Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
Ja selbst der tod mit seinem schrecken/ Als er sich endlich eingestell't/ Vom brandte gleichsam angemeld't/ Kont' ihr doch keine furcht erwecken. So ruhig wie sie pflag zu seyn/ Schlieff sie auch in dem sterben ein. Sie sprach: seht ihr nicht daß ich schlaffe? Und schloß darauff die augen zu. Sie starb/ als gienge sie zur ruh/ Und litte nicht der sünden straffe. Die freundlichkeit verließ auch nicht Jhr schon erblastes angesicht. Kaum kan ich mich hierbey erwehren/ Die thränen netzen meine schrifft. Wie aber muß dann/ den es trifft/ Dich/ werther freund/ diß leid verzehren! Der du in ihr/ die du verlierst/ Die güte selbst zu grabe führst! Man kennt dich von den welt-geschäfften/ Die du so rühmlich überstrebt. Man weiß/ wie standhafft du gelebt/ Und nun bist du von allen kräfften: Weil nemlich/ was dich ietzt ergreifft/ Das hertze trifft/ und überhäufft. Du bist von den belebten feelen/ Die zur empfindligkeit geneigt/ Und von der musen brust gesäugt/ Sich
Ja ſelbſt der tod mit ſeinem ſchrecken/ Als er ſich endlich eingeſtell’t/ Vom brandte gleichſam angemeld’t/ Kont’ ihr doch keine furcht erwecken. So ruhig wie ſie pflag zu ſeyn/ Schlieff ſie auch in dem ſterben ein. Sie ſprach: ſeht ihr nicht daß ich ſchlaffe? Und ſchloß darauff die augen zu. Sie ſtarb/ als gienge ſie zur ruh/ Und litte nicht der ſuͤnden ſtraffe. Die freundlichkeit verließ auch nicht Jhr ſchon erblaſtes angeſicht. Kaum kan ich mich hierbey erwehren/ Die thraͤnen netzen meine ſchrifft. Wie aber muß dann/ den es trifft/ Dich/ werther freund/ diß leid verzehren! Der du in ihr/ die du verlierſt/ Die guͤte ſelbſt zu grabe fuͤhrſt! Man kennt dich von den welt-geſchaͤfften/ Die du ſo ruͤhmlich uͤberſtrebt. Man weiß/ wie ſtandhafft du gelebt/ Und nun biſt du von allen kraͤfften: Weil nemlich/ was dich ietzt ergreifft/ Das hertze trifft/ und uͤberhaͤufft. Du biſt von den belebten feelen/ Die zur empfindligkeit geneigt/ Und von der muſen bruſt geſaͤugt/ Sich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="40"> <l> <pb facs="#f0191" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Die klage lieff von hauß zu hauß/</l><lb/> <l>Nur ihr ſaht unbekuͤmmert aus.</l> </lg><lb/> <lg n="41"> <l>Ja ſelbſt der tod mit ſeinem ſchrecken/</l><lb/> <l>Als er ſich endlich eingeſtell’t/</l><lb/> <l>Vom brandte gleichſam angemeld’t/</l><lb/> <l>Kont’ ihr doch keine furcht erwecken.</l><lb/> <l>So ruhig wie ſie pflag zu ſeyn/</l><lb/> <l>Schlieff ſie auch in dem ſterben ein.</l> </lg><lb/> <lg n="42"> <l>Sie ſprach: ſeht ihr nicht daß ich ſchlaffe?</l><lb/> <l>Und ſchloß darauff die augen zu.</l><lb/> <l>Sie ſtarb/ als gienge ſie zur ruh/</l><lb/> <l>Und litte nicht der ſuͤnden ſtraffe.</l><lb/> <l>Die freundlichkeit verließ auch nicht</l><lb/> <l>Jhr ſchon erblaſtes angeſicht.</l> </lg><lb/> <lg n="43"> <l>Kaum kan ich mich hierbey erwehren/</l><lb/> <l>Die thraͤnen netzen meine ſchrifft.</l><lb/> <l>Wie aber muß dann/ den es trifft/</l><lb/> <l>Dich/ werther freund/ diß leid verzehren!</l><lb/> <l>Der du in ihr/ die du verlierſt/</l><lb/> <l>Die guͤte ſelbſt zu grabe fuͤhrſt!</l> </lg><lb/> <lg n="44"> <l>Man kennt dich von den welt-geſchaͤfften/</l><lb/> <l>Die du ſo ruͤhmlich uͤberſtrebt.</l><lb/> <l>Man weiß/ wie ſtandhafft du gelebt/</l><lb/> <l>Und nun biſt du von allen kraͤfften:</l><lb/> <l>Weil nemlich/ was dich ietzt ergreifft/</l><lb/> <l>Das hertze trifft/ und uͤberhaͤufft.</l> </lg><lb/> <lg n="45"> <l>Du biſt von den belebten feelen/</l><lb/> <l>Die zur empfindligkeit geneigt/</l><lb/> <l>Und von der muſen bruſt geſaͤugt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [175/0191]
Begraͤbniß-Gedichte.
Die klage lieff von hauß zu hauß/
Nur ihr ſaht unbekuͤmmert aus.
Ja ſelbſt der tod mit ſeinem ſchrecken/
Als er ſich endlich eingeſtell’t/
Vom brandte gleichſam angemeld’t/
Kont’ ihr doch keine furcht erwecken.
So ruhig wie ſie pflag zu ſeyn/
Schlieff ſie auch in dem ſterben ein.
Sie ſprach: ſeht ihr nicht daß ich ſchlaffe?
Und ſchloß darauff die augen zu.
Sie ſtarb/ als gienge ſie zur ruh/
Und litte nicht der ſuͤnden ſtraffe.
Die freundlichkeit verließ auch nicht
Jhr ſchon erblaſtes angeſicht.
Kaum kan ich mich hierbey erwehren/
Die thraͤnen netzen meine ſchrifft.
Wie aber muß dann/ den es trifft/
Dich/ werther freund/ diß leid verzehren!
Der du in ihr/ die du verlierſt/
Die guͤte ſelbſt zu grabe fuͤhrſt!
Man kennt dich von den welt-geſchaͤfften/
Die du ſo ruͤhmlich uͤberſtrebt.
Man weiß/ wie ſtandhafft du gelebt/
Und nun biſt du von allen kraͤfften:
Weil nemlich/ was dich ietzt ergreifft/
Das hertze trifft/ und uͤberhaͤufft.
Du biſt von den belebten feelen/
Die zur empfindligkeit geneigt/
Und von der muſen bruſt geſaͤugt/
Sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/191 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/191>, abgerufen am 16.02.2025. |