Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Und gleichsam wie aus einer nacht erwacht.Will dieser schon in lauter anmuth lachen/ Und einen schertz aus allen sorgen machen/ Er ist auf nichts als nur auf lust bedacht. Wenn man den kahn will von dem hafen trennen/ Siht er sein schiff mit vollem segel rennen/ Es neigt zu ihm sich der erwünschte port/ Das ufer will als göttlich ihn selbst ehren/ Da jenen doch ein fels dräut zu versehren/ Und zeiget ihm oft die verfälschte pfort. Glückseelig ist derselbe ja zu nennen/ Nach dessen blick der schönsten hertz wil brennen/ So tag und nacht in voller wache steht/ Wenn er die glut sieht aus dem hertzen stammen/ Die ihm erweckt vergnügungs-volle flammen/ Wenn durch den schnee der liebe westwind geht. Da jener noch das feuer soll aufblasen/ Da er sich oft verbrennen kan die nasen/ Wenn er nicht wohl mit umzugehen weiß. Gesetzt auch/ daß es endlich ihm gelinge/ Daß funcken er zu einer flamme bringe/ So lescht sie selbst der arbeits-volle schweiß. Die rose kriegt vom stocke nicht den adel/ Die zwibel bringt der tulpen keinen tadel/ Wann sie gleich schwartz und ohne zierrath ist. Des goldes werth wird dennoch stets verbleiben/ Ob sichs gleich nicht aus Jndien kan schreiben/ Und wär es auch im kothe nur erkist. Es mag ja wer da will nach Tyrus lauffen/ Um purpur ihm daselbsten einzukauffen/ Jch habe schon mein werthes schnecken-blut. Der Orient mag perlen dir gewähren/ Den demant wird kein blosser ort verfehren/ Wann nur sein glantz und feuer spielet gut. Ein ander mag mit schalen sich vergnügen/ Jch bin/ wenn nur der kern ist gut/ zu friden; Denn
Vermiſchte Gedichte. Und gleichſam wie aus einer nacht erwacht.Will dieſer ſchon in lauter anmuth lachen/ Und einen ſchertz aus allen ſorgen machen/ Er iſt auf nichts als nur auf luſt bedacht. Wenn man den kahn will von dem hafen trennen/ Siht er ſein ſchiff mit vollem ſegel rennen/ Es neigt zu ihm ſich der erwuͤnſchte port/ Das ufer will als goͤttlich ihn ſelbſt ehren/ Da jenen doch ein fels draͤut zu verſehren/ Und zeiget ihm oft die verfaͤlſchte pfort. Gluͤckſeelig iſt derſelbe ja zu nennen/ Nach deſſen blick der ſchoͤnſten hertz wil brennen/ So tag und nacht in voller wache ſteht/ Wenn er die glut ſieht aus dem hertzen ſtammen/ Die ihm erweckt vergnuͤgungs-volle flammen/ Wenn durch den ſchnee der liebe weſtwind geht. Da jener noch das feuer ſoll aufblaſen/ Da er ſich oft verbrennen kan die naſen/ Wenn er nicht wohl mit umzugehen weiß. Geſetzt auch/ daß es endlich ihm gelinge/ Daß funcken er zu einer flamme bringe/ So leſcht ſie ſelbſt der arbeits-volle ſchweiß. Die roſe kriegt vom ſtocke nicht den adel/ Die zwibel bringt der tulpen keinen tadel/ Wann ſie gleich ſchwartz und ohne zierrath iſt. Des goldes werth wird dennoch ſtets verbleiben/ Ob ſichs gleich nicht aus Jndien kan ſchreiben/ Und waͤr es auch im kothe nur erkiſt. Es mag ja wer da will nach Tyrus lauffen/ Um purpur ihm daſelbſten einzukauffen/ Jch habe ſchon mein werthes ſchnecken-blut. Der Orient mag perlen dir gewaͤhren/ Den demant wird kein bloſſer ort verfehren/ Wann nur ſein glantz und feuer ſpielet gut. Ein ander mag mit ſchalen ſich vergnuͤgen/ Jch bin/ wenn nur der kern iſt gut/ zu friden; Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0310" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und gleichſam wie aus einer nacht erwacht.</l><lb/> <l>Will dieſer ſchon in lauter anmuth lachen/</l><lb/> <l>Und einen ſchertz aus allen ſorgen machen/</l><lb/> <l>Er iſt auf nichts als nur auf luſt bedacht.</l><lb/> <l>Wenn man den kahn will von dem hafen trennen/</l><lb/> <l>Siht er ſein ſchiff mit vollem ſegel rennen/</l><lb/> <l>Es neigt zu ihm ſich der erwuͤnſchte port/</l><lb/> <l>Das ufer will als goͤttlich ihn ſelbſt ehren/</l><lb/> <l>Da jenen doch ein fels draͤut zu verſehren/</l><lb/> <l>Und zeiget ihm oft die verfaͤlſchte pfort.</l><lb/> <l>Gluͤckſeelig iſt derſelbe ja zu nennen/</l><lb/> <l>Nach deſſen blick der ſchoͤnſten hertz wil brennen/</l><lb/> <l>So tag und nacht in voller wache ſteht/</l><lb/> <l>Wenn er die glut ſieht aus dem hertzen ſtammen/</l><lb/> <l>Die ihm erweckt vergnuͤgungs-volle flammen/</l><lb/> <l>Wenn durch den ſchnee der liebe weſtwind geht.</l><lb/> <l>Da jener noch das feuer ſoll aufblaſen/</l><lb/> <l>Da er ſich oft verbrennen kan die naſen/</l><lb/> <l>Wenn er nicht wohl mit umzugehen weiß.</l><lb/> <l>Geſetzt auch/ daß es endlich ihm gelinge/</l><lb/> <l>Daß funcken er zu einer flamme bringe/</l><lb/> <l>So leſcht ſie ſelbſt der arbeits-volle ſchweiß.</l><lb/> <l>Die roſe kriegt vom ſtocke nicht den adel/</l><lb/> <l>Die zwibel bringt der tulpen keinen tadel/</l><lb/> <l>Wann ſie gleich ſchwartz und ohne zierrath iſt.</l><lb/> <l>Des goldes werth wird dennoch ſtets verbleiben/</l><lb/> <l>Ob ſichs gleich nicht aus Jndien kan ſchreiben/</l><lb/> <l>Und waͤr es auch im kothe nur erkiſt.</l><lb/> <l>Es mag ja wer da will nach Tyrus lauffen/</l><lb/> <l>Um purpur ihm daſelbſten einzukauffen/</l><lb/> <l>Jch habe ſchon mein werthes ſchnecken-blut.</l><lb/> <l>Der Orient mag perlen dir gewaͤhren/</l><lb/> <l>Den demant wird kein bloſſer ort verfehren/</l><lb/> <l>Wann nur ſein glantz und feuer ſpielet gut.</l><lb/> <l>Ein ander mag mit ſchalen ſich vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Jch bin/ wenn nur der kern iſt gut/ zu friden;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [294/0310]
Vermiſchte Gedichte.
Und gleichſam wie aus einer nacht erwacht.
Will dieſer ſchon in lauter anmuth lachen/
Und einen ſchertz aus allen ſorgen machen/
Er iſt auf nichts als nur auf luſt bedacht.
Wenn man den kahn will von dem hafen trennen/
Siht er ſein ſchiff mit vollem ſegel rennen/
Es neigt zu ihm ſich der erwuͤnſchte port/
Das ufer will als goͤttlich ihn ſelbſt ehren/
Da jenen doch ein fels draͤut zu verſehren/
Und zeiget ihm oft die verfaͤlſchte pfort.
Gluͤckſeelig iſt derſelbe ja zu nennen/
Nach deſſen blick der ſchoͤnſten hertz wil brennen/
So tag und nacht in voller wache ſteht/
Wenn er die glut ſieht aus dem hertzen ſtammen/
Die ihm erweckt vergnuͤgungs-volle flammen/
Wenn durch den ſchnee der liebe weſtwind geht.
Da jener noch das feuer ſoll aufblaſen/
Da er ſich oft verbrennen kan die naſen/
Wenn er nicht wohl mit umzugehen weiß.
Geſetzt auch/ daß es endlich ihm gelinge/
Daß funcken er zu einer flamme bringe/
So leſcht ſie ſelbſt der arbeits-volle ſchweiß.
Die roſe kriegt vom ſtocke nicht den adel/
Die zwibel bringt der tulpen keinen tadel/
Wann ſie gleich ſchwartz und ohne zierrath iſt.
Des goldes werth wird dennoch ſtets verbleiben/
Ob ſichs gleich nicht aus Jndien kan ſchreiben/
Und waͤr es auch im kothe nur erkiſt.
Es mag ja wer da will nach Tyrus lauffen/
Um purpur ihm daſelbſten einzukauffen/
Jch habe ſchon mein werthes ſchnecken-blut.
Der Orient mag perlen dir gewaͤhren/
Den demant wird kein bloſſer ort verfehren/
Wann nur ſein glantz und feuer ſpielet gut.
Ein ander mag mit ſchalen ſich vergnuͤgen/
Jch bin/ wenn nur der kern iſt gut/ zu friden;
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/310 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/310>, abgerufen am 16.02.2025. |