Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Da kanst du was du wilst/ gut oder übel sprechen.So schwatzt ein blinder narr/ den meine schrifften stechen. Der bey der thorheit sich gantz klug und sicher acht/ Wenn er fein höhnisch nur mein ernstes thun verlacht/ Der bald den himmel pocht/ bald wie die frösche zittert/ Der GOtt nicht eher kennt/ biß er ein fieber wittert/ Und keine hand auffhebt/ als wenn es knallt und blitzt; So bald es aber klar/ schon wieder spotten sitzt. Denn daß ein solcher mensch alsdenn zu dencken pflege/ Daß GOtt durch seine macht den bau der welt bewege/ Und daß nach dieser zeit ein ander leben sey/ Wird er zum wenigsten bey seiner pralerey/ Doch mündlich nicht gestehn: ich aber/ der ich gläube/ Daß keine seele sterb' und GOtt den donner treibe/ Befinde/ daß ich mich von hier entfernen soll. Wohlan! ich weiche denn. Paris/ gehab dich wohl! Die andre Satyre. BErühmt und seltner geist/ der wegen seiner gabenAn den Herrn von Moliere. B. N. Nicht weiß/ was ihrer viel für müh im dichten haben. Für dem Apollo selbst muß seinen schatz ausstreu'n/ Und der gar wohl versteht/ was gute verse seyn. Erfahrner held in dem/ was witz und kunst ergründet/ Moliere/ sage doch/ wie man die reimen findet. Man schwüre/ wenn du wilst/ so lieffen sie dir nach; So gar fließt ieder verß dir sonder ungemach. Du darffst nicht allererst viel in gedancken träumen/ Denn was dein mund nur spricht/ das sind schon lauter reimen: Jch aber/ den der wahn und eine blinde macht Zur straffe/ wie es scheint/ aus reimen hat gebracht/ Bekenne/ daß ich mich oft nur umsonst erhitze. Jch suche mehr/ als du; ich sinne/ denck und schwitze/ Und spare weder früh noch abends meinen fleiß; Doch
Vermiſchte Gedichte. Da kanſt du was du wilſt/ gut oder uͤbel ſprechen.So ſchwatzt ein blinder narr/ den meine ſchrifften ſtechen. Der bey der thorheit ſich gantz klug und ſicher acht/ Wenn er fein hoͤhniſch nur mein ernſtes thun verlacht/ Der bald den himmel pocht/ bald wie die froͤſche zittert/ Der GOtt nicht eher kennt/ biß er ein fieber wittert/ Und keine hand auffhebt/ als wenn es knallt und blitzt; So bald es aber klar/ ſchon wieder ſpotten ſitzt. Denn daß ein ſolcher menſch alsdenn zu dencken pflege/ Daß GOtt durch ſeine macht den bau der welt bewege/ Und daß nach dieſer zeit ein ander leben ſey/ Wird er zum wenigſten bey ſeiner pralerey/ Doch muͤndlich nicht geſtehn: ich aber/ der ich glaͤube/ Daß keine ſeele ſterb’ und GOtt den donner treibe/ Befinde/ daß ich mich von hier entfernen ſoll. Wohlan! ich weiche denn. Paris/ gehab dich wohl! Die andre Satyre. BEruͤhmt und ſeltner geiſt/ der wegen ſeiner gabenAn den Herrn von Moliere. B. N. Nicht weiß/ was ihrer viel fuͤr muͤh im dichten haben. Fuͤr dem Apollo ſelbſt muß ſeinen ſchatz ausſtreu’n/ Und der gar wohl verſteht/ was gute verſe ſeyn. Erfahrner held in dem/ was witz und kunſt ergruͤndet/ Moliere/ ſage doch/ wie man die reimen findet. Man ſchwuͤre/ wenn du wilſt/ ſo lieffen ſie dir nach; So gar fließt ieder verß dir ſonder ungemach. Du darffſt nicht allererſt viel in gedancken traͤumen/ Denn was dein mund nur ſpricht/ das ſind ſchon lauteꝛ reimen: Jch aber/ den der wahn und eine blinde macht Zur ſtraffe/ wie es ſcheint/ aus reimen hat gebracht/ Bekenne/ daß ich mich oft nur umſonſt erhitze. Jch ſuche mehr/ als du; ich ſinne/ denck und ſchwitze/ Und ſpare weder fruͤh noch abends meinen fleiß; Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0258" n="242"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Da kanſt du was du wilſt/ gut oder uͤbel ſprechen.</l><lb/> <l>So ſchwatzt ein blinder narr/ den meine ſchrifften ſtechen.</l><lb/> <l>Der bey der thorheit ſich gantz klug und ſicher acht/</l><lb/> <l>Wenn er fein hoͤhniſch nur mein ernſtes thun verlacht/</l><lb/> <l>Der bald den himmel pocht/ bald wie die froͤſche zittert/</l><lb/> <l>Der GOtt nicht eher kennt/ biß er ein fieber wittert/</l><lb/> <l>Und keine hand auffhebt/ als wenn es knallt und blitzt;</l><lb/> <l>So bald es aber klar/ ſchon wieder ſpotten ſitzt.</l><lb/> <l>Denn daß ein ſolcher menſch alsdenn zu dencken pflege/</l><lb/> <l>Daß GOtt durch ſeine macht den bau der welt bewege/</l><lb/> <l>Und daß nach dieſer zeit ein ander leben ſey/</l><lb/> <l>Wird er zum wenigſten bey ſeiner pralerey/</l><lb/> <l>Doch muͤndlich nicht geſtehn: ich aber/ der ich glaͤube/</l><lb/> <l>Daß keine ſeele ſterb’ und GOtt den donner treibe/</l><lb/> <l>Befinde/ daß ich mich von hier entfernen ſoll.</l><lb/> <l>Wohlan! ich weiche denn. Paris/ gehab dich wohl!</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Die andre Satyre.<lb/> An den Herrn von Moliere.<lb/> B. N.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">B</hi>Eruͤhmt und ſeltner geiſt/ der wegen ſeiner gaben</l><lb/> <l>Nicht weiß/ was ihrer viel fuͤr muͤh im dichten haben.</l><lb/> <l>Fuͤr dem Apollo ſelbſt muß ſeinen ſchatz ausſtreu’n/</l><lb/> <l>Und der gar wohl verſteht/ was gute verſe ſeyn.</l><lb/> <l>Erfahrner held in dem/ was witz und kunſt ergruͤndet/</l><lb/> <l>Moliere/ ſage doch/ wie man die reimen findet.</l><lb/> <l>Man ſchwuͤre/ wenn du wilſt/ ſo lieffen ſie dir nach;</l><lb/> <l>So gar fließt ieder verß dir ſonder ungemach.</l><lb/> <l>Du darffſt nicht allererſt viel in gedancken traͤumen/</l><lb/> <l>Denn was dein mund nur ſpricht/ das ſind ſchon lauteꝛ reimen:</l><lb/> <l>Jch aber/ den der wahn und eine blinde macht</l><lb/> <l>Zur ſtraffe/ wie es ſcheint/ aus reimen hat gebracht/</l><lb/> <l>Bekenne/ daß ich mich oft nur umſonſt erhitze.</l><lb/> <l>Jch ſuche mehr/ als du; ich ſinne/ denck und ſchwitze/</l><lb/> <l>Und ſpare weder fruͤh noch abends meinen fleiß;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [242/0258]
Vermiſchte Gedichte.
Da kanſt du was du wilſt/ gut oder uͤbel ſprechen.
So ſchwatzt ein blinder narr/ den meine ſchrifften ſtechen.
Der bey der thorheit ſich gantz klug und ſicher acht/
Wenn er fein hoͤhniſch nur mein ernſtes thun verlacht/
Der bald den himmel pocht/ bald wie die froͤſche zittert/
Der GOtt nicht eher kennt/ biß er ein fieber wittert/
Und keine hand auffhebt/ als wenn es knallt und blitzt;
So bald es aber klar/ ſchon wieder ſpotten ſitzt.
Denn daß ein ſolcher menſch alsdenn zu dencken pflege/
Daß GOtt durch ſeine macht den bau der welt bewege/
Und daß nach dieſer zeit ein ander leben ſey/
Wird er zum wenigſten bey ſeiner pralerey/
Doch muͤndlich nicht geſtehn: ich aber/ der ich glaͤube/
Daß keine ſeele ſterb’ und GOtt den donner treibe/
Befinde/ daß ich mich von hier entfernen ſoll.
Wohlan! ich weiche denn. Paris/ gehab dich wohl!
Die andre Satyre.
An den Herrn von Moliere.
B. N.
BEruͤhmt und ſeltner geiſt/ der wegen ſeiner gaben
Nicht weiß/ was ihrer viel fuͤr muͤh im dichten haben.
Fuͤr dem Apollo ſelbſt muß ſeinen ſchatz ausſtreu’n/
Und der gar wohl verſteht/ was gute verſe ſeyn.
Erfahrner held in dem/ was witz und kunſt ergruͤndet/
Moliere/ ſage doch/ wie man die reimen findet.
Man ſchwuͤre/ wenn du wilſt/ ſo lieffen ſie dir nach;
So gar fließt ieder verß dir ſonder ungemach.
Du darffſt nicht allererſt viel in gedancken traͤumen/
Denn was dein mund nur ſpricht/ das ſind ſchon lauteꝛ reimen:
Jch aber/ den der wahn und eine blinde macht
Zur ſtraffe/ wie es ſcheint/ aus reimen hat gebracht/
Bekenne/ daß ich mich oft nur umſonſt erhitze.
Jch ſuche mehr/ als du; ich ſinne/ denck und ſchwitze/
Und ſpare weder fruͤh noch abends meinen fleiß;
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/258 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/258>, abgerufen am 16.02.2025. |