Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
So sehr es aber sucht dich länger zu verweilen/ So schaffet doch dein steiffer schluß/ Daß es mit heisser wehmuth muß Dich sehn von seinen gräntzen eilen. Du wünschest auch dein übrigs land Jn hohen augenschein zu fassen/ Und bey so höchst beglücktem stand Wiltu dich endlich hier voll gnaden niederlassen. So komm nun/ theurer held/ und laß dich bey uns finden/ Komm und erfreue diese stadt/ Die längst den altar fertig hat Dir brand und opffer anzuzünden: Die palmen sind dir schon gestreut/ Nim hier noch an die letzten zweige/ Die zwar von schwacher faust berelt; Doch unsrer tieffsten pflicht sind ein bewährter zeuge. Wir hoffen fest zu GOtt/ die lorbeern werden blühen/ Womit dein hohes haupt umkräntzt/ Der sieg/ so aus den blättern gläntzt/ Wird keinen unfall nach sich ziehen. Denn dieser schluß bleibt fest gesetzt: Der GOtt/ der sonst die adler schützet/ Hält auch die lorbeern unverletzt/ Wenns noch so ungeheur umb ihre gipffel blitzet. Erklä-
So ſehr es aber ſucht dich laͤnger zu verweilen/ So ſchaffet doch dein ſteiffer ſchluß/ Daß es mit heiſſer wehmuth muß Dich ſehn von ſeinen graͤntzen eilen. Du wuͤnſcheſt auch dein uͤbrigs land Jn hohen augenſchein zu faſſen/ Und bey ſo hoͤchſt begluͤcktem ſtand Wiltu dich endlich hier voll gnaden niederlaſſen. So komm nun/ theurer held/ und laß dich bey uns finden/ Komm und erfreue dieſe ſtadt/ Die laͤngſt den altar fertig hat Dir brand und opffer anzuzuͤnden: Die palmen ſind dir ſchon geſtreut/ Nim hier noch an die letzten zweige/ Die zwar von ſchwacher fauſt berelt; Doch unſrer tieffſten pflicht ſind ein bewaͤhrter zeuge. Wir hoffen feſt zu GOtt/ die lorbeern werden bluͤhen/ Womit dein hohes haupt umkraͤntzt/ Der ſieg/ ſo aus den blaͤttern glaͤntzt/ Wird keinen unfall nach ſich ziehen. Denn dieſer ſchluß bleibt feſt geſetzt: Der GOtt/ der ſonſt die adler ſchuͤtzet/ Haͤlt auch die lorbeern unverletzt/ Wenns noch ſo ungeheur umb ihre gipffel blitzet. Erklaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <l> <pb facs="#f0294" n="278"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Da nun der blutge feind bekaͤmpfft/</l><lb/> <l>Der es zum raube wolt erjagen/</l><lb/> <l>Und durch dein truncknes ſchwerdt gedaͤmpfft/</l><lb/> <l>Sieht man es billich dir den crantz entgegen tragen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>So ſehr es aber ſucht dich laͤnger zu verweilen/</l><lb/> <l>So ſchaffet doch dein ſteiffer ſchluß/</l><lb/> <l>Daß es mit heiſſer wehmuth muß</l><lb/> <l>Dich ſehn von ſeinen graͤntzen eilen.</l><lb/> <l>Du wuͤnſcheſt auch dein uͤbrigs land</l><lb/> <l>Jn hohen augenſchein zu faſſen/</l><lb/> <l>Und bey ſo hoͤchſt begluͤcktem ſtand</l><lb/> <l>Wiltu dich endlich hier voll gnaden niederlaſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>So komm nun/ theurer held/ und laß dich bey uns finden/</l><lb/> <l>Komm und erfreue dieſe ſtadt/</l><lb/> <l>Die laͤngſt den altar fertig hat</l><lb/> <l>Dir brand und opffer anzuzuͤnden:</l><lb/> <l>Die palmen ſind dir ſchon geſtreut/</l><lb/> <l>Nim hier noch an die letzten zweige/</l><lb/> <l>Die zwar von ſchwacher fauſt berelt;</l><lb/> <l>Doch unſrer tieffſten pflicht ſind ein bewaͤhrter zeuge.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Wir hoffen feſt zu GOtt/ die lorbeern werden bluͤhen/</l><lb/> <l>Womit dein hohes haupt umkraͤntzt/</l><lb/> <l>Der ſieg/ ſo aus den blaͤttern glaͤntzt/</l><lb/> <l>Wird keinen unfall nach ſich ziehen.</l><lb/> <l>Denn dieſer ſchluß bleibt feſt geſetzt:</l><lb/> <l>Der GOtt/ der ſonſt die adler ſchuͤtzet/</l><lb/> <l>Haͤlt auch die lorbeern unverletzt/</l><lb/> <l>Wenns noch ſo ungeheur umb ihre gipffel blitzet.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Erklaͤ-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [278/0294]
Vermiſchte Gedichte.
Da nun der blutge feind bekaͤmpfft/
Der es zum raube wolt erjagen/
Und durch dein truncknes ſchwerdt gedaͤmpfft/
Sieht man es billich dir den crantz entgegen tragen.
So ſehr es aber ſucht dich laͤnger zu verweilen/
So ſchaffet doch dein ſteiffer ſchluß/
Daß es mit heiſſer wehmuth muß
Dich ſehn von ſeinen graͤntzen eilen.
Du wuͤnſcheſt auch dein uͤbrigs land
Jn hohen augenſchein zu faſſen/
Und bey ſo hoͤchſt begluͤcktem ſtand
Wiltu dich endlich hier voll gnaden niederlaſſen.
So komm nun/ theurer held/ und laß dich bey uns finden/
Komm und erfreue dieſe ſtadt/
Die laͤngſt den altar fertig hat
Dir brand und opffer anzuzuͤnden:
Die palmen ſind dir ſchon geſtreut/
Nim hier noch an die letzten zweige/
Die zwar von ſchwacher fauſt berelt;
Doch unſrer tieffſten pflicht ſind ein bewaͤhrter zeuge.
Wir hoffen feſt zu GOtt/ die lorbeern werden bluͤhen/
Womit dein hohes haupt umkraͤntzt/
Der ſieg/ ſo aus den blaͤttern glaͤntzt/
Wird keinen unfall nach ſich ziehen.
Denn dieſer ſchluß bleibt feſt geſetzt:
Der GOtt/ der ſonſt die adler ſchuͤtzet/
Haͤlt auch die lorbeern unverletzt/
Wenns noch ſo ungeheur umb ihre gipffel blitzet.
Erklaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/294 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/294>, abgerufen am 16.02.2025. |