Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Und sperrten klüffte auff; der hall fiel in die grüffte/Und Echo rieff ihm nach in weite breite lüffte/ Die lüffte drehten sich durch städte/ feld und wald: So ist dem ankunfft nun im gantzen land erschallt. Die meiste/ welche sich nebst mir derselben freuen/ Begunten überall zu jauchzen und zu schreyen/ So lange biß der Löw in dieser mitternacht Von ihrem freuden-schall aus seinem schlaff erwacht. Der hochgeehrtste Löw/ so seine güldne klauen Anietzt zum ersten mahl den feinden giebt zu schauen/ Und gleich in schrancken springt/ erfreuete sich sehr/ Als er die post vernahm: daß Ferson kommen wär. Sein prächtiges Stockholm/ nach dem es dich empfangen/ Sprach: dieses ist der mann/ nach dem ich trug verlangen/ Sey sehr willkommen hier/ du kühner krieges-held/ Dem selbst der wilde Mars verzagt zu süssen fällt. Weil dir denn iederman rieff glück und heyl entgegen/ Beschloß ich meine pflicht in reimen abzulegen/ Und brach in höchster eil/ wie unser Phöbus weiß/ Held! dir zu ehren ab diß dürre lorbeer-reiß. Jch hatte neulich zwar mir gäntzlich fürgenommen/ Gantz nicht/ ja nimmermehr auff Aons höh zu kommen/ Nur darum/ weil man hier die tichterey verlacht/ Weil sie hans liederlich zum bettel-stabe macht. Jch wär auch gantz gewiß bey diesem vorsatz blieben/ Und hätte diese kunst nicht wiederum getrieben/ Wo nicht mein freyer sinn/ der unersättlich geitzt/ Nach grosser herren gunst mich hierzu angereitzt. Diß aber reitzt mich mehr: Jch weiß daß du vordessen Auf Pöons Helicon hast oben an gesessen/ Und daß du tichter wohl zu unterscheiden weist Von bettlern/ welche lang auf ihre kunst gereist. Die gehen mich nichts an/ auch nicht die meister-sänger/ Die lange sylben kurtz und kurtze sylben länger/ Als sich gebühret/ ziehn/ nachdem das höltzgen ist/ Womit ihr aberwitz die armen reime mist. Wer Q 5
Vermiſchte Gedichte. Und ſperrten kluͤffte auff; der hall fiel in die gruͤffte/Und Echo rieff ihm nach in weite breite luͤffte/ Die luͤffte drehten ſich durch ſtaͤdte/ feld und wald: So iſt dem ankunfft nun im gantzen land erſchallt. Die meiſte/ welche ſich nebſt mir derſelben freuen/ Begunten uͤberall zu jauchzen und zu ſchreyen/ So lange biß der Loͤw in dieſer mitternacht Von ihrem freuden-ſchall aus ſeinem ſchlaff erwacht. Der hochgeehrtſte Loͤw/ ſo ſeine guͤldne klauen Anietzt zum erſten mahl den feinden giebt zu ſchauen/ Und gleich in ſchrancken ſpringt/ erfreuete ſich ſehr/ Als er die poſt vernahm: daß Ferſon kommen waͤr. Sein praͤchtiges Stockholm/ nach dem es dich empfangen/ Spꝛach: dieſes iſt der mann/ nach dem ich trug verlangen/ Sey ſehr willkommen hier/ du kuͤhner krieges-held/ Dem ſelbſt der wilde Mars verzagt zu ſuͤſſen faͤllt. Weil dir denn iederman rieff gluͤck und heyl entgegen/ Beſchloß ich meine pflicht in reimen abzulegen/ Und brach in hoͤchſter eil/ wie unſer Phoͤbus weiß/ Held! dir zu ehren ab diß duͤrre lorbeer-reiß. Jch hatte neulich zwar mir gaͤntzlich fuͤrgenommen/ Gantz nicht/ ja nimmermehr auff Aons hoͤh zu kommen/ Nur darum/ weil man hier die tichterey verlacht/ Weil ſie hans liederlich zum bettel-ſtabe macht. Jch waͤr auch gantz gewiß bey dieſem vorſatz blieben/ Und haͤtte dieſe kunſt nicht wiederum getrieben/ Wo nicht mein freyer ſinn/ der unerſaͤttlich geitzt/ Nach groſſer herren gunſt mich hierzu angereitzt. Diß aber reitzt mich mehr: Jch weiß daß du vordeſſen Auf Poͤons Helicon haſt oben an geſeſſen/ Und daß du tichter wohl zu unterſcheiden weiſt Von bettlern/ welche lang auf ihre kunſt gereiſt. Die gehen mich nichts an/ auch nicht die meiſter-ſaͤnger/ Die lange ſylben kurtz und kurtze ſylben laͤnger/ Als ſich gebuͤhret/ ziehn/ nachdem das hoͤltzgen iſt/ Womit ihr aberwitz die armen reime miſt. Wer Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0265" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ſperrten kluͤffte auff; der hall fiel in die gruͤffte/</l><lb/> <l>Und Echo rieff ihm nach in weite breite luͤffte/</l><lb/> <l>Die luͤffte drehten ſich durch ſtaͤdte/ feld und wald:</l><lb/> <l>So iſt dem ankunfft nun im gantzen land erſchallt.</l><lb/> <l>Die meiſte/ welche ſich nebſt mir derſelben freuen/</l><lb/> <l>Begunten uͤberall zu jauchzen und zu ſchreyen/</l><lb/> <l>So lange biß der Loͤw in dieſer mitternacht</l><lb/> <l>Von ihrem freuden-ſchall aus ſeinem ſchlaff erwacht.</l><lb/> <l>Der hochgeehrtſte Loͤw/ ſo ſeine guͤldne klauen</l><lb/> <l>Anietzt zum erſten mahl den feinden giebt zu ſchauen/</l><lb/> <l>Und gleich in ſchrancken ſpringt/ erfreuete ſich ſehr/</l><lb/> <l>Als er die poſt vernahm: daß Ferſon kommen waͤr.</l><lb/> <l>Sein praͤchtiges Stockholm/ nach dem es dich empfangen/</l><lb/> <l>Spꝛach: dieſes iſt der mann/ nach dem ich trug verlangen/</l><lb/> <l>Sey ſehr willkommen hier/ du kuͤhner krieges-held/</l><lb/> <l>Dem ſelbſt der wilde Mars verzagt zu ſuͤſſen faͤllt.</l><lb/> <l>Weil dir denn iederman rieff gluͤck und heyl entgegen/</l><lb/> <l>Beſchloß ich meine pflicht in reimen abzulegen/</l><lb/> <l>Und brach in hoͤchſter eil/ wie unſer Phoͤbus weiß/</l><lb/> <l>Held! dir zu ehren ab diß duͤrre lorbeer-reiß.</l><lb/> <l>Jch hatte neulich zwar mir gaͤntzlich fuͤrgenommen/</l><lb/> <l>Gantz nicht/ ja nimmermehr auff Aons hoͤh zu kommen/</l><lb/> <l>Nur darum/ weil man hier die tichterey verlacht/</l><lb/> <l>Weil ſie hans liederlich zum bettel-ſtabe macht.</l><lb/> <l>Jch waͤr auch gantz gewiß bey dieſem vorſatz blieben/</l><lb/> <l>Und haͤtte dieſe kunſt nicht wiederum getrieben/</l><lb/> <l>Wo nicht mein freyer ſinn/ der unerſaͤttlich geitzt/</l><lb/> <l>Nach groſſer herren gunſt mich hierzu angereitzt.</l><lb/> <l>Diß aber reitzt mich mehr: Jch weiß daß du vordeſſen</l><lb/> <l>Auf Poͤons Helicon haſt oben an geſeſſen/</l><lb/> <l>Und daß du tichter wohl zu unterſcheiden weiſt</l><lb/> <l>Von bettlern/ welche lang auf ihre kunſt gereiſt.</l><lb/> <l>Die gehen mich nichts an/ auch nicht die meiſter-ſaͤnger/</l><lb/> <l>Die lange ſylben kurtz und kurtze ſylben laͤnger/</l><lb/> <l>Als ſich gebuͤhret/ ziehn/ nachdem das hoͤltzgen iſt/</l><lb/> <l>Womit ihr aberwitz die armen reime miſt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [249/0265]
Vermiſchte Gedichte.
Und ſperrten kluͤffte auff; der hall fiel in die gruͤffte/
Und Echo rieff ihm nach in weite breite luͤffte/
Die luͤffte drehten ſich durch ſtaͤdte/ feld und wald:
So iſt dem ankunfft nun im gantzen land erſchallt.
Die meiſte/ welche ſich nebſt mir derſelben freuen/
Begunten uͤberall zu jauchzen und zu ſchreyen/
So lange biß der Loͤw in dieſer mitternacht
Von ihrem freuden-ſchall aus ſeinem ſchlaff erwacht.
Der hochgeehrtſte Loͤw/ ſo ſeine guͤldne klauen
Anietzt zum erſten mahl den feinden giebt zu ſchauen/
Und gleich in ſchrancken ſpringt/ erfreuete ſich ſehr/
Als er die poſt vernahm: daß Ferſon kommen waͤr.
Sein praͤchtiges Stockholm/ nach dem es dich empfangen/
Spꝛach: dieſes iſt der mann/ nach dem ich trug verlangen/
Sey ſehr willkommen hier/ du kuͤhner krieges-held/
Dem ſelbſt der wilde Mars verzagt zu ſuͤſſen faͤllt.
Weil dir denn iederman rieff gluͤck und heyl entgegen/
Beſchloß ich meine pflicht in reimen abzulegen/
Und brach in hoͤchſter eil/ wie unſer Phoͤbus weiß/
Held! dir zu ehren ab diß duͤrre lorbeer-reiß.
Jch hatte neulich zwar mir gaͤntzlich fuͤrgenommen/
Gantz nicht/ ja nimmermehr auff Aons hoͤh zu kommen/
Nur darum/ weil man hier die tichterey verlacht/
Weil ſie hans liederlich zum bettel-ſtabe macht.
Jch waͤr auch gantz gewiß bey dieſem vorſatz blieben/
Und haͤtte dieſe kunſt nicht wiederum getrieben/
Wo nicht mein freyer ſinn/ der unerſaͤttlich geitzt/
Nach groſſer herren gunſt mich hierzu angereitzt.
Diß aber reitzt mich mehr: Jch weiß daß du vordeſſen
Auf Poͤons Helicon haſt oben an geſeſſen/
Und daß du tichter wohl zu unterſcheiden weiſt
Von bettlern/ welche lang auf ihre kunſt gereiſt.
Die gehen mich nichts an/ auch nicht die meiſter-ſaͤnger/
Die lange ſylben kurtz und kurtze ſylben laͤnger/
Als ſich gebuͤhret/ ziehn/ nachdem das hoͤltzgen iſt/
Womit ihr aberwitz die armen reime miſt.
Wer
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/265 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/265>, abgerufen am 16.02.2025. |