.</l><lb/> <l>O zucker-ſuͤſſer ſchimpff! o ſchaden ohne wunden!</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. U</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [305/0321]
Vermiſchte Gedichte.
Nachklang der Sechſtinne.
DEr haare ſchoͤnes gold/ der augen lichter brand/
Der wangen paradieß/ der lippen himmel-wein/
Hat mit des halſes zier/ ohn allen zwang/ bekannt/
Daß auff den bruͤſten ſoll der liebe ruhſtatt ſeyn.
Er entſaget ihrer liebe.
ENtbrich der feſſel dich und fleuch den falſchen wahn/
Daß Roſelinda ſey vor goͤttlich mehr zu ſchaͤtzen/
Nicht laß dich ihren kuß/ ſo wie vorhin/ ergoͤtzen/
Es iſt nunmehr um ſie und ihren ruhm gethan/
Weil auch ein ſclave ſelbſt ſich ihr gebrauchen kan/
Und ſeinen ſchlechten mund an ihre lippen ſetzen:
Du muſt ſie warlich ietzt aus ſeel und geiſte aͤtzen/
Jn dem ihr ſchnoͤder fuß betrit die laſter-bahn.
Es weicht der purpur ſelbſt von den bekandten lippen/
Es flieht der marmor weg der doppelt runden klippen/
Schau wie ſich noth und ſpott ihr zur gefaͤrtin macht!
Die tuber-roſen ſind von weſpen angeſtochen;
Es iſt der ſiegel-ring der keuſchheit ihr zerbrochen.
Mit einem wort: ſie hat ein kind zur welt gebracht.
Antwort der Venus an die ſchwangere ſup-
plicanten/ deren troſt-gedancken im erſten
theil dieſer gedichte.
AUf toͤchter/ die ihr ſeyd in meinen ſchutz gewichen
Und mir auf mein altar verliebten weyrauch ſtreut/
Jhr habt euch von der laſt der feſſel ſchon befreyt/
Weil mit der jungferſchafft auch alle ſchmach erblichen:
Die war es/ die euch ſtets in tieffe qual geriſſen/
Die euren reinen leib mit ſeuffzern offt befleckt;
Jtzt wiſt ihr/ was ihr ſeyd/ was gut und boͤſe ſchmeckt/
Und doͤrfft vor weiter nichts als eure wolluſt buͤſſen.
O zucker-ſuͤſſer ſchimpff! o ſchaden ohne wunden!
So
II. Theil. U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/321 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/321>, abgerufen am 24.02.2025. |