Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Die großmüthigkeit. UNverzagt!E. N. So soll die losung heissen: Sie fördert rath und that. Wer hertz im leibe hat/ Wird sich darauff befleissen. Ein eisenfresser Frist drum die leute nicht. Und schneidet er gleich mit dem grossen messer/ Gnug/ daß es nicht in leib und leben sticht. Wem stracks das hertz zun hosen fällt/ Der ist gar leicht zu schrecken/ Und in den sack zu stecken. Doch welcher wiederhält/ Und seinen mann beweist/ Der s[i]ehet/ daß ein praler Ein garstger vetter heist. Ein redlich teutsches blut Zeigt immer seinen muth. Doch eine feige memme Jst/ was denn? bloß ein zuckerhut. Arie. WEr ruhm durch tapfern muth erwirbt/Wird selber die tugend zum ehrenmahl haben. Doch wer von bloßem drohen stirbt/ Den soll man mit esels-carthaunen begraben. Das ist ein mann/ der ist von helden art/ Wer keine courage zur ehre nicht spart. Unverzagt! Wenn man sich will verlieben/ So wird das auch zur losung vorgeschrieben. Ob schon das vorgesetzte ziel Nicht gleich ergehen will/ S[o]
Vermiſchte Gedichte. Die großmuͤthigkeit. UNverzagt!E. N. So ſoll die loſung heiſſen: Sie foͤrdert rath und that. Wer hertz im leibe hat/ Wird ſich darauff befleiſſen. Ein eiſenfreſſer Friſt drum die leute nicht. Und ſchneidet er gleich mit dem groſſen meſſer/ Gnug/ daß es nicht in leib und leben ſticht. Wem ſtracks das hertz zun hoſen faͤllt/ Der iſt gar leicht zu ſchrecken/ Und in den ſack zu ſtecken. Doch welcher wiederhaͤlt/ Und ſeinen mann beweiſt/ Der ſ[i]ehet/ daß ein praler Ein garſtger vetter heiſt. Ein redlich teutſches blut Zeigt immer ſeinen muth. Doch eine feige memme Jſt/ was denn? bloß ein zuckerhut. Arie. WEr ruhm durch tapfern muth erwirbt/Wird ſelber die tugend zum ehrenmahl haben. Doch wer von bloßem drohen ſtirbt/ Den ſoll man mit eſels-carthaunen begraben. Das iſt ein mann/ der iſt von helden art/ Wer keine courage zur ehre nicht ſpart. Unverzagt! Wenn man ſich will verlieben/ So wird das auch zur loſung vorgeſchrieben. Ob ſchon das vorgeſetzte ziel Nicht gleich ergehen will/ S[o]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0306" n="290"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Die großmuͤthigkeit.</hi><lb/> E. N.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">U</hi>Nverzagt!</l><lb/> <l>So ſoll die loſung heiſſen:</l><lb/> <l>Sie foͤrdert rath und that.</l><lb/> <l>Wer hertz im leibe hat/</l><lb/> <l>Wird ſich darauff befleiſſen.</l><lb/> <l>Ein eiſenfreſſer</l><lb/> <l>Friſt drum die leute nicht.</l><lb/> <l>Und ſchneidet er gleich mit dem groſſen meſſer/</l><lb/> <l>Gnug/ daß es nicht in leib und leben ſticht.</l><lb/> <l>Wem ſtracks das hertz zun hoſen faͤllt/</l><lb/> <l>Der iſt gar leicht zu ſchrecken/</l><lb/> <l>Und in den ſack zu ſtecken.</l><lb/> <l>Doch welcher wiederhaͤlt/</l><lb/> <l>Und ſeinen mann beweiſt/</l><lb/> <l>Der ſ<supplied>i</supplied>ehet/ daß ein praler</l><lb/> <l>Ein garſtger vetter heiſt.</l><lb/> <l>Ein redlich teutſches blut</l><lb/> <l>Zeigt immer ſeinen muth.</l><lb/> <l>Doch eine feige memme</l><lb/> <l>Jſt/ was denn? bloß ein zuckerhut.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Arie.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er ruhm durch tapfern muth erwirbt/</l><lb/> <l>Wird ſelber die tugend zum ehrenmahl haben.</l><lb/> <l>Doch wer von bloßem drohen ſtirbt/</l><lb/> <l>Den ſoll man mit eſels-carthaunen begraben.</l><lb/> <l>Das iſt ein mann/ der iſt von helden art/</l><lb/> <l>Wer keine courage zur ehre nicht ſpart.</l><lb/> <l>Unverzagt!</l><lb/> <l>Wenn man ſich will verlieben/</l><lb/> <l>So wird das auch zur loſung vorgeſchrieben.</l><lb/> <l>Ob ſchon das vorgeſetzte ziel</l><lb/> <l>Nicht gleich ergehen will/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">S<supplied>o</supplied></fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [290/0306]
Vermiſchte Gedichte.
Die großmuͤthigkeit.
E. N.
UNverzagt!
So ſoll die loſung heiſſen:
Sie foͤrdert rath und that.
Wer hertz im leibe hat/
Wird ſich darauff befleiſſen.
Ein eiſenfreſſer
Friſt drum die leute nicht.
Und ſchneidet er gleich mit dem groſſen meſſer/
Gnug/ daß es nicht in leib und leben ſticht.
Wem ſtracks das hertz zun hoſen faͤllt/
Der iſt gar leicht zu ſchrecken/
Und in den ſack zu ſtecken.
Doch welcher wiederhaͤlt/
Und ſeinen mann beweiſt/
Der ſiehet/ daß ein praler
Ein garſtger vetter heiſt.
Ein redlich teutſches blut
Zeigt immer ſeinen muth.
Doch eine feige memme
Jſt/ was denn? bloß ein zuckerhut.
Arie.
WEr ruhm durch tapfern muth erwirbt/
Wird ſelber die tugend zum ehrenmahl haben.
Doch wer von bloßem drohen ſtirbt/
Den ſoll man mit eſels-carthaunen begraben.
Das iſt ein mann/ der iſt von helden art/
Wer keine courage zur ehre nicht ſpart.
Unverzagt!
Wenn man ſich will verlieben/
So wird das auch zur loſung vorgeſchrieben.
Ob ſchon das vorgeſetzte ziel
Nicht gleich ergehen will/
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/306 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/306>, abgerufen am 16.02.2025. |