Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
O laß doch zu/ daß bey dem singen/ Von deiner Arnimb süssen eh/ Jch einmahl noch mein herbes weh/ Die Kühleweinin laß' erklingen! Vielleicht/ in dem ich solches thu/ Vergist du dich/ und hörst mir zu. Auf Hn. Adam Bänckners tod in Brieg. JCh schreibe/ seligster/ von lieb und treu getrieben/B. N. Wo anders thränen-saltz kan schwartze dinte seyn? Denn diß ist nur allein von allem übrig blieben/ Was dir mein hertze kan auf deine leiche streun. Ach freund! was aber freund? ach kern gerechter seelen! Wird so die redligkeit auf erden unterdrückt? Was wunder/ daß mein trost in deines grabes hölen/ So wie der sonnen glantz bey trüber lufft erstickt? Du bist von jugend auf der ulmen-baum gewesen/ An dem mein auge so wie grüne reben hieng/ Der spiegel/ der mich oft von weitem lassen lesen/ Wie die verlarvte welt mit flecken schwanger gieng. Denn dieses ist und bleibt der freunde bestes zeichen/ Beysammen voller frucht wie dattel-bäume stehn/ Am wesen aber sich den reinen sternen gleichen/ Und ohne schminck und fleck stets von einander gehn. Die meisten haben zwar mit hermelinen fellen Jhr hertze/ wie der schnee mit schimmer/ sich bedeckt; Wenn aber sonn und zeit sie auf die probe stellen/ So sieht man/ daß auch nur in beyden kälte steckt. Du hast/ gleich wie ein blat von pommerantzen-zweigen/ Die zung und auch das hertz beysammen stets geführt; Jch M 3
O laß doch zu/ daß bey dem ſingen/ Von deiner Arnimb ſuͤſſen eh/ Jch einmahl noch mein herbes weh/ Die Kuͤhleweinin laß’ erklingen! Vielleicht/ in dem ich ſolches thu/ Vergiſt du dich/ und hoͤrſt mir zu. Auf Hn. Adam Baͤnckners tod in Brieg. JCh ſchreibe/ ſeligſter/ von lieb und treu getrieben/B. N. Wo anders thraͤnen-ſaltz kan ſchwartze dinte ſeyn? Denn diß iſt nur allein von allem uͤbrig blieben/ Was dir mein hertze kan auf deine leiche ſtreun. Ach freund! was aber freund? ach kern gerechter ſeelen! Wird ſo die redligkeit auf erden unterdruͤckt? Was wunder/ daß mein troſt in deines grabes hoͤlen/ So wie der ſonnen glantz bey truͤber lufft erſtickt? Du biſt von jugend auf der ulmen-baum geweſen/ An dem mein auge ſo wie gruͤne reben hieng/ Der ſpiegel/ der mich oft von weitem laſſen leſen/ Wie die verlarvte welt mit flecken ſchwanger gieng. Denn dieſes iſt und bleibt der freunde beſtes zeichen/ Beyſammen voller frucht wie dattel-baͤume ſtehn/ Am weſen aber ſich den reinen ſternen gleichen/ Und ohne ſchminck und fleck ſtets von einander gehn. Die meiſten haben zwar mit hermelinen fellen Jhr hertze/ wie der ſchnee mit ſchimmer/ ſich bedeckt; Wenn aber ſonn und zeit ſie auf die probe ſtellen/ So ſieht man/ daß auch nur in beyden kaͤlte ſteckt. Du haſt/ gleich wie ein blat von pommerantzen-zweigen/ Die zung und auch das hertz beyſammen ſtets gefuͤhrt; Jch M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="70"> <l> <pb facs="#f0197" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Mich leide ſeit ſo vielen jahren;</l><lb/> <l>Und den verluſt/ den ich gethan/</l><lb/> <l>Die zeit auch nicht erſetzen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="71"> <l>O laß doch zu/ daß bey dem ſingen/</l><lb/> <l>Von deiner Arnimb ſuͤſſen eh/</l><lb/> <l>Jch einmahl noch mein herbes weh/</l><lb/> <l>Die Kuͤhleweinin laß’ erklingen!</l><lb/> <l>Vielleicht/ in dem ich ſolches thu/</l><lb/> <l>Vergiſt du dich/ und hoͤrſt mir zu.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Auf Hn. Adam Baͤnckners tod in Brieg.<lb/> B. N.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſchreibe/ ſeligſter/ von lieb und treu getrieben/</l><lb/> <l>Wo anders thraͤnen-ſaltz kan ſchwartze dinte ſeyn?</l><lb/> <l>Denn diß iſt nur allein von allem uͤbrig blieben/</l><lb/> <l>Was dir mein hertze kan auf deine leiche ſtreun.</l><lb/> <l>Ach freund! was aber freund? ach kern gerechter ſeelen!</l><lb/> <l>Wird ſo die redligkeit auf erden unterdruͤckt?</l><lb/> <l>Was wunder/ daß mein troſt in deines grabes hoͤlen/</l><lb/> <l>So wie der ſonnen glantz bey truͤber lufft erſtickt?</l><lb/> <l>Du biſt von jugend auf der ulmen-baum geweſen/</l><lb/> <l>An dem mein auge ſo wie gruͤne reben hieng/</l><lb/> <l>Der ſpiegel/ der mich oft von weitem laſſen leſen/</l><lb/> <l>Wie die verlarvte welt mit flecken ſchwanger gieng.</l><lb/> <l>Denn dieſes iſt und bleibt der freunde beſtes zeichen/</l><lb/> <l>Beyſammen voller frucht wie dattel-baͤume ſtehn/</l><lb/> <l>Am weſen aber ſich den reinen ſternen gleichen/</l><lb/> <l>Und ohne ſchminck und fleck ſtets von einander gehn.</l><lb/> <l>Die meiſten haben zwar mit hermelinen fellen</l><lb/> <l>Jhr hertze/ wie der ſchnee mit ſchimmer/ ſich bedeckt;</l><lb/> <l>Wenn aber ſonn und zeit ſie auf die probe ſtellen/</l><lb/> <l>So ſieht man/ daß auch nur in beyden kaͤlte ſteckt.</l><lb/> <l>Du haſt/ gleich wie ein blat von pommerantzen-zweigen/</l><lb/> <l>Die zung und auch das hertz beyſammen ſtets gefuͤhrt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
Begraͤbniß-Gedichte.
Mich leide ſeit ſo vielen jahren;
Und den verluſt/ den ich gethan/
Die zeit auch nicht erſetzen kan.
O laß doch zu/ daß bey dem ſingen/
Von deiner Arnimb ſuͤſſen eh/
Jch einmahl noch mein herbes weh/
Die Kuͤhleweinin laß’ erklingen!
Vielleicht/ in dem ich ſolches thu/
Vergiſt du dich/ und hoͤrſt mir zu.
Auf Hn. Adam Baͤnckners tod in Brieg.
B. N.
JCh ſchreibe/ ſeligſter/ von lieb und treu getrieben/
Wo anders thraͤnen-ſaltz kan ſchwartze dinte ſeyn?
Denn diß iſt nur allein von allem uͤbrig blieben/
Was dir mein hertze kan auf deine leiche ſtreun.
Ach freund! was aber freund? ach kern gerechter ſeelen!
Wird ſo die redligkeit auf erden unterdruͤckt?
Was wunder/ daß mein troſt in deines grabes hoͤlen/
So wie der ſonnen glantz bey truͤber lufft erſtickt?
Du biſt von jugend auf der ulmen-baum geweſen/
An dem mein auge ſo wie gruͤne reben hieng/
Der ſpiegel/ der mich oft von weitem laſſen leſen/
Wie die verlarvte welt mit flecken ſchwanger gieng.
Denn dieſes iſt und bleibt der freunde beſtes zeichen/
Beyſammen voller frucht wie dattel-baͤume ſtehn/
Am weſen aber ſich den reinen ſternen gleichen/
Und ohne ſchminck und fleck ſtets von einander gehn.
Die meiſten haben zwar mit hermelinen fellen
Jhr hertze/ wie der ſchnee mit ſchimmer/ ſich bedeckt;
Wenn aber ſonn und zeit ſie auf die probe ſtellen/
So ſieht man/ daß auch nur in beyden kaͤlte ſteckt.
Du haſt/ gleich wie ein blat von pommerantzen-zweigen/
Die zung und auch das hertz beyſammen ſtets gefuͤhrt;
Jch
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/197 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/197>, abgerufen am 16.02.2025. |