Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Der ohne diese krafft/ durch die er nun kan steigen/Sich sonsten gantz verschmacht zur erden würde neigen. Doch alles straff ich nicht/ und mein vermeßner kiel Verwirfft nicht/ daß man dir/ o held/ gefallen will. Von so unzehlichen/ die deinen nahmen nennen/ Kennt die Apollo schon/ die dich recht loben können. Und unter dieser zahl/ die deine thaten preißt/ Findt man so wohl Corneill' als Pelletierens geist. Das aber kan ich nicht in meinem hertzen leiden/ Daß einer/ der den verß muß nach dem reime schneiden/ Sich gantz unnöthig zwingt/ dir weyrauch aufzustreun. Wer den August besingt/ der muß ein Maro seyn. Und jener held that recht/ der nicht gestatten wolte/ Daß/ nechst Apellens hand/ ihn iemand mahlen solte. Jch demnach/ der den mund des Phöbus nie geschmeckt/ Und von den Musen bloß ein wenig milch geleckt/ Denck' immer/ daß die zeit mich noch wird klüger machen. Darum bemüh ich mich nur in geringen sachen: Und da dein helden-arm/ für dem die erde bebt/ Mit blitzen in der hand recht und gesetz' erhebt/ Und die verstockten weiß mit straffen zu bedräuen/ Brauch ich den feder-kiel/ die laster auszuschreyen; Klag' ohne schmeicheley mich selbst am schärffsten an/ Und sage dem papier offt was mein hertz gethan. Daher/ wenn sich in mir die straff-begierde rühret/ Folg' ich der biene nach/ die/ wenn der lentz regieret/ Die krafft den blumen stiehlt/ und honig daraus schafft: So koch' aus thorheit ich hingegen wermuth-safft. Jch wandre alles durch/ wovon ich nur kan singen/ Und halte keinen weg/ an statt/ den kiel zu zwingen/ Erlaub' ich ihm vielmehr/ ich muß es nur gestehn/ Bey dieser freyen kunst gerade durchzugehn. Das allerärgste ist/ daß ich das maul verbrenne Und gerne jedes ding bey seinem nahmen nenne: Das macht/ daß ihrer viel ein stiller zorn entzündt/ Die nemlich aussen schnee/ von innen kohlen sind: Aus
Vermiſchte Gedichte. Der ohne dieſe krafft/ durch die er nun kan ſteigen/Sich ſonſten gantz verſchmacht zur erden wuͤrde neigen. Doch alles ſtraff ich nicht/ und mein vermeßner kiel Verwirfft nicht/ daß man dir/ o held/ gefallen will. Von ſo unzehlichen/ die deinen nahmen nennen/ Kennt die Apollo ſchon/ die dich recht loben koͤnnen. Und unter dieſer zahl/ die deine thaten preißt/ Findt man ſo wohl Corneill’ als Pelletierens geiſt. Das aber kan ich nicht in meinem hertzen leiden/ Daß einer/ der den verß muß nach dem reime ſchneiden/ Sich gantz unnoͤthig zwingt/ dir weyrauch aufzuſtreun. Wer den Auguſt beſingt/ der muß ein Maro ſeyn. Und jener held that recht/ der nicht geſtatten wolte/ Daß/ nechſt Apellens hand/ ihn iemand mahlen ſolte. Jch demnach/ der den mund des Phoͤbus nie geſchmeckt/ Und von den Muſen bloß ein wenig milch geleckt/ Denck’ immer/ daß die zeit mich noch wird kluͤger machen. Darum bemuͤh ich mich nur in geringen ſachen: Und da dein helden-arm/ fuͤr dem die erde bebt/ Mit blitzen in der hand recht und geſetz’ erhebt/ Und die verſtockten weiß mit ſtraffen zu bedraͤuen/ Brauch ich den feder-kiel/ die laſter auszuſchreyen; Klag’ ohne ſchmeicheley mich ſelbſt am ſchaͤrffſten an/ Und ſage dem papier offt was mein hertz gethan. Daher/ wenn ſich in mir die ſtraff-begierde ruͤhret/ Folg’ ich der biene nach/ die/ wenn der lentz regieret/ Die krafft den blumen ſtiehlt/ und honig daraus ſchafft: So koch’ aus thorheit ich hingegen wermuth-ſafft. Jch wandre alles durch/ wovon ich nur kan ſingen/ Und halte keinen weg/ an ſtatt/ den kiel zu zwingen/ Erlaub’ ich ihm vielmehr/ ich muß es nur geſtehn/ Bey dieſer freyen kunſt gerade durchzugehn. Das alleraͤrgſte iſt/ daß ich das maul verbrenne Und gerne jedes ding bey ſeinem nahmen nenne: Das macht/ daß ihrer viel ein ſtiller zorn entzuͤndt/ Die nemlich auſſen ſchnee/ von innen kohlen ſind: Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0251" n="235"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der ohne dieſe krafft/ durch die er nun kan ſteigen/</l><lb/> <l>Sich ſonſten gantz verſchmacht zur erden wuͤrde neigen.</l><lb/> <l>Doch alles ſtraff ich nicht/ und mein vermeßner kiel</l><lb/> <l>Verwirfft nicht/ daß man dir/ o held/ gefallen will.</l><lb/> <l>Von ſo unzehlichen/ die deinen nahmen nennen/</l><lb/> <l>Kennt die Apollo ſchon/ die dich recht loben koͤnnen.</l><lb/> <l>Und unter dieſer zahl/ die deine thaten preißt/</l><lb/> <l>Findt man ſo wohl Corneill’ als Pelletierens geiſt.</l><lb/> <l>Das aber kan ich nicht in meinem hertzen leiden/</l><lb/> <l>Daß einer/ der den verß muß nach dem reime ſchneiden/</l><lb/> <l>Sich gantz unnoͤthig zwingt/ dir weyrauch aufzuſtreun.</l><lb/> <l>Wer den Auguſt beſingt/ der muß ein Maro ſeyn.</l><lb/> <l>Und jener held that recht/ der nicht geſtatten wolte/</l><lb/> <l>Daß/ nechſt Apellens hand/ ihn iemand mahlen ſolte.</l><lb/> <l>Jch demnach/ der den mund des Phoͤbus nie geſchmeckt/</l><lb/> <l>Und von den Muſen bloß ein wenig milch geleckt/</l><lb/> <l>Denck’ immer/ daß die zeit mich noch wird kluͤger machen.</l><lb/> <l>Darum bemuͤh ich mich nur in geringen ſachen:</l><lb/> <l>Und da dein helden-arm/ fuͤr dem die erde bebt/</l><lb/> <l>Mit blitzen in der hand recht und geſetz’ erhebt/</l><lb/> <l>Und die verſtockten weiß mit ſtraffen zu bedraͤuen/</l><lb/> <l>Brauch ich den feder-kiel/ die laſter auszuſchreyen;</l><lb/> <l>Klag’ ohne ſchmeicheley mich ſelbſt am ſchaͤrffſten an/</l><lb/> <l>Und ſage dem papier offt was mein hertz gethan.</l><lb/> <l>Daher/ wenn ſich in mir die ſtraff-begierde ruͤhret/</l><lb/> <l>Folg’ ich der biene nach/ die/ wenn der lentz regieret/</l><lb/> <l>Die krafft den blumen ſtiehlt/ und honig daraus ſchafft:</l><lb/> <l>So koch’ aus thorheit ich hingegen wermuth-ſafft.</l><lb/> <l>Jch wandre alles durch/ wovon ich nur kan ſingen/</l><lb/> <l>Und halte keinen weg/ an ſtatt/ den kiel zu zwingen/</l><lb/> <l>Erlaub’ ich ihm vielmehr/ ich muß es nur geſtehn/</l><lb/> <l>Bey dieſer freyen kunſt gerade durchzugehn.</l><lb/> <l>Das alleraͤrgſte iſt/ daß ich das maul verbrenne</l><lb/> <l>Und gerne jedes ding bey ſeinem nahmen nenne:</l><lb/> <l>Das macht/ daß ihrer viel ein ſtiller zorn entzuͤndt/</l><lb/> <l>Die nemlich auſſen ſchnee/ von innen kohlen ſind:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [235/0251]
Vermiſchte Gedichte.
Der ohne dieſe krafft/ durch die er nun kan ſteigen/
Sich ſonſten gantz verſchmacht zur erden wuͤrde neigen.
Doch alles ſtraff ich nicht/ und mein vermeßner kiel
Verwirfft nicht/ daß man dir/ o held/ gefallen will.
Von ſo unzehlichen/ die deinen nahmen nennen/
Kennt die Apollo ſchon/ die dich recht loben koͤnnen.
Und unter dieſer zahl/ die deine thaten preißt/
Findt man ſo wohl Corneill’ als Pelletierens geiſt.
Das aber kan ich nicht in meinem hertzen leiden/
Daß einer/ der den verß muß nach dem reime ſchneiden/
Sich gantz unnoͤthig zwingt/ dir weyrauch aufzuſtreun.
Wer den Auguſt beſingt/ der muß ein Maro ſeyn.
Und jener held that recht/ der nicht geſtatten wolte/
Daß/ nechſt Apellens hand/ ihn iemand mahlen ſolte.
Jch demnach/ der den mund des Phoͤbus nie geſchmeckt/
Und von den Muſen bloß ein wenig milch geleckt/
Denck’ immer/ daß die zeit mich noch wird kluͤger machen.
Darum bemuͤh ich mich nur in geringen ſachen:
Und da dein helden-arm/ fuͤr dem die erde bebt/
Mit blitzen in der hand recht und geſetz’ erhebt/
Und die verſtockten weiß mit ſtraffen zu bedraͤuen/
Brauch ich den feder-kiel/ die laſter auszuſchreyen;
Klag’ ohne ſchmeicheley mich ſelbſt am ſchaͤrffſten an/
Und ſage dem papier offt was mein hertz gethan.
Daher/ wenn ſich in mir die ſtraff-begierde ruͤhret/
Folg’ ich der biene nach/ die/ wenn der lentz regieret/
Die krafft den blumen ſtiehlt/ und honig daraus ſchafft:
So koch’ aus thorheit ich hingegen wermuth-ſafft.
Jch wandre alles durch/ wovon ich nur kan ſingen/
Und halte keinen weg/ an ſtatt/ den kiel zu zwingen/
Erlaub’ ich ihm vielmehr/ ich muß es nur geſtehn/
Bey dieſer freyen kunſt gerade durchzugehn.
Das alleraͤrgſte iſt/ daß ich das maul verbrenne
Und gerne jedes ding bey ſeinem nahmen nenne:
Das macht/ daß ihrer viel ein ſtiller zorn entzuͤndt/
Die nemlich auſſen ſchnee/ von innen kohlen ſind:
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/251 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/251>, abgerufen am 16.02.2025. |