Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
Welch absehn hatt' ich nicht auff diesem hall der erden! Der titel Printz zu seyn/ beschloß nicht meine ruh. Der nahme/ den ich trug/ bließ mir was grössers zu/ Jch wolte gar der welt zum Alexander werden. Der zug/ der mich bereits nach Pohlen jüngst gebracht/ Erweckte meinen geist auch Ungarn zu beschauen; Und weil uns Ofen selbst den schauplatz auffgemacht/ Wolt' ich da meinen ruhm auff türcken-köpffen bauen. Allein was kan der schluß des himmels doch nicht stöhren! Ein kleines stückchen bley bezwang mich vor der zeit. Die faust/ die tausenden den untergang gedräu't/ Kont' einer kugel sich von weiten nicht erwehren. Jch fiel wie Dohna fiel/ und tausend andre mehr/ So der berühmte sturm vor Ofen auffgerieben; Wir lieffen tapffer an/ vielleicht auch allzusehr/ Nachdem es von uns heist: Sie sind davor geblieben. Doch sag' ich dieses nicht/ uns damit zu beklagen. Was uns betroffen hat/ kan uns nicht fremde seyn. Ein held steht überall auff seinem leichen-stein/ Weil zwischen sieg und tod wir uns zum kampffe wagen. Todt/ oder sieghafft seyn/ ist beydes unser ziel/ Was auch von beyden kommt/ muß uns doch ehre bringen; Und weil diß unser zweck/ so gilts uns gleiche viel/ Ob lebend oder tod wir uns zur selben schwingen. Weil man ja sterben muß/ wer will nicht stehend sterben? Diß ist die todes-art/ so käyser auch begehrt. Der auff dem bette liegt/ von kranckheit ausgezehrt/ Muß/ vor dem tode schon/ verwesen und verderben. Hin- L 5
Welch abſehn hatt’ ich nicht auff dieſem hall der erden! Der titel Printz zu ſeyn/ beſchloß nicht meine ruh. Der nahme/ den ich trug/ bließ mir was groͤſſers zu/ Jch wolte gar der welt zum Alexander werden. Der zug/ der mich bereits nach Pohlen juͤngſt gebracht/ Erweckte meinen geiſt auch Ungarn zu beſchauen; Und weil uns Ofen ſelbſt den ſchauplatz auffgemacht/ Wolt’ ich da meinen ruhm auff tuͤrcken-koͤpffen bauen. Allein was kan der ſchluß des himmels doch nicht ſtoͤhren! Ein kleines ſtuͤckchen bley bezwang mich vor der zeit. Die fauſt/ die tauſenden den untergang gedraͤu’t/ Kont’ einer kugel ſich von weiten nicht erwehren. Jch fiel wie Dohna fiel/ und tauſend andre mehr/ So der beruͤhmte ſturm vor Ofen auffgerieben; Wir lieffen tapffer an/ vielleicht auch allzuſehr/ Nachdem es von uns heiſt: Sie ſind davor geblieben. Doch ſag’ ich dieſes nicht/ uns damit zu beklagen. Was uns betroffen hat/ kan uns nicht fremde ſeyn. Ein held ſteht uͤberall auff ſeinem leichen-ſtein/ Weil zwiſchen ſieg und tod wir uns zum kampffe wagen. Todt/ oder ſieghafft ſeyn/ iſt beydes unſer ziel/ Was auch von beyden kommt/ muß uns doch ehre bringen; Und weil diß unſer zweck/ ſo gilts uns gleiche viel/ Ob lebend oder tod wir uns zur ſelben ſchwingen. Weil man ja ſterben muß/ wer will nicht ſtehend ſterben? Diß iſt die todes-art/ ſo kaͤyſer auch begehrt. Der auff dem bette liegt/ von kranckheit ausgezehrt/ Muß/ vor dem tode ſchon/ verweſen und verderben. Hin- L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="14"> <l> <pb facs="#f0185" n="169"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Und nebſt vermeintem ruhm denckt beute zu erjagen;</l><lb/> <l>Faͤllt ſelbſt durch einen ſchuß/ indem er ſchieſt und ſticht/</l><lb/> <l>Und wird/ wie deſſen feind/ auff piquen weggetragen.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Welch abſehn hatt’ ich nicht auff dieſem hall der erden!</l><lb/> <l>Der titel Printz zu ſeyn/ beſchloß nicht meine ruh.</l><lb/> <l>Der nahme/ den ich trug/ bließ mir was groͤſſers zu/</l><lb/> <l>Jch wolte gar der welt zum Alexander werden.</l><lb/> <l>Der zug/ der mich bereits nach Pohlen juͤngſt gebracht/</l><lb/> <l>Erweckte meinen geiſt auch Ungarn zu beſchauen;</l><lb/> <l>Und weil uns Ofen ſelbſt den ſchauplatz auffgemacht/</l><lb/> <l>Wolt’ ich da meinen ruhm auff tuͤrcken-koͤpffen bauen.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Allein was kan der ſchluß des himmels doch nicht ſtoͤhren!</l><lb/> <l>Ein kleines ſtuͤckchen bley bezwang mich vor der zeit.</l><lb/> <l>Die fauſt/ die tauſenden den untergang gedraͤu’t/</l><lb/> <l>Kont’ einer kugel ſich von weiten nicht erwehren.</l><lb/> <l>Jch fiel wie Dohna fiel/ und tauſend andre mehr/</l><lb/> <l>So der beruͤhmte ſturm vor Ofen auffgerieben;</l><lb/> <l>Wir lieffen tapffer an/ vielleicht auch allzuſehr/</l><lb/> <l>Nachdem es von uns heiſt: Sie ſind davor geblieben.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Doch ſag’ ich dieſes nicht/ uns damit zu beklagen.</l><lb/> <l>Was uns betroffen hat/ kan uns nicht fremde ſeyn.</l><lb/> <l>Ein held ſteht uͤberall auff ſeinem leichen-ſtein/</l><lb/> <l>Weil zwiſchen ſieg und tod wir uns zum kampffe wagen.</l><lb/> <l>Todt/ oder ſieghafft ſeyn/ iſt beydes unſer ziel/</l><lb/> <l>Was auch von beyden kommt/ muß uns doch ehre bringen;</l><lb/> <l>Und weil diß unſer zweck/ ſo gilts uns gleiche viel/</l><lb/> <l>Ob lebend oder tod wir uns zur ſelben ſchwingen.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Weil man ja ſterben muß/ wer will nicht ſtehend ſterben?</l><lb/> <l>Diß iſt die todes-art/ ſo kaͤyſer auch begehrt.</l><lb/> <l>Der auff dem bette liegt/ von kranckheit ausgezehrt/</l><lb/> <l>Muß/ vor dem tode ſchon/ verweſen und verderben.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [169/0185]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und nebſt vermeintem ruhm denckt beute zu erjagen;
Faͤllt ſelbſt durch einen ſchuß/ indem er ſchieſt und ſticht/
Und wird/ wie deſſen feind/ auff piquen weggetragen.
Welch abſehn hatt’ ich nicht auff dieſem hall der erden!
Der titel Printz zu ſeyn/ beſchloß nicht meine ruh.
Der nahme/ den ich trug/ bließ mir was groͤſſers zu/
Jch wolte gar der welt zum Alexander werden.
Der zug/ der mich bereits nach Pohlen juͤngſt gebracht/
Erweckte meinen geiſt auch Ungarn zu beſchauen;
Und weil uns Ofen ſelbſt den ſchauplatz auffgemacht/
Wolt’ ich da meinen ruhm auff tuͤrcken-koͤpffen bauen.
Allein was kan der ſchluß des himmels doch nicht ſtoͤhren!
Ein kleines ſtuͤckchen bley bezwang mich vor der zeit.
Die fauſt/ die tauſenden den untergang gedraͤu’t/
Kont’ einer kugel ſich von weiten nicht erwehren.
Jch fiel wie Dohna fiel/ und tauſend andre mehr/
So der beruͤhmte ſturm vor Ofen auffgerieben;
Wir lieffen tapffer an/ vielleicht auch allzuſehr/
Nachdem es von uns heiſt: Sie ſind davor geblieben.
Doch ſag’ ich dieſes nicht/ uns damit zu beklagen.
Was uns betroffen hat/ kan uns nicht fremde ſeyn.
Ein held ſteht uͤberall auff ſeinem leichen-ſtein/
Weil zwiſchen ſieg und tod wir uns zum kampffe wagen.
Todt/ oder ſieghafft ſeyn/ iſt beydes unſer ziel/
Was auch von beyden kommt/ muß uns doch ehre bringen;
Und weil diß unſer zweck/ ſo gilts uns gleiche viel/
Ob lebend oder tod wir uns zur ſelben ſchwingen.
Weil man ja ſterben muß/ wer will nicht ſtehend ſterben?
Diß iſt die todes-art/ ſo kaͤyſer auch begehrt.
Der auff dem bette liegt/ von kranckheit ausgezehrt/
Muß/ vor dem tode ſchon/ verweſen und verderben.
Hin-
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/185 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/185>, abgerufen am 16.02.2025. |