Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
Diß thut der himmel nur; was nicht die unter-welt? Die uns mehr wunder läßt als jener sterne schauen. Denn wenn die graue zeit den marmel fast verstellt/ Muß witz und kunst daraus erst grosse tempel bauen/ Und die erfahrung giebt: daß barben und der wein Jm alter köstlicher als in der jugend seyn. Ein crocodil der wächst/ so lang er sich beweget: Die ströme mehren sich durch ihren weiten lauff. Je mehr ein feigen-baum auf erden früchte träget/ Je mehr setzt die natur ihm wieder knospen auf. Ein adler kan ihm selbst die jugend wieder bringen/ Ein todter phönix sich aus staub und asche schwingen. Der arme mensch allein bricht wie der porcellan/ Und steckt voll ungemach/ wie dünste voller regen. Er weint/ so bald er nur die augen auffgethan/ Mit thränen muß er sich auch wieder niederlegen/ Und iedem kinde zeigt sein schreyend A und E/ Daß man mit Armuth auf/ mit Elend untergeh. Drum reißt die ungedult zuweilen aus den schrancken/ Und flößt den sterblichen die falsche lehren ein: Die götter wären nichts als schatten und gedancken; Sonst müste ja der mensch mehr wie die thiere seyn. Denn diese schlieffen offt auf rosen und jaßminen/ Wenn jenem tod und blitz an statt der sonne schienen. So denckt die blinde welt: doch sonder alles recht. Denn fleisch und blut sind nicht die nahrung unsrer seelen. Je mehr der matte leib sich an begierden schwächt/ Je weiter rückt der geist aus seinen mörder-hölen; Weil/ wenn die rosen uns am munde niedergehn/ Die seelen insgemein erst in der blüte stehn. Und
Diß thut der himmel nur; was nicht die unter-welt? Die uns mehr wunder laͤßt als jener ſterne ſchauen. Denn wenn die graue zeit den marmel faſt verſtellt/ Muß witz und kunſt daraus erſt groſſe tempel bauen/ Und die erfahrung giebt: daß barben und der wein Jm alter koͤſtlicher als in der jugend ſeyn. Ein crocodil der waͤchſt/ ſo lang er ſich beweget: Die ſtroͤme mehren ſich durch ihren weiten lauff. Je mehr ein feigen-baum auf erden fruͤchte traͤget/ Je mehr ſetzt die natur ihm wieder knoſpen auf. Ein adler kan ihm ſelbſt die jugend wieder bringen/ Ein todter phoͤnix ſich aus ſtaub und aſche ſchwingen. Der arme menſch allein bricht wie der porcellan/ Und ſteckt voll ungemach/ wie duͤnſte voller regen. Er weint/ ſo bald er nur die augen auffgethan/ Mit thraͤnen muß er ſich auch wieder niederlegen/ Und iedem kinde zeigt ſein ſchreyend A und E/ Daß man mit Armuth auf/ mit Elend untergeh. Drum reißt die ungedult zuweilen aus den ſchrancken/ Und floͤßt den ſterblichen die falſche lehren ein: Die goͤtter waͤren nichts als ſchatten und gedancken; Sonſt muͤſte ja der menſch mehr wie die thiere ſeyn. Denn dieſe ſchlieffen offt auf roſen und jaßminen/ Wenn jenem tod und blitz an ſtatt der ſonne ſchienen. So denckt die blinde welt: doch ſonder alles recht. Denn fleiſch und blut ſind nicht die nahrung unſrer ſeelen. Je mehr der matte leib ſich an begierden ſchwaͤcht/ Je weiter ruͤckt der geiſt aus ſeinen moͤrder-hoͤlen; Weil/ wenn die roſen uns am munde niedergehn/ Die ſeelen insgemein erſt in der bluͤte ſtehn. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <l> <pb facs="#f0262" n="246"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Die ſonnen-kugel ſucht in der bewegung ruh/</l><lb/> <l>Und da wir alle gleich von ihrer flamme zehren/</l><lb/> <l>Sieht man ſie taͤglich doch ein neues feur gebaͤhren:</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Diß thut der himmel nur; was nicht die unter-welt?</l><lb/> <l>Die uns mehr wunder laͤßt als jener ſterne ſchauen.</l><lb/> <l>Denn wenn die graue zeit den marmel faſt verſtellt/</l><lb/> <l>Muß witz und kunſt daraus erſt groſſe tempel bauen/</l><lb/> <l>Und die erfahrung giebt: daß barben und der wein</l><lb/> <l>Jm alter koͤſtlicher als in der jugend ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Ein crocodil der waͤchſt/ ſo lang er ſich beweget:</l><lb/> <l>Die ſtroͤme mehren ſich durch ihren weiten lauff.</l><lb/> <l>Je mehr ein feigen-baum auf erden fruͤchte traͤget/</l><lb/> <l>Je mehr ſetzt die natur ihm wieder knoſpen auf.</l><lb/> <l>Ein adler kan ihm ſelbſt die jugend wieder bringen/</l><lb/> <l>Ein todter phoͤnix ſich aus ſtaub und aſche ſchwingen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Der arme menſch allein bricht wie der porcellan/</l><lb/> <l>Und ſteckt voll ungemach/ wie duͤnſte voller regen.</l><lb/> <l>Er weint/ ſo bald er nur die augen auffgethan/</l><lb/> <l>Mit thraͤnen muß er ſich auch wieder niederlegen/</l><lb/> <l>Und iedem kinde zeigt ſein ſchreyend A und E/</l><lb/> <l>Daß man mit Armuth auf/ mit Elend untergeh.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Drum reißt die ungedult zuweilen aus den ſchrancken/</l><lb/> <l>Und floͤßt den ſterblichen die falſche lehren ein:</l><lb/> <l>Die goͤtter waͤren nichts als ſchatten und gedancken;</l><lb/> <l>Sonſt muͤſte ja der menſch mehr wie die thiere ſeyn.</l><lb/> <l>Denn dieſe ſchlieffen offt auf roſen und jaßminen/</l><lb/> <l>Wenn jenem tod und blitz an ſtatt der ſonne ſchienen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>So denckt die blinde welt: doch ſonder alles recht.</l><lb/> <l>Denn fleiſch und blut ſind nicht die nahrung unſrer ſeelen.</l><lb/> <l>Je mehr der matte leib ſich an begierden ſchwaͤcht/</l><lb/> <l>Je weiter ruͤckt der geiſt aus ſeinen moͤrder-hoͤlen;</l><lb/> <l>Weil/ wenn die roſen uns am munde niedergehn/</l><lb/> <l>Die ſeelen insgemein erſt in der bluͤte ſtehn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [246/0262]
Vermiſchte Gedichte.
Die ſonnen-kugel ſucht in der bewegung ruh/
Und da wir alle gleich von ihrer flamme zehren/
Sieht man ſie taͤglich doch ein neues feur gebaͤhren:
Diß thut der himmel nur; was nicht die unter-welt?
Die uns mehr wunder laͤßt als jener ſterne ſchauen.
Denn wenn die graue zeit den marmel faſt verſtellt/
Muß witz und kunſt daraus erſt groſſe tempel bauen/
Und die erfahrung giebt: daß barben und der wein
Jm alter koͤſtlicher als in der jugend ſeyn.
Ein crocodil der waͤchſt/ ſo lang er ſich beweget:
Die ſtroͤme mehren ſich durch ihren weiten lauff.
Je mehr ein feigen-baum auf erden fruͤchte traͤget/
Je mehr ſetzt die natur ihm wieder knoſpen auf.
Ein adler kan ihm ſelbſt die jugend wieder bringen/
Ein todter phoͤnix ſich aus ſtaub und aſche ſchwingen.
Der arme menſch allein bricht wie der porcellan/
Und ſteckt voll ungemach/ wie duͤnſte voller regen.
Er weint/ ſo bald er nur die augen auffgethan/
Mit thraͤnen muß er ſich auch wieder niederlegen/
Und iedem kinde zeigt ſein ſchreyend A und E/
Daß man mit Armuth auf/ mit Elend untergeh.
Drum reißt die ungedult zuweilen aus den ſchrancken/
Und floͤßt den ſterblichen die falſche lehren ein:
Die goͤtter waͤren nichts als ſchatten und gedancken;
Sonſt muͤſte ja der menſch mehr wie die thiere ſeyn.
Denn dieſe ſchlieffen offt auf roſen und jaßminen/
Wenn jenem tod und blitz an ſtatt der ſonne ſchienen.
So denckt die blinde welt: doch ſonder alles recht.
Denn fleiſch und blut ſind nicht die nahrung unſrer ſeelen.
Je mehr der matte leib ſich an begierden ſchwaͤcht/
Je weiter ruͤckt der geiſt aus ſeinen moͤrder-hoͤlen;
Weil/ wenn die roſen uns am munde niedergehn/
Die ſeelen insgemein erſt in der bluͤte ſtehn.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/262 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/262>, abgerufen am 16.02.2025. |