Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Begräbniß-Gedichte. Du hast der erden nichts als redligkeit bewiesen/Dir hat man nichts zuletzt als falschheit angethan. Verfluchte danckbarkeit! was soll ich weiter schreiben? Gantz Brieg weiß/ wie du hier dein leben zugebracht. Drum gönne/ weil dein ruhm doch wird auff erden bleiben/ Daß dir mein hertze nur noch diese grabschrifft macht: Zwey freunde ruhen hier/ der eine in gedancken/ Der ander aber schon warhafftig in der that. Zur lehre sterblichen: daß ihrer liebe schrancken Auch noch der blasse tod nicht unterbrochen hat. Der tugend ehren-ruhm bey absterben ihrer Freyherrl. excellenz des Hn. von Pufendorfs. NJm/ grosser Pufendorff! nicht ungenädig auff/ Daß ich bey deiner bahr auch lasse thränen flüssen. Denn weil die wehmuth mich gantz aus mich selbst gerissen/ So kan ich meinem schmertz nicht hemmen seinen lauff. Jch wünschte/ daß mein geist recht hoch sich könte schwingen/ Und dir ein prächtig lied bey deinem grabe singen. Doch wird dein sanffter geist/ der nichts von schnöder pracht Und wort-geprängen hielt/ auch einfalt nicht verschmähen; Hat Artaxerxes doch das hertz nur angesehen/ Als in der hand ein knecht ihm wasser hat gebracht. Drum gläntzt mein reim schon nicht von gold und edelsteinen/ So gönne/ daß ich nur mag mit papier erscheinen. Jch seh/ daß Teutschland itzt legt flor und schleyer an/ Und die gelehrte schaar empfindet leid und schmertzen/ Als der dein todes-fall geht leider so zu hertzen/ Daß sie vor traurigkeit sich kaum begreiffen kan. Sie steht bestürtzt/ erblaßt mit kläglichen geberden/ Weil ihre klugen man trägt nach und nach zur erden. Was M 4
Begraͤbniß-Gedichte. Du haſt der erden nichts als redligkeit bewieſen/Dir hat man nichts zuletzt als falſchheit angethan. Verfluchte danckbarkeit! was ſoll ich weiter ſchreiben? Gantz Brieg weiß/ wie du hier dein leben zugebracht. Drum goͤnne/ weil dein ruhm doch wird auff erden bleiben/ Daß dir mein hertze nur noch dieſe grabſchrifft macht: Zwey freunde ruhen hier/ der eine in gedancken/ Der ander aber ſchon warhafftig in der that. Zur lehre ſterblichen: daß ihrer liebe ſchrancken Auch noch der blaſſe tod nicht unterbrochen hat. Der tugend ehren-ruhm bey abſterben ihrer Freyherrl. excellenz des Hn. von Pufendorfs. NJm/ groſſer Pufendorff! nicht ungenaͤdig auff/ Daß ich bey deiner bahr auch laſſe thraͤnen fluͤſſen. Denn weil die wehmuth mich gantz aus mich ſelbſt geriſſen/ So kan ich meinem ſchmertz nicht hemmen ſeinen lauff. Jch wuͤnſchte/ daß mein geiſt recht hoch ſich koͤnte ſchwingen/ Und dir ein praͤchtig lied bey deinem grabe ſingen. Doch wird dein ſanffter geiſt/ der nichts von ſchnoͤder pracht Und wort-gepraͤngen hielt/ auch einfalt nicht verſchmaͤhen; Hat Artaxerxes doch das hertz nur angeſehen/ Als in der hand ein knecht ihm waſſer hat gebracht. Drum glaͤntzt mein reim ſchon nicht von gold und edelſteinen/ So goͤnne/ daß ich nur mag mit papier erſcheinen. Jch ſeh/ daß Teutſchland itzt legt flor und ſchleyer an/ Und die gelehrte ſchaar empfindet leid und ſchmertzen/ Als der dein todes-fall geht leider ſo zu hertzen/ Daß ſie vor traurigkeit ſich kaum begreiffen kan. Sie ſteht beſtuͤrtzt/ erblaßt mit klaͤglichen geberden/ Weil ihre klugen man traͤgt nach und nach zur erden. Was M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0199" n="183"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Du haſt der erden nichts als redligkeit bewieſen/</l><lb/> <l>Dir hat man nichts zuletzt als falſchheit angethan.</l><lb/> <l>Verfluchte danckbarkeit! was ſoll ich weiter ſchreiben?</l><lb/> <l>Gantz Brieg weiß/ wie du hier dein leben zugebracht.</l><lb/> <l>Drum goͤnne/ weil dein ruhm doch wird auff erden bleiben/</l><lb/> <l>Daß dir mein hertze nur noch dieſe grabſchrifft macht:</l><lb/> <l>Zwey freunde ruhen hier/ der eine in gedancken/</l><lb/> <l>Der ander aber ſchon warhafftig in der that.</l><lb/> <l>Zur lehre ſterblichen: daß ihrer liebe ſchrancken</l><lb/> <l>Auch noch der blaſſe tod nicht unterbrochen hat.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Der tugend ehren-ruhm bey abſterben ihrer<lb/> Freyherrl. excellenz des Hn. von Pufendorfs.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Jm/ groſſer Pufendorff! nicht ungenaͤdig auff/</l><lb/> <l>Daß ich bey deiner bahr auch laſſe thraͤnen fluͤſſen.</l><lb/> <l>Denn weil die wehmuth mich gantz aus mich ſelbſt geriſſen/</l><lb/> <l>So kan ich meinem ſchmertz nicht hemmen ſeinen lauff.</l><lb/> <l>Jch wuͤnſchte/ daß mein geiſt recht hoch ſich koͤnte ſchwingen/</l><lb/> <l>Und dir ein praͤchtig lied bey deinem grabe ſingen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Doch wird dein ſanffter geiſt/ der nichts von ſchnoͤder pracht</l><lb/> <l>Und wort-gepraͤngen hielt/ auch einfalt nicht verſchmaͤhen;</l><lb/> <l>Hat Artaxerxes doch das hertz nur angeſehen/</l><lb/> <l>Als in der hand ein knecht ihm waſſer hat gebracht.</l><lb/> <l>Drum glaͤntzt mein reim ſchon nicht von gold und edelſteinen/</l><lb/> <l>So goͤnne/ daß ich nur mag mit papier erſcheinen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Jch ſeh/ daß Teutſchland itzt legt flor und ſchleyer an/</l><lb/> <l>Und die gelehrte ſchaar empfindet leid und ſchmertzen/</l><lb/> <l>Als der dein todes-fall geht leider ſo zu hertzen/</l><lb/> <l>Daß ſie vor traurigkeit ſich kaum begreiffen kan.</l><lb/> <l>Sie ſteht beſtuͤrtzt/ erblaßt mit klaͤglichen geberden/</l><lb/> <l>Weil ihre klugen man traͤgt nach und nach zur erden.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [183/0199]
Begraͤbniß-Gedichte.
Du haſt der erden nichts als redligkeit bewieſen/
Dir hat man nichts zuletzt als falſchheit angethan.
Verfluchte danckbarkeit! was ſoll ich weiter ſchreiben?
Gantz Brieg weiß/ wie du hier dein leben zugebracht.
Drum goͤnne/ weil dein ruhm doch wird auff erden bleiben/
Daß dir mein hertze nur noch dieſe grabſchrifft macht:
Zwey freunde ruhen hier/ der eine in gedancken/
Der ander aber ſchon warhafftig in der that.
Zur lehre ſterblichen: daß ihrer liebe ſchrancken
Auch noch der blaſſe tod nicht unterbrochen hat.
Der tugend ehren-ruhm bey abſterben ihrer
Freyherrl. excellenz des Hn. von Pufendorfs.
NJm/ groſſer Pufendorff! nicht ungenaͤdig auff/
Daß ich bey deiner bahr auch laſſe thraͤnen fluͤſſen.
Denn weil die wehmuth mich gantz aus mich ſelbſt geriſſen/
So kan ich meinem ſchmertz nicht hemmen ſeinen lauff.
Jch wuͤnſchte/ daß mein geiſt recht hoch ſich koͤnte ſchwingen/
Und dir ein praͤchtig lied bey deinem grabe ſingen.
Doch wird dein ſanffter geiſt/ der nichts von ſchnoͤder pracht
Und wort-gepraͤngen hielt/ auch einfalt nicht verſchmaͤhen;
Hat Artaxerxes doch das hertz nur angeſehen/
Als in der hand ein knecht ihm waſſer hat gebracht.
Drum glaͤntzt mein reim ſchon nicht von gold und edelſteinen/
So goͤnne/ daß ich nur mag mit papier erſcheinen.
Jch ſeh/ daß Teutſchland itzt legt flor und ſchleyer an/
Und die gelehrte ſchaar empfindet leid und ſchmertzen/
Als der dein todes-fall geht leider ſo zu hertzen/
Daß ſie vor traurigkeit ſich kaum begreiffen kan.
Sie ſteht beſtuͤrtzt/ erblaßt mit klaͤglichen geberden/
Weil ihre klugen man traͤgt nach und nach zur erden.
Was
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/199 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/199>, abgerufen am 16.02.2025. |