Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
Sag' ich: du soltest dich besinnen/ Was noch für trost dein leiden hat/ Das beyleid dieser gantzen stadt/ Ja zweyer grossen Churfürstinnen. Sprichst du: ein trost von solcher höh Rechtfertige vielmehr dein weh. Sag' ich: daß von den sieben erben/ Das liebste pfand von ihrer treu/ Dein sohn dir überblieben sey: Siehst du in ihm sie täglich sterben. Jndem ihr bildniß/ das er trägt/ Dir ihren tod vor augen legt. Sag' ich denn/ dich vergnügt zu machen/ Sie schlaffe/ wecke sie nicht auf/ Durch deiner thränen steken lauf: So wartest du/ sie soll erwachen. Doch wenn der neue morgen tagt/ Wird sie viel hefftiger beklagt. Dermassen weiß ich nichts zu finden/ Wodurch dein schmertz zu stillen sey. Die wunden sind noch allzu neu/ Und nur die zeit muß sie verbinden. Zumahl dein kummerreicher geist Sie immer weit und weiter reist. Jedoch/ wofern ich was soll rathen/ Weil doch mein unfall mich geübt: Verlaß den ort/ der dich betrübt/ Und sieh dich um in fremden staaten: Viel-
Sag’ ich: du ſolteſt dich beſinnen/ Was noch fuͤr troſt dein leiden hat/ Das beyleid dieſer gantzen ſtadt/ Ja zweyer groſſen Churfuͤrſtinnen. Sprichſt du: ein troſt von ſolcher hoͤh Rechtfertige vielmehr dein weh. Sag’ ich: daß von den ſieben erben/ Das liebſte pfand von ihrer treu/ Dein ſohn dir uͤberblieben ſey: Siehſt du in ihm ſie taͤglich ſterben. Jndem ihr bildniß/ das er traͤgt/ Dir ihren tod vor augen legt. Sag’ ich denn/ dich vergnuͤgt zu machen/ Sie ſchlaffe/ wecke ſie nicht auf/ Durch deiner thraͤnen ſteken lauf: So warteſt du/ ſie ſoll erwachen. Doch wenn der neue morgen tagt/ Wird ſie viel hefftiger beklagt. Dermaſſen weiß ich nichts zu finden/ Wodurch dein ſchmertz zu ſtillen ſey. Die wunden ſind noch allzu neu/ Und nur die zeit muß ſie verbinden. Zumahl dein kummerreicher geiſt Sie immer weit und weiter reiſt. Jedoch/ wofern ich was ſoll rathen/ Weil doch mein unfall mich geuͤbt: Verlaß den ort/ der dich betruͤbt/ Und ſieh dich um in fremden ſtaaten: Viel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="45"> <l> <pb facs="#f0192" n="176"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Sich mehr als grobe ſinnen quaͤlen:</l><lb/> <l>Dieweil je zaͤrter ein gemuͤth/</l><lb/> <l>Je mehr und weiter es auch ſieht.</l> </lg><lb/> <lg n="46"> <l>Sag’ ich: du ſolteſt dich beſinnen/</l><lb/> <l>Was noch fuͤr troſt dein leiden hat/</l><lb/> <l>Das beyleid dieſer gantzen ſtadt/</l><lb/> <l>Ja zweyer groſſen Churfuͤrſtinnen.</l><lb/> <l>Sprichſt du: ein troſt von ſolcher hoͤh</l><lb/> <l>Rechtfertige vielmehr dein weh.</l> </lg><lb/> <lg n="47"> <l>Sag’ ich: daß von den ſieben erben/</l><lb/> <l>Das liebſte pfand von ihrer treu/</l><lb/> <l>Dein ſohn dir uͤberblieben ſey:</l><lb/> <l>Siehſt du in ihm ſie taͤglich ſterben.</l><lb/> <l>Jndem ihr bildniß/ das er traͤgt/</l><lb/> <l>Dir ihren tod vor augen legt.</l> </lg><lb/> <lg n="48"> <l>Sag’ ich denn/ dich vergnuͤgt zu machen/</l><lb/> <l>Sie ſchlaffe/ wecke ſie nicht auf/</l><lb/> <l>Durch deiner thraͤnen ſteken lauf:</l><lb/> <l>So warteſt du/ ſie ſoll erwachen.</l><lb/> <l>Doch wenn der neue morgen tagt/</l><lb/> <l>Wird ſie viel hefftiger beklagt.</l> </lg><lb/> <lg n="49"> <l>Dermaſſen weiß ich nichts zu finden/</l><lb/> <l>Wodurch dein ſchmertz zu ſtillen ſey.</l><lb/> <l>Die wunden ſind noch allzu neu/</l><lb/> <l>Und nur die zeit muß ſie verbinden.</l><lb/> <l>Zumahl dein kummerreicher geiſt</l><lb/> <l>Sie immer weit und weiter reiſt.</l> </lg><lb/> <lg n="50"> <l>Jedoch/ wofern ich was ſoll rathen/</l><lb/> <l>Weil doch mein unfall mich geuͤbt:</l><lb/> <l>Verlaß den ort/ der dich betruͤbt/</l><lb/> <l>Und ſieh dich um in fremden ſtaaten:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Viel-</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [176/0192]
Begraͤbniß-Gedichte.
Sich mehr als grobe ſinnen quaͤlen:
Dieweil je zaͤrter ein gemuͤth/
Je mehr und weiter es auch ſieht.
Sag’ ich: du ſolteſt dich beſinnen/
Was noch fuͤr troſt dein leiden hat/
Das beyleid dieſer gantzen ſtadt/
Ja zweyer groſſen Churfuͤrſtinnen.
Sprichſt du: ein troſt von ſolcher hoͤh
Rechtfertige vielmehr dein weh.
Sag’ ich: daß von den ſieben erben/
Das liebſte pfand von ihrer treu/
Dein ſohn dir uͤberblieben ſey:
Siehſt du in ihm ſie taͤglich ſterben.
Jndem ihr bildniß/ das er traͤgt/
Dir ihren tod vor augen legt.
Sag’ ich denn/ dich vergnuͤgt zu machen/
Sie ſchlaffe/ wecke ſie nicht auf/
Durch deiner thraͤnen ſteken lauf:
So warteſt du/ ſie ſoll erwachen.
Doch wenn der neue morgen tagt/
Wird ſie viel hefftiger beklagt.
Dermaſſen weiß ich nichts zu finden/
Wodurch dein ſchmertz zu ſtillen ſey.
Die wunden ſind noch allzu neu/
Und nur die zeit muß ſie verbinden.
Zumahl dein kummerreicher geiſt
Sie immer weit und weiter reiſt.
Jedoch/ wofern ich was ſoll rathen/
Weil doch mein unfall mich geuͤbt:
Verlaß den ort/ der dich betruͤbt/
Und ſieh dich um in fremden ſtaaten:
Viel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/192 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/192>, abgerufen am 16.02.2025. |