Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
8. Viel tausend hat sein schwerdt gefressen/Wiewol so gar nicht zu vergessen Neuhäusels tapfrer helden-muth. Es stritt/ und must es selber blüten/ So wieß es doch weit größre fluthen Gepreßt aus der verfluchten brut. 9. Und ist es gleich schon überwunden/Hat doch auch da den sarg gefunden So wohl das Scythische geschlecht: Das feld mit grasse vor bedecket/ Ein grauen aber nun erwecket/ Jst zu des feindes kirchhof recht. 10. Die abgefleischten bein und schädelBezeugen mit der that/ wie edel Sich iederzeit der christ gestalt/ Wie hurtig er im streit gewesen/ Drumb wird man wenig von ihm lesen/ Sein ruhm sey nicht im blut erkalt. 11. Erschröckter mensch von deinem feinde/Steh' auf und kiese den zum freunde/ Den kein Türck aus dem himmel treibt/ Und dencke nur getrost zu dulden/ Was du verdient mit deinen schulden/ Die ruthe/ die dich itzund stäupt. 12. Laß andachts-opfer GOtt erweichen/So wirst du wol für krieg und seuchen Be-
8. Viel tauſend hat ſein ſchwerdt gefreſſen/Wiewol ſo gar nicht zu vergeſſen Neuhaͤuſels tapfrer helden-muth. Es ſtritt/ und muſt es ſelber bluͤten/ So wieß es doch weit groͤßre fluthen Gepreßt aus der verfluchten brut. 9. Und iſt es gleich ſchon uͤberwunden/Hat doch auch da den ſarg gefunden So wohl das Scythiſche geſchlecht: Das feld mit graſſe vor bedecket/ Ein grauen aber nun erwecket/ Jſt zu des feindes kirchhof recht. 10. Die abgefleiſchten bein und ſchaͤdelBezeugen mit der that/ wie edel Sich iederzeit der chriſt geſtalt/ Wie hurtig er im ſtreit geweſen/ Drumb wird man wenig von ihm leſen/ Sein ruhm ſey nicht im blut erkalt. 11. Erſchroͤckter menſch von deinem feinde/Steh’ auf und kieſe den zum freunde/ Den kein Tuͤrck aus dem himmel treibt/ Und dencke nur getroſt zu dulden/ Was du verdient mit deinen ſchulden/ Die ruthe/ die dich itzund ſtaͤupt. 12. Laß andachts-opfer GOtt erweichen/So wirſt du wol fuͤr krieg und ſeuchen Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <l> <pb facs="#f0315" n="299"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Der bluthund emſig war bereit;</l><lb/> <l>Er hat die leichen ſo geſtuͤrtzet/</l><lb/> <l>Gleichwie der maͤder abgekuͤrtzet</l><lb/> <l>Die graͤſer in der ſommer-zeit.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Viel tauſend hat ſein ſchwerdt gefreſſen/</l><lb/> <l>Wiewol ſo gar nicht zu vergeſſen</l><lb/> <l>Neuhaͤuſels tapfrer helden-muth.</l><lb/> <l>Es ſtritt/ und muſt es ſelber bluͤten/</l><lb/> <l>So wieß es doch weit groͤßre fluthen</l><lb/> <l>Gepreßt aus der verfluchten brut.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Und iſt es gleich ſchon uͤberwunden/</l><lb/> <l>Hat doch auch da den ſarg gefunden</l><lb/> <l>So wohl das Scythiſche geſchlecht:</l><lb/> <l>Das feld mit graſſe vor bedecket/</l><lb/> <l>Ein grauen aber nun erwecket/</l><lb/> <l>Jſt zu des feindes kirchhof recht.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Die abgefleiſchten bein und ſchaͤdel</l><lb/> <l>Bezeugen mit der that/ wie edel</l><lb/> <l>Sich iederzeit der chriſt geſtalt/</l><lb/> <l>Wie hurtig er im ſtreit geweſen/</l><lb/> <l>Drumb wird man wenig von ihm leſen/</l><lb/> <l>Sein ruhm ſey nicht im blut erkalt.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head><lb/> <l>Erſchroͤckter menſch von deinem feinde/</l><lb/> <l>Steh’ auf und kieſe den zum freunde/</l><lb/> <l>Den kein Tuͤrck aus dem himmel treibt/</l><lb/> <l>Und dencke nur getroſt zu dulden/</l><lb/> <l>Was du verdient mit deinen ſchulden/</l><lb/> <l>Die ruthe/ die dich itzund ſtaͤupt.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head><lb/> <l>Laß andachts-opfer GOtt erweichen/</l><lb/> <l>So wirſt du wol fuͤr krieg und ſeuchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [299/0315]
Vermiſchte Gedichte.
Der bluthund emſig war bereit;
Er hat die leichen ſo geſtuͤrtzet/
Gleichwie der maͤder abgekuͤrtzet
Die graͤſer in der ſommer-zeit.
8.
Viel tauſend hat ſein ſchwerdt gefreſſen/
Wiewol ſo gar nicht zu vergeſſen
Neuhaͤuſels tapfrer helden-muth.
Es ſtritt/ und muſt es ſelber bluͤten/
So wieß es doch weit groͤßre fluthen
Gepreßt aus der verfluchten brut.
9.
Und iſt es gleich ſchon uͤberwunden/
Hat doch auch da den ſarg gefunden
So wohl das Scythiſche geſchlecht:
Das feld mit graſſe vor bedecket/
Ein grauen aber nun erwecket/
Jſt zu des feindes kirchhof recht.
10.
Die abgefleiſchten bein und ſchaͤdel
Bezeugen mit der that/ wie edel
Sich iederzeit der chriſt geſtalt/
Wie hurtig er im ſtreit geweſen/
Drumb wird man wenig von ihm leſen/
Sein ruhm ſey nicht im blut erkalt.
11.
Erſchroͤckter menſch von deinem feinde/
Steh’ auf und kieſe den zum freunde/
Den kein Tuͤrck aus dem himmel treibt/
Und dencke nur getroſt zu dulden/
Was du verdient mit deinen ſchulden/
Die ruthe/ die dich itzund ſtaͤupt.
12.
Laß andachts-opfer GOtt erweichen/
So wirſt du wol fuͤr krieg und ſeuchen
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/315 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/315>, abgerufen am 16.02.2025. |