Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Hochzeit-Gedichte. Das bild der phantasey/ der menschen grosser götze/Die ehre/ machet auch allhier die läden auff/ Und daß ich deutlicher die rechte meynung setze: Man schliest offt mit dem amt/ nicht mit der braut den kauff. Wiewohl die reue pflegt sich offt mit einzudingen/ Wann zwar des Jovis stand/ doch Juno nicht gefällt. Zu dem: zu ehren soll man nicht durch ehen dringen/ Weil diese stuffe doch gar selten feste hält. Und endlich findet man/ die sich dem mammon weihen/ Jn meynung; bey metall da wache sanffte ruh; Die mit den händen mehr/ als mit den augen freyen/ O blinde! drückt doch nicht die augen beyde zu! Jhr fesselt hertz und sinn/ wer kan euch also retten? Wer will ein sclave doch des schnöden geldes seyn? Jhr legt die ducatons an schlösser und an ketten/ Und schliesset eure lust mit in den kasten ein. So gehts den thörichten/ sie greiffen nach den schatten/ Denn schönheit/ ehre/ geld doch lauter schatten sind; Wird aber sich ein mensch erst mit der tugend gatten/ So ist gewiß/ daß er schön-reich-seyn mit gewinnt. Denn tugend ists allein/ so lieben lieblich machet/ Die schönheit sonder sie/ ist schlackwerck sonder gold; Die ehre schläfft/ wo nicht bey ihr die tugend wachet/ Und reichthum bleibet auch der edlen tugend sold. Die liebe stammt von GOtt und ist ein heilig wesen/ Sie leget mit verdruß ein falsches mundwerck an/ Und wer die liebe sich als liebe auserlesen/ Der hat den besten fund in dieser welt gethan. Geehrtes paar/ so itzt in solchem glücke pranget/ Und dem nichts schätzbarers als wahre tugend ist/ Jhr findet beyderseits den schatz so ihr verlanget/ Und was ein treu gemüth in sein gemüthe schliest. Hier strahlet witz und kunst der schatz geübter sinnen/ Dort gläntzt der tugend gold/ das silber weisser treu/ Wie solte dieses nicht ein ander lieb gewinnen Und gern beysammen seyn von aller falschheit frey. Ein
Hochzeit-Gedichte. Das bild der phantaſey/ der menſchen groſſer goͤtze/Die ehre/ machet auch allhier die laͤden auff/ Und daß ich deutlicher die rechte meynung ſetze: Man ſchlieſt offt mit dem amt/ nicht mit der braut den kauff. Wiewohl die reue pflegt ſich offt mit einzudingen/ Wann zwar des Jovis ſtand/ doch Juno nicht gefaͤllt. Zu dem: zu ehren ſoll man nicht durch ehen dringen/ Weil dieſe ſtuffe doch gar ſelten feſte haͤlt. Und endlich findet man/ die ſich dem mammon weihen/ Jn meynung; bey metall da wache ſanffte ruh; Die mit den haͤnden mehr/ als mit den augen freyen/ O blinde! druͤckt doch nicht die augen beyde zu! Jhr feſſelt hertz und ſinn/ wer kan euch alſo retten? Wer will ein ſclave doch des ſchnoͤden geldes ſeyn? Jhr legt die ducatons an ſchloͤſſer und an ketten/ Und ſchlieſſet eure luſt mit in den kaſten ein. So gehts den thoͤrichten/ ſie greiffen nach den ſchatten/ Denn ſchoͤnheit/ ehre/ geld doch lauter ſchatten ſind; Wird aber ſich ein menſch erſt mit der tugend gatten/ So iſt gewiß/ daß er ſchoͤn-reich-ſeyn mit gewinnt. Denn tugend iſts allein/ ſo lieben lieblich machet/ Die ſchoͤnheit ſonder ſie/ iſt ſchlackwerck ſonder gold; Die ehre ſchlaͤfft/ wo nicht bey ihr die tugend wachet/ Und reichthum bleibet auch der edlen tugend ſold. Die liebe ſtammt von GOtt und iſt ein heilig weſen/ Sie leget mit verdruß ein falſches mundwerck an/ Und wer die liebe ſich als liebe auserleſen/ Der hat den beſten fund in dieſer welt gethan. Geehrtes paar/ ſo itzt in ſolchem gluͤcke pranget/ Und dem nichts ſchaͤtzbarers als wahre tugend iſt/ Jhr findet beyderſeits den ſchatz ſo ihr verlanget/ Und was ein treu gemuͤth in ſein gemuͤthe ſchlieſt. Hier ſtrahlet witz und kunſt der ſchatz geuͤbter ſinnen/ Dort glaͤntzt der tugend gold/ das ſilber weiſſer treu/ Wie ſolte dieſes nicht ein ander lieb gewinnen Und gern beyſammen ſeyn von aller falſchheit frey. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0173" n="157"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Das bild der phantaſey/ der menſchen groſſer goͤtze/</l><lb/> <l>Die ehre/ machet auch allhier die laͤden auff/</l><lb/> <l>Und daß ich deutlicher die rechte meynung ſetze:</l><lb/> <l>Man ſchlieſt offt mit dem amt/ nicht mit der braut den kauff.</l><lb/> <l>Wiewohl die reue pflegt ſich offt mit einzudingen/</l><lb/> <l>Wann zwar des Jovis ſtand/ doch Juno nicht gefaͤllt.</l><lb/> <l>Zu dem: zu ehren ſoll man nicht durch ehen dringen/</l><lb/> <l>Weil dieſe ſtuffe doch gar ſelten feſte haͤlt.</l><lb/> <l>Und endlich findet man/ die ſich dem mammon weihen/</l><lb/> <l>Jn meynung; bey metall da wache ſanffte ruh;</l><lb/> <l>Die mit den haͤnden mehr/ als mit den augen freyen/</l><lb/> <l>O blinde! druͤckt doch nicht die augen beyde zu!</l><lb/> <l>Jhr feſſelt hertz und ſinn/ wer kan euch alſo retten?</l><lb/> <l>Wer will ein ſclave doch des ſchnoͤden geldes ſeyn?</l><lb/> <l>Jhr legt die ducatons an ſchloͤſſer und an ketten/</l><lb/> <l>Und ſchlieſſet eure luſt mit in den kaſten ein.</l><lb/> <l>So gehts den thoͤrichten/ ſie greiffen nach den ſchatten/</l><lb/> <l>Denn ſchoͤnheit/ ehre/ geld doch lauter ſchatten ſind;</l><lb/> <l>Wird aber ſich ein menſch erſt mit der tugend gatten/</l><lb/> <l>So iſt gewiß/ daß er ſchoͤn-reich-ſeyn mit gewinnt.</l><lb/> <l>Denn tugend iſts allein/ ſo lieben lieblich machet/</l><lb/> <l>Die ſchoͤnheit ſonder ſie/ iſt ſchlackwerck ſonder gold;</l><lb/> <l>Die ehre ſchlaͤfft/ wo nicht bey ihr die tugend wachet/</l><lb/> <l>Und reichthum bleibet auch der edlen tugend ſold.</l><lb/> <l>Die liebe ſtammt von GOtt und iſt ein heilig weſen/</l><lb/> <l>Sie leget mit verdruß ein falſches mundwerck an/</l><lb/> <l>Und wer die liebe ſich als liebe auserleſen/</l><lb/> <l>Der hat den beſten fund in dieſer welt gethan.</l><lb/> <l>Geehrtes paar/ ſo itzt in ſolchem gluͤcke pranget/</l><lb/> <l>Und dem nichts ſchaͤtzbarers als wahre tugend iſt/</l><lb/> <l>Jhr findet beyderſeits den ſchatz ſo ihr verlanget/</l><lb/> <l>Und was ein treu gemuͤth in ſein gemuͤthe ſchlieſt.</l><lb/> <l>Hier ſtrahlet witz und kunſt der ſchatz geuͤbter ſinnen/</l><lb/> <l>Dort glaͤntzt der tugend gold/ das ſilber weiſſer treu/</l><lb/> <l>Wie ſolte dieſes nicht ein ander lieb gewinnen</l><lb/> <l>Und gern beyſammen ſeyn von aller falſchheit frey.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [157/0173]
Hochzeit-Gedichte.
Das bild der phantaſey/ der menſchen groſſer goͤtze/
Die ehre/ machet auch allhier die laͤden auff/
Und daß ich deutlicher die rechte meynung ſetze:
Man ſchlieſt offt mit dem amt/ nicht mit der braut den kauff.
Wiewohl die reue pflegt ſich offt mit einzudingen/
Wann zwar des Jovis ſtand/ doch Juno nicht gefaͤllt.
Zu dem: zu ehren ſoll man nicht durch ehen dringen/
Weil dieſe ſtuffe doch gar ſelten feſte haͤlt.
Und endlich findet man/ die ſich dem mammon weihen/
Jn meynung; bey metall da wache ſanffte ruh;
Die mit den haͤnden mehr/ als mit den augen freyen/
O blinde! druͤckt doch nicht die augen beyde zu!
Jhr feſſelt hertz und ſinn/ wer kan euch alſo retten?
Wer will ein ſclave doch des ſchnoͤden geldes ſeyn?
Jhr legt die ducatons an ſchloͤſſer und an ketten/
Und ſchlieſſet eure luſt mit in den kaſten ein.
So gehts den thoͤrichten/ ſie greiffen nach den ſchatten/
Denn ſchoͤnheit/ ehre/ geld doch lauter ſchatten ſind;
Wird aber ſich ein menſch erſt mit der tugend gatten/
So iſt gewiß/ daß er ſchoͤn-reich-ſeyn mit gewinnt.
Denn tugend iſts allein/ ſo lieben lieblich machet/
Die ſchoͤnheit ſonder ſie/ iſt ſchlackwerck ſonder gold;
Die ehre ſchlaͤfft/ wo nicht bey ihr die tugend wachet/
Und reichthum bleibet auch der edlen tugend ſold.
Die liebe ſtammt von GOtt und iſt ein heilig weſen/
Sie leget mit verdruß ein falſches mundwerck an/
Und wer die liebe ſich als liebe auserleſen/
Der hat den beſten fund in dieſer welt gethan.
Geehrtes paar/ ſo itzt in ſolchem gluͤcke pranget/
Und dem nichts ſchaͤtzbarers als wahre tugend iſt/
Jhr findet beyderſeits den ſchatz ſo ihr verlanget/
Und was ein treu gemuͤth in ſein gemuͤthe ſchlieſt.
Hier ſtrahlet witz und kunſt der ſchatz geuͤbter ſinnen/
Dort glaͤntzt der tugend gold/ das ſilber weiſſer treu/
Wie ſolte dieſes nicht ein ander lieb gewinnen
Und gern beyſammen ſeyn von aller falſchheit frey.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/173 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/173>, abgerufen am 16.02.2025. |